Was sind die Top Ten der invasiven Arten?
#Biowissen #Artenvielfalt #Aussterben #Biodiversität #Bioinvasoren #gebietsfremdeArt #invasiveArt #IPBES #Ökologie #Ökosysteme
Ob Wasserhyazinthe, Ratte oder Robinie: Rund 37․000 Tier- und Pflanzenarten weltweit haben sich in neue Gebiete ausgebreitet, mehr als 3․500 davon bedrohen dort die heimische Artenvielfalt – und solche invasiven Arten werden immer mehr, wie ein aktueller Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES aufzeigt․ Demnach sind gebietsfremde Spezies an rund 60 Prozent des globalen Artensterbens beteiligt und․․․
#Biowissen #Artenvielfalt #Aussterben #Biodiversität #Bioinvasoren #gebietsfremdeArt #invasiveArt #IPBES #Ökologie #Ökosysteme
Ob Wasserhyazinthe, Ratte oder Robinie: Rund 37․000 Tier- und Pflanzenarten weltweit haben sich in neue Gebiete ausgebreitet, mehr als 3․500 davon bedrohen dort die heimische Artenvielfalt – und solche invasiven Arten werden immer mehr, wie ein aktueller Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES aufzeigt․ Demnach sind gebietsfremde Spezies an rund 60 Prozent des globalen Artensterbens beteiligt und․․․
Seit wann gibt es Fische in der Tiefsee?
#Biowissen #Fische #Fossilien #Kreidezeit #Meeresboden #Tiefsee
Leben am urzeitlichen Meeresgrund: Paläontologen haben die frühesten versteinerten Spuren von Tiefseefischen entdeckt․ Die rillen- und grubenförmigen Abdrücke sind 130 Millionen Jahre alt und somit 80 Millionen Jahre älter als der bisherige Rekordhalter․ Die Forschenden gehen davon aus, dass drei verschiedene Fischarten diese Spuren auf der Suche nach Nahrung im kreidezeitlichen Meeresboden hinterlassen haben․ Der․․․
#Biowissen #Fische #Fossilien #Kreidezeit #Meeresboden #Tiefsee
Leben am urzeitlichen Meeresgrund: Paläontologen haben die frühesten versteinerten Spuren von Tiefseefischen entdeckt․ Die rillen- und grubenförmigen Abdrücke sind 130 Millionen Jahre alt und somit 80 Millionen Jahre älter als der bisherige Rekordhalter․ Die Forschenden gehen davon aus, dass drei verschiedene Fischarten diese Spuren auf der Suche nach Nahrung im kreidezeitlichen Meeresboden hinterlassen haben․ Der․․․
Woher bekommen wir unseren Wasserstoff?
#Energie #Ammoniak #EFuels #Elektrolyse #Energieträger #Energiewende #erneuerbareEnergie #Import #POwertoX #Wasserstoff #Wasserstoffimport
Für die Energiewende benötigt Deutschland große Mengen an grünem Wasserstoff und Ammoniak․ Doch welche Länder bieten die besten Voraussetzungen für günstige Importe dieser Energieträger bis 2030? Das haben Forschen jetzt untersucht․ Demnach wären Brasilien, Kolumbien und Australien geeignete Lieferanten für grünen Ammoniak und E-Fuels․ Wasserstoffgas sollte hingegen aus Südeuropa oder Nordafrika kommen – vorausgesetzt, bis․․․
#Energie #Ammoniak #EFuels #Elektrolyse #Energieträger #Energiewende #erneuerbareEnergie #Import #POwertoX #Wasserstoff #Wasserstoffimport
Für die Energiewende benötigt Deutschland große Mengen an grünem Wasserstoff und Ammoniak․ Doch welche Länder bieten die besten Voraussetzungen für günstige Importe dieser Energieträger bis 2030? Das haben Forschen jetzt untersucht․ Demnach wären Brasilien, Kolumbien und Australien geeignete Lieferanten für grünen Ammoniak und E-Fuels․ Wasserstoffgas sollte hingegen aus Südeuropa oder Nordafrika kommen – vorausgesetzt, bis․․․
