Neptungroßer Exoplanet in der habitablen Zone
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Gashülle #habitableZone #Planeten #RoterZwerg #SubNeptun #TESS #Wasserdampf
Gasreich, aber mild: Knapp 90 Lichtjahre von uns entfernt kreist ein knapp neptungroßer, aber potenziell habitabler Exoplanet um einen Roten Zwerg – ein bisher seltener Typ von extrasolaren Planeten․ Der vom Weltraumteleskop TESS entdeckte Planet besitzt eine dichte Atmosphäre, die den Astronomen spannende erste Einblicke in die Gashüllen von Exoplaneten geben könnte․ Zudem könnte der․․․
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Gashülle #habitableZone #Planeten #RoterZwerg #SubNeptun #TESS #Wasserdampf
Gasreich, aber mild: Knapp 90 Lichtjahre von uns entfernt kreist ein knapp neptungroßer, aber potenziell habitabler Exoplanet um einen Roten Zwerg – ein bisher seltener Typ von extrasolaren Planeten․ Der vom Weltraumteleskop TESS entdeckte Planet besitzt eine dichte Atmosphäre, die den Astronomen spannende erste Einblicke in die Gashüllen von Exoplaneten geben könnte․ Zudem könnte der․․․
Ein exzentrischer Exoplanet
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Gasplanet #habitableZone #MiniNeptun #Orbit #RoterZwerg #SubNeptun #TESS #Transit #Umlaufbahn
Planetarer Exot: Astronomen haben einen in mehrerer Hinsicht exzentrischen Exoplaneten um einen nahen Roten Zwerg entdeckt․ Der Sub-Neptun TOI-2257b hat eine ungewöhnlich weite Umlaufbahn, kreist aber in der habitablen Zone․ Außerdem ist sein Orbit der exzentrischste, der je um einen Roten Zwerg beobachtet wurde․ Die Forscher vermuten, dass ein noch unentdeckter Gasriese weiter außen den․․․
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Gasplanet #habitableZone #MiniNeptun #Orbit #RoterZwerg #SubNeptun #TESS #Transit #Umlaufbahn
Planetarer Exot: Astronomen haben einen in mehrerer Hinsicht exzentrischen Exoplaneten um einen nahen Roten Zwerg entdeckt․ Der Sub-Neptun TOI-2257b hat eine ungewöhnlich weite Umlaufbahn, kreist aber in der habitablen Zone․ Außerdem ist sein Orbit der exzentrischste, der je um einen Roten Zwerg beobachtet wurde․ Die Forscher vermuten, dass ein noch unentdeckter Gasriese weiter außen den․․․
Werden Mini-Neptune zu Supererden?
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #MiniNeptun #Planeten #Planetengrößen #SubNeptun #SuperErde #Supererde
Größenlücke enträtselt? Astronomen haben erstmals zwei Mini-Neptune beobachtet, die große Mengen ihrer Gashülle verlieren․ Diese Ausgasung könnte dazu führen, dass nur noch der steinige Kern der beiden Exoplaneten übrig bleibt und zur Supererde wird, wie das Team im „Astronomical Journal“ berichtet․ Dieser Prozess könnte möglicherweise erklären, warum es im All kaum Zwischenformen zwischen den gasreichen․․․
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #MiniNeptun #Planeten #Planetengrößen #SubNeptun #SuperErde #Supererde
Größenlücke enträtselt? Astronomen haben erstmals zwei Mini-Neptune beobachtet, die große Mengen ihrer Gashülle verlieren․ Diese Ausgasung könnte dazu führen, dass nur noch der steinige Kern der beiden Exoplaneten übrig bleibt und zur Supererde wird, wie das Team im „Astronomical Journal“ berichtet․ Dieser Prozess könnte möglicherweise erklären, warum es im All kaum Zwischenformen zwischen den gasreichen․․․
Ursache der Exoplaneten-Lücke geklärt?
#Kosmos #Exoplaneten #Gashülle #Größenlücke #MiniNeptun #Planetenbildung #Planetengröße #SubNeptun #Supererde
Schrumpfen statt Fehlen? Astronomen könnten herausgefunden haben, warum bei Exoplaneten eine rätselhafte Größenlücke zwischen Supererden und Mini-Neptunen klafft․ Entscheidende Hinweise lieferten Jungplaneten in zwei nahen Sternhaufen: Mehr als 80 Prozent dieser jungen Exoplaneten gehören zum fehlende Zwischentyp mit ein bis zwei Erdgrößen, wie das Team entdeckte․ Das deutet darauf hin, dass diese Planetenlücke erst nachträglich․․․
#Kosmos #Exoplaneten #Gashülle #Größenlücke #MiniNeptun #Planetenbildung #Planetengröße #SubNeptun #Supererde
Schrumpfen statt Fehlen? Astronomen könnten herausgefunden haben, warum bei Exoplaneten eine rätselhafte Größenlücke zwischen Supererden und Mini-Neptunen klafft․ Entscheidende Hinweise lieferten Jungplaneten in zwei nahen Sternhaufen: Mehr als 80 Prozent dieser jungen Exoplaneten gehören zum fehlende Zwischentyp mit ein bis zwei Erdgrößen, wie das Team entdeckte․ Das deutet darauf hin, dass diese Planetenlücke erst nachträglich․․․