Warum unser Herz fraktal ist
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Fraktal #Herz #Herzkammer #Herzleistung #Herzmuskel #Pumpleistung #Trabekel
500 Jahre altes Rätsel gelöst: Die Innenwände unserer Herzkammern sind mit einer komplexen Struktur ausgekleidet – das wusste schon Leonardo da Vinci․ Doch wozu sie dient und wie sie strukturiert ist, haben Forscher erst jetzt aufgeklärt․ Demnach sind diese Trabekel nicht nur fraktal strukturiert, ihre Komplexität ist auch eng mit der Pumpfunktion des Herzens verknüpft․
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Fraktal #Herz #Herzkammer #Herzleistung #Herzmuskel #Pumpleistung #Trabekel
500 Jahre altes Rätsel gelöst: Die Innenwände unserer Herzkammern sind mit einer komplexen Struktur ausgekleidet – das wusste schon Leonardo da Vinci․ Doch wozu sie dient und wie sie strukturiert ist, haben Forscher erst jetzt aufgeklärt․ Demnach sind diese Trabekel nicht nur fraktal strukturiert, ihre Komplexität ist auch eng mit der Pumpfunktion des Herzens verknüpft․
Bandscheiben sind keine Erfindung der Säugetiere
#Biowissen #Anatomie #Bandscheibe #Dinosaurier #Evolution #Paläontologie #Reptilien #Saurier #Söugetiere #Wirbelgelenk #Wirbelsäule
Überraschend anders: Entgegen gängiger Lehrmeinung sind Bandscheiben keine Erfindung der Säugetiere, wie nun Fossil-Analysen enthüllen․ Stattdessen gab es diese faserigen „Stoßdämpfer“ der Wirbelsäule schon bei Raubdinosauriern wie dem Tyrannosaurus, bei Meeressauriern und weiteren urzeitlichen Reptilien․ Die anatomischen Vergleiche legen sogar nahe, dass Bandscheiben sogar ein ursprüngliches Merkmal sind, das dann im Laufe der Evolution mehrfach․․․
#Biowissen #Anatomie #Bandscheibe #Dinosaurier #Evolution #Paläontologie #Reptilien #Saurier #Söugetiere #Wirbelgelenk #Wirbelsäule
Überraschend anders: Entgegen gängiger Lehrmeinung sind Bandscheiben keine Erfindung der Säugetiere, wie nun Fossil-Analysen enthüllen․ Stattdessen gab es diese faserigen „Stoßdämpfer“ der Wirbelsäule schon bei Raubdinosauriern wie dem Tyrannosaurus, bei Meeressauriern und weiteren urzeitlichen Reptilien․ Die anatomischen Vergleiche legen sogar nahe, dass Bandscheiben sogar ein ursprüngliches Merkmal sind, das dann im Laufe der Evolution mehrfach․․․
Ist dies der älteste Anatomieatlas der Welt?
