scinexx
280 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Ursache der Exoplaneten-Lücke geklärt?
#Kosmos #Exoplaneten #Gashülle #Größenlücke #MiniNeptun #Planetenbildung #Planetengröße #SubNeptun #Supererde

Schrumpfen statt Fehlen? Astronomen könnten herausgefunden haben, warum bei Exoplaneten eine rätselhafte Größenlücke zwischen Supererden und Mini-Neptunen klafft․ Entscheidende Hinweise lieferten Jungplaneten in zwei nahen Sternhaufen: Mehr als 80 Prozent dieser jungen Exoplaneten gehören zum fehlende Zwischentyp mit ein bis zwei Erdgrößen, wie das Team entdeckte․ Das deutet darauf hin, dass diese Planetenlücke erst nachträglich․․․
Starship: Explosives Ende auch für zweiten Teststart
#Kosmos #Brennstufe #Rakete #Raumfahrt #SpaceX #Starship #SuperHeavy #Teststart

Kein kompletter Erfolg, aber ein Schritt weiter: Der zweite Teststart des Starship, der größten Rakete der Welt, endete erneut mit einer Selbstzerstörung und Explosion․ Anders als beim ersten Teststart schaffte das SpaceX-Raumschiff diesmal die Abtrennung von der ersten Brennstufe der Super-Heavy-Trägerrakete und das Starship flog acht Minuten lang bis in 150 Kilometer Höhe․ Wegen eines․․․
Sind „Vampirsterne“ Trios statt Duos?
#Kosmos #Astronomie #BeStern #Doppelstern #Tripelstern #Vampirstern

Versteckter Dritter im Bunde: Die massereichen, von einer großen Plasmascheibe umgebenen Be-Sterne gelten als stellare Vampire – sie haben einem Begleiter Material abgesaugt․ Jetzt legen neue Analysen nahe, dass viele dieser Vampirsterne nicht nur einen, sondern gleich zwei Begleiter haben könnten․ Erst diese Dreier-Interaktion könnte einen der Partner in „aussaugbare“ Nähe zum Be-Stern gebracht haben,․․․
Geheimnis der „fehlenden“ Spiralgalaxien gelüftet
#Kosmos #Asgtronomie #Ellipsen #Galaxien #Galaxienentwicklung #Spiralgalaxien #Supercluster #supergalaktischeEbene

Merkwürdige Anomalie: Schon seit den 1960er Jahren rätseln Astronomen über die ungleiche Verteilung von Galaxien in unserem lokalen Universum – es gibt wenige helle Spiralgalaxien, dafür umso mehr sternreiche Ellipsen․ Aber warum? Eine mögliche Erklärung könnten Astronomen nun gefunden haben․ Denn als sie die Entwicklung der supergalaktischen Ebene in einer Simulation rekonstruierten, trat die gleiche․․․
Gibt es Salzgletscher auf dem Merkur?
#Kosmos #Fließsspuren #Gletscher #Kochsalz #Kraterrand #Merkur #MESSENGER #Planet #Salze #Sonnensystem

Fließende Salze: Auf dem innersten Planeten Merkur könnte es einst Gletscher aus flüssigen Salzen gegeben haben – und mehr flüchtige Substanzen als bisher angenommen, wie Planetenforscher berichten․ Indizien dafür liefern erstarrte, lappige Strukturen an Kraterrändern und Geländeeinschnitten, die Gletscherzungen verblüffend ähneln․ Statt aus Wassereis bestehen diese Fließspuren aus Salzen, die vermutlich in der Frühzeit des․․․
Kosmisches Extrem-Teilchen gibt Rätsel auf
#Kosmos #Amaterasu #Astronomie #kosmischeStrahlung #kosmsicheTeilchen #Teilchen #Tscherenkow

Extreme Energien: Astronomen haben ein kosmisches Teilchen eingefangen, dessen Energie und Herkunftsregion schwer erklärbar sind․ Das „Amatersasu“ getaufte Teilchen prallte im Mai 2021 mit der enormen Energie von 244 Exaelektronenvolt auf die Erdatmosphäre – es ist das energiereichste Ereignis dieser Art seit 30 Jahren․ Seltsam jedoch: Dieses „Amaterasu“ getaufte Teilchen kam aus unserem lokalen Void․․․
Was war in der abgestürzten Mondrakete?
#Kosmos #Brennstufe #LangerMarsch #Mondkrater #Mondmission #Raketenteil #Raumfahrt #Trägerrakete #WE0913A #Weltraumschrott

Mysteriöse Fracht: Am 4․ März 2022 erzeugte ein abstürzendes Raketenteil einen einzigartigen Doppelkrater auf dem Mond – es war die obere Brennstufe einer chinesischen Trägerrakete, wie nun neue Analysen bestätigen․ Doch sie enthüllen auch, dass diese Raketenstufe eine zusätzliche, relativ schwere Last getragen haben muss․ Nur so ist der vom Absturz erzeugte Doppelkrater zu erklären,․․․
Riesiger Bogen aus Galaxien im frühen Kosmos
#Kosmos #Astronomie #CosmicVine #früherKosmos #Galaxiencluster #Galaxienentwicklung #Galaxienhaufen #JamesWebbTeleskop

Früher Gigant: Astronomen haben eine ungewöhnlich ausgedehnte Großstruktur im frühen Kosmos entdeckt․ Es handelt sich um einen aus rund 20 Galaxien bestehenden Bogen, der bereits vor rund zwölf Milliarden Jahren existierte․ Der „Cosmic Vine“ – kosmische Weinranke – getaufte Galaxienverbund ist mehr als 13 Millionen Lichtjahre lang und damit größer als die meisten anderen Galaxienhaufen․․․
Planetensystem mit Sechser-Resonanz entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Bahnresonanz #Exoplaneten #Orbitalperiode #Orbits #Planetensystem #Resonanz #Umlaufzeiten

Kosmische Rarität: Astronomen haben sechs Exoplaneten entdeckt, die ihren Stern in nahezu perfekter orbitaler Harmonie umkreisen․ Die Umlaufzeiten der sechs Sub-Neptune bilden eine ungestörte Kette von 3/2 und 4/3-Bahnresonanzen – eine echte Seltenheit․ Denn normalerweise sorgen Schwerkraftturbulenzen dafür, dass solche Resonanzen mit der Zeit verloren gehen․ Doch das 100 Lichtjahre entfernte System HD 110067 überdauerte․․․
Super-Sonnensturm traf 1872 die Erde
#Kosmos #Polarlichter #solarerAusbruch #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnensturm #Weltraumwetter

Solarer Volltreffer: Im Februar 1872 erstrahlten selbst über Nordafrika und Indien leuchtende Polarlichter, vielerorts fielen Telefon- und Telegrafenverbindungen selbst über Unterseekabel aus․ Der Grund: Einer der schwersten Sonnenstürme der Neuzeit hatte die Erde getroffen, wie nun die Auswertung historischer Daten und Dokumente enthüllt․ Damit hat es in den letzten 200 Jahren gleich drei solcher Super-Sonnenstürme․․․
In Neptun und Uranus regnet es Diamanten
#Kosmos #Diamanten #Diamantregen #Eisplaneten #Eisriesen #MiniNeptun #Neptun #Planeten #Sonnensystem #Uranus

Planetarer Edelsteinregen: Im Inneren der Eisplaneten Uranus und Neptun regnet es Diamanten, wie nun ein Experiment bestätigt․ Demnach reichen Druck und Temperatur in den beiden Eisriesen aus, um Kohlenwasserstoffe zu zerlegen und den Kohlenstoff zu Diamantkristallen zu komprimieren․ Die Kristalle sinken in Richtung Planetenkern und könnten erklären, warum Uranus und Neptun wärmer sind als sie․․․
NASA streamt Katzenvideo aus dem All
#Kosmos #Technik #Asteroidengürtel #DeepSpace #Kommunikation #Laser #NASA #Raumsonde

Dieses putzige Video von Kater Taters ist im Dezember 31 Millionen Kilometer durchs All gereist․ © JPLraw Diese quirlige getigerte Katze heißt Taters, liebt Laserpointer und hat der NASA unlängst bei einem technischen Meilenstein geholfen․ Denn das Video des verspielten Katers diente als Testbotschaft, um eine laserbasierte Kommunikationstechnologie zu erproben․ Mit ihr könnten selbst umfangreiche․․․
Ein Jungplanet mit Lava-Hemisphäre
#Kosmos #Astronomie #Erdzwilling #Exoplanet #Gashülle #Jungplanet #Lavaozean #Planetenbildung

Halbseitiges Lavameer: Astronomen haben den jüngsten erdgroßen Exoplaneten unserer Nachbarschaft entdeckt․ Der Gesteinsplanet ist erst 400 Millionen Jahre alt und liegt nur gut 70 Lichtjahre entfernt․ Zudem ist HD 63433d seiner Sonne so nahe, dass das Gestein seiner Tagseite wahrscheinlich zu Lava geschmolzen ist․ Seine Nachtseite könnte dagegen eisig kalt sein, wie das Team berichtet․