scinexx
278 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Erdgeschichte: Rätsel der „großen Lücke“ gelöst?
#Geowissen #Ablagerung #Erdgeschichte #Erosion #Geologie #Gesteinsschichten #Kambrium #Stratigrafie #Unkonformität

Mysteriöses Verschwinden: An vielen Stellen weltweit klafft eine fast eine Milliarde Jahre umfassende Lücke in den Gesteinsablagerungen – schon Charles Darwin rätselte darüber․ Jetzt haben Geologen die mögliche Ursache dieser „Großen Unkonformität“ zumindest stark eingeengt․ Demnach trugen nicht die Gletscher der „Schneeball Erde“-Phase die fehlenden Schichten ab, sondern die Bildung und der Zerfall des Urkontinents
Eine Skulptur aus Meer und Kalk
#Fotos #WasserundEis #Bahamas #Erosion #Kalkstein #Karbonat #Ozean #Verwitterung

Einzigartiges Kunstwerk der Natur: Diese beeindruckende Skulptur hat der Ozean im Laufe der Jahrtausende geformt․ Zu sehen ist die Great Bahama Bank – der von der Erosion in Form geschliffene Gesteinssockel der zu den Bahamas gehörenden Insel Andros Island․ Kalkstein und Karbonatsand bilden die feinziselierten Bögen und Schluchten dieser Formation․ Die Inseln der Bahamas sind...
Was bestimmt die Höhe von Gebirgen?
#Geowissen #Erosion #Gebirge #Gebirgsbildung #Gebirgshöhe #Geologie #Hebung #Plattengrenze #Tektonik

Überraschende Erkenntnis: Entgegen gängiger Annahme spielt die Erosion für die Höhe von Gebirgen offenbar kaum eine Rolle, wie deutsche Geoforscher herausgefunden haben․ Stattdessen bestimmt ein Kräftegleichgewicht in der Erdkruste, wie hoch die Berge aufragen․ Dabei gleicht der seitliche, hebend wirkende Druck der Erdplatten die vom Gewicht des Berges abhängende Schwerkraft aus, wie die Wissenschaftler im․․․
Klimawandel: Höhere Wellen an arktischen Küsten
#Geowissen #Arktis #arktischeKüsten #Erosion #Klimawandel #Küsten #Meereis #Nordpolarmeer #Überflutung #Wellen #Wellenhöhe #Wind

Gefährliche Brandung: An den arktischen Küsten könnten die Wellen künftig um bis zu sechs Meter höher werden – mit fatalen Folgen für Küsten und Bewohner․ Denn dadurch mehren sich Überflutungen und Erosion der bisher meist von Meereis geschützten Küsten․ Zudem könnten schwere Sturmfluten deutlich häufiger werden, wie eine Klimasimulation ergab․ Denn weil das Meereis schwindet,․․․
Rügen: Warum die Kreidefelsen bröckeln
#Geowissen #Erosion #Kalk #Klippen #Kreidefelsen #Küstenerosion #Luftfeuchte #Regen #Rügen

Fragiles Wahrzeichen: Die Kreidefelsen auf Rügen brechen Stück für Stück ab․ Warum, haben nun Forscher aufgeklärt․ Demnach sind nicht Meer oder Wind schuld, sondern die Durchfeuchtung des Kliffs durch Regen und Luftfeuchtigkeit․ Sie machen die ohnehin weiche Kreide instabil und lassen Rutschungen entstehen․ Der Einfluss der Luftfeuchte erklärt auch, warum sich besonders viele Abbrüche nachts․․․
Überraschung in der tiefsten Süßwasserhöhle der Welt
#Geowissen #Erosion #Grundwasser #Höhle #Hranicka #Kalk #Kalkgestein #Karst #Kluft #SüßwasserHöhle

Verblüffende Einblicke: Die tiefste mit Süßwasser gefüllte Höhle der Welt ist fast doppelt so tief wie bisher angenommen․ Die Hranicka-Höhle in Tschechien reicht neuen Messungen zufolge knapp einen Kilometer in die Tiefe․ Die Daten legen zudem nahe, dass diese Höhle nicht vom Grundwasser aus dem Kalkgestein herausgelöst wurde․ Stattdessen entstand sie durch von oben eindringendes․․․
Droht der Welt ein Phosphormangel?
#Geowissen #Bodenerosion #Dünger #Erosion #Landwirtschaft #Nährstoff #Phosphor #Phosphormangel

Knappe Ressource: Forscher haben detailliert untersucht, wo der Pflanzennährstoff Phosphor am knappsten ist – und wodurch er verloren geht․ Das überraschende Ergebnis: Mehr als 50 Prozent des weltweiten Phosphorverlusts gehen auf die Bodenerosion zurück – sie schwemmt den Nährstoff aus den Böden in die Gewässer․ Besonders betroffen sind davon Afrika, Osteuropa und Südamerika, in Deutschland․․․
Alpen: Erosion überrascht Forscher
#Geowissen #Abtragung #Alpen #Erosion #Erosionsrate #Fels #Gebirge #Gebirgswachstum #Hangneigung #Niederschläge

Verblüffend anders: Die Alpen wachsen teilweise überraschend schnell in die Höhe, gleichzeitig verhält sich die Erosion ganz anders als erwartet, wie eine alpenweite Erosionsstudie enthüllt․ Denn die Abtragung ist nicht dort am höchsten, wo der Untergrund weich ist, sondern im harten Fels․ Steile Hänge sind jedoch überraschend wenig anfällig․ Zudem spielen Niederschläge und Gesteinstyp eine․․․