#Medizin #Anatomie #Archäologie #China #Grabeigabe #Hanära #Manuskript #Medizingeschichte
Früher Blick in den menschlichen Körper: Ein gut 2․200 Jahre altes chinesisches Manuskript könnte der älteste noch erhaltene Anatomieatlas der Medizingeschichte sein․ Denn der aus einem Grab im Süden Chinas geborgene Text beschreibt bereits anatomische Strukturen wie Muskeln, Nerven und Blutgefäße․ Allerdings tut er dies verbrämt in der Sprache der traditionellen chinesischen Medizin – was․․․
#Medizin #Anatomie #Archäologie #China #Grabeigabe #Hanära #Manuskript #Medizingeschichte
Früher Blick in den menschlichen Körper: Ein gut 2․200 Jahre altes chinesisches Manuskript könnte der älteste noch erhaltene Anatomieatlas der Medizingeschichte sein․ Denn der aus einem Grab im Süden Chinas geborgene Text beschreibt bereits anatomische Strukturen wie Muskeln, Nerven und Blutgefäße․ Allerdings tut er dies verbrämt in der Sprache der traditionellen chinesischen Medizin – was․․․
Kindermumie bekommt ein neues Gesicht
#Geowissen #Medizin #Ägypten #Anatomie #Archäologie #Gesichtsrekonstruktion #Kindermumie #Mumie #Schädel #Totenportrait
Forscher haben das Gesicht eines vor 2․000 Jahren in Ägypten gestorbenen Kindes rekonstruiert – und seine Todesursache ermittelt․ Demnach starb drei- bis vierjährige Junge an einer Lungenentzündung und wurde anschließend mumifiziert․ Die Gesichts-Rekonstruktion enthüllt zudem, dass das damals übliche Totenportrait den wahren Gesichtszügen des Jungen durchaus nahekommt․ Nur Nase und Lippen sind entsprechend den damals․․․
#Geowissen #Medizin #Ägypten #Anatomie #Archäologie #Gesichtsrekonstruktion #Kindermumie #Mumie #Schädel #Totenportrait
Forscher haben das Gesicht eines vor 2․000 Jahren in Ägypten gestorbenen Kindes rekonstruiert – und seine Todesursache ermittelt․ Demnach starb drei- bis vierjährige Junge an einer Lungenentzündung und wurde anschließend mumifiziert․ Die Gesichts-Rekonstruktion enthüllt zudem, dass das damals übliche Totenportrait den wahren Gesichtszügen des Jungen durchaus nahekommt․ Nur Nase und Lippen sind entsprechend den damals․․․
Immer mehr Menschen haben eine dritte Arm-Arterie
#Medizin #Anatomie #ArmArterie #Arterie #Embryo #Evolution #MedianArterie #menschlicheEvolution #Unterarm
Evolution in Aktion: Immer mehr Menschen besitzen drei statt zwei Unterarm-Arterien․ Denn die normalerweise im Mutterleib rückgebildete Median-Arterie bleibt bei ihnen erhalten․ Der Anteil der Menschen mit dieser dritten Ader ist seit Ende des 19․ Jahrhunderts von zehn auf 30 Prozent gestiegen, wie eine Studie enthüllt․ Die Forscher sehen dies als Symptom einer anhaltenden Evolution․․․
#Medizin #Anatomie #ArmArterie #Arterie #Embryo #Evolution #MedianArterie #menschlicheEvolution #Unterarm
Evolution in Aktion: Immer mehr Menschen besitzen drei statt zwei Unterarm-Arterien․ Denn die normalerweise im Mutterleib rückgebildete Median-Arterie bleibt bei ihnen erhalten․ Der Anteil der Menschen mit dieser dritten Ader ist seit Ende des 19․ Jahrhunderts von zehn auf 30 Prozent gestiegen, wie eine Studie enthüllt․ Die Forscher sehen dies als Symptom einer anhaltenden Evolution․․․
Forscher entdecken ein neues Organ
#Medizin #Anatomie #Drüsengewebe #Nasenrachen #Rachenraum #Schleimhaut #Speicheldrüse
Überraschender Fund: Tief in unserem Nasenrachenraum versteckt sich eine paarige Speicheldrüse, die bisher in keinem Anatomie-Lehrbuch auftaucht – sie wurde schlicht übersehen․ Erst durch eine Bildgebung mit speziellen Biomarkern haben Forscher nun diese Drüsen aufgespürt․ Sie sitzen am Ausgang der Eustachischen Röhre und bestehen ähnlich wie die schon bekannten Speicheldrüsen aus Drüsengewebe, das von Gängen․․․
#Medizin #Anatomie #Drüsengewebe #Nasenrachen #Rachenraum #Schleimhaut #Speicheldrüse
Überraschender Fund: Tief in unserem Nasenrachenraum versteckt sich eine paarige Speicheldrüse, die bisher in keinem Anatomie-Lehrbuch auftaucht – sie wurde schlicht übersehen․ Erst durch eine Bildgebung mit speziellen Biomarkern haben Forscher nun diese Drüsen aufgespürt․ Sie sitzen am Ausgang der Eustachischen Röhre und bestehen ähnlich wie die schon bekannten Speicheldrüsen aus Drüsengewebe, das von Gängen․․․