Krebs trifft immer häufiger jüngere Menschen
#Medizin #Brustkrebs #Darmkrebs #Krebs #Krebsfalle #Lungenkrebs #mittleresAlter #Prostatakrebs #Tumorerkrankungen
Krebs ist keine Krankheit des Alters mehr: In den letzten 30 Jahren hat die Zahl der Krebsfälle bei Menschen unter 50 Jahren um 79 Prozent zugenommen, wie eine Studie enthüllt․ Am häufigsten erkranken jüngere Menschen dabei an Brustkrebs, Lungenkrebs und Darmkrebs, aber auch Prostatakrebs und Nasen-Rachenkrebs haben rasant zugenommen․ Zudem sterben immer mehr Menschen in․․․
#Medizin #Brustkrebs #Darmkrebs #Krebs #Krebsfalle #Lungenkrebs #mittleresAlter #Prostatakrebs #Tumorerkrankungen
Krebs ist keine Krankheit des Alters mehr: In den letzten 30 Jahren hat die Zahl der Krebsfälle bei Menschen unter 50 Jahren um 79 Prozent zugenommen, wie eine Studie enthüllt․ Am häufigsten erkranken jüngere Menschen dabei an Brustkrebs, Lungenkrebs und Darmkrebs, aber auch Prostatakrebs und Nasen-Rachenkrebs haben rasant zugenommen․ Zudem sterben immer mehr Menschen in․․․
Ein Ion als Thermometer
#Physik #Atomuhr #Frequenzübergang #Ionenfalle #Quantensprung #Sekunde #STrontiumAtomuhr #Wärmestrahlung #Zeitmessung
„Tickende“ Ionen: Eine neue Messmethode könnte optische Atomuhren noch präziser machen und damit die Neudefinition der Zeiteinheit Sekunde voranbringen․ Im Zentrumsteht dabei ein einzelnes Strontium-Ion, dessen Quantensprung als Thermometer für die thermische Störstrahlung in der Atomuhr dient․ Den Physikern gelang es so, das „Ticken“ dieser Atomuhr mit dreifach höherer Präzision zu messen als bisher․ Das․․․
#Physik #Atomuhr #Frequenzübergang #Ionenfalle #Quantensprung #Sekunde #STrontiumAtomuhr #Wärmestrahlung #Zeitmessung
„Tickende“ Ionen: Eine neue Messmethode könnte optische Atomuhren noch präziser machen und damit die Neudefinition der Zeiteinheit Sekunde voranbringen․ Im Zentrumsteht dabei ein einzelnes Strontium-Ion, dessen Quantensprung als Thermometer für die thermische Störstrahlung in der Atomuhr dient․ Den Physikern gelang es so, das „Ticken“ dieser Atomuhr mit dreifach höherer Präzision zu messen als bisher․ Das․․․
Sturmtief „Daniel“ wütet in Griechenland und den Nachbarländern Bulgarien und Türkei
#Earthview
Mit Rekordniederschlägen und Sturmböen sogt das Sturmtief „Daniel“ seit Montag in Griechenland, Bulgarien und der Türkei für Chaos ․ In Griechenland kamen infolge der Unwetter mindestens zwei Menschen ums Leben, Bulgarien zählte bislang drei Tote und die Türkei fünf․ Auf die verheerenden Waldbrände in Griechenland folgen nun sintflutartige Regenfälle․ Im Zentrum des Landes sind die․․․
#Earthview
Mit Rekordniederschlägen und Sturmböen sogt das Sturmtief „Daniel“ seit Montag in Griechenland, Bulgarien und der Türkei für Chaos ․ In Griechenland kamen infolge der Unwetter mindestens zwei Menschen ums Leben, Bulgarien zählte bislang drei Tote und die Türkei fünf․ Auf die verheerenden Waldbrände in Griechenland folgen nun sintflutartige Regenfälle․ Im Zentrum des Landes sind die․․․
Oberrheingraben: Lithium reicht für Jahrzehnte
#Energie #Geowissen #Batterierohstoff #Geothermie #Lithium #Lithiumextraktion #Lithiumgewinnung #Oberrheingraben #Rohstoff
Großes Potenzial: Im Oberrheingraben ist die Gewinnung des begehrten Batterie-Rohstoffs Lithium auch längerfristig lohnend und nachhaltig․ Denn auch bei jahrzehntelangem Abpumpen des lithiumreichen Tiefenwassers droht keine Erschöpfung der Rohstoff-Nachschubs, wie Forschende ermittelt haben․ Demnach könnte schon ein einziges Geothermie-Kraftwerk genug Lithium fördern, um mehr als 30 Jahre lang bis zu drei Prozent des Bedarfs der․․․
#Energie #Geowissen #Batterierohstoff #Geothermie #Lithium #Lithiumextraktion #Lithiumgewinnung #Oberrheingraben #Rohstoff
Großes Potenzial: Im Oberrheingraben ist die Gewinnung des begehrten Batterie-Rohstoffs Lithium auch längerfristig lohnend und nachhaltig․ Denn auch bei jahrzehntelangem Abpumpen des lithiumreichen Tiefenwassers droht keine Erschöpfung der Rohstoff-Nachschubs, wie Forschende ermittelt haben․ Demnach könnte schon ein einziges Geothermie-Kraftwerk genug Lithium fördern, um mehr als 30 Jahre lang bis zu drei Prozent des Bedarfs der․․․
Wer waren die Dinosaurier Europas?
#Biowissen #Dinosaurier #Europa #Europasaurus #Kreidezeit #Rhabdodontiden
Geheimnisvolle Inselbewohner: Die im kreidezeitlichen Europa verbreiteten Rhabdodontiden sind zwar nicht so bekannt wie Triceratops und Tyrannosaurus, aber nicht weniger faszinierend․ Obwohl diese zweibeinigen Pflanzenfresser auf den Inseln des europäischen Archipels einst häufig waren, umgibt sie immer noch ein Schleier des Geheimnisses․ Paläontologen haben nun erstmals das komplette Wissen aus 150 Jahren Forschung zu diesen․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Europa #Europasaurus #Kreidezeit #Rhabdodontiden
Geheimnisvolle Inselbewohner: Die im kreidezeitlichen Europa verbreiteten Rhabdodontiden sind zwar nicht so bekannt wie Triceratops und Tyrannosaurus, aber nicht weniger faszinierend․ Obwohl diese zweibeinigen Pflanzenfresser auf den Inseln des europäischen Archipels einst häufig waren, umgibt sie immer noch ein Schleier des Geheimnisses․ Paläontologen haben nun erstmals das komplette Wissen aus 150 Jahren Forschung zu diesen․․․
Gigantische kosmische Struktur entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Dichtewelle #Galaxienblase #Galaxiendichte #Großstruktur #Hooleilana #Ring #Supercluster
Spektakulärer Fund: Astronomen haben die größte bekannte Struktur des lokalen Universums entdeckt – eine rund eine Milliarde Lichtjahre große Kugel erhöhter Galaxiendichte․ Die neben unserem heimischen Supercluster liegende Struktur ist ein kosmisches Fossil, denn sie geht auf kosmische Prozesse zurück, die knapp 400․000 Jahre nach dem Urknall konzentrische Dichtewellen im Universum erzeugten․ Mit der Ho’oleilana․․․
#Kosmos #Astronomie #Dichtewelle #Galaxienblase #Galaxiendichte #Großstruktur #Hooleilana #Ring #Supercluster
Spektakulärer Fund: Astronomen haben die größte bekannte Struktur des lokalen Universums entdeckt – eine rund eine Milliarde Lichtjahre große Kugel erhöhter Galaxiendichte․ Die neben unserem heimischen Supercluster liegende Struktur ist ein kosmisches Fossil, denn sie geht auf kosmische Prozesse zurück, die knapp 400․000 Jahre nach dem Urknall konzentrische Dichtewellen im Universum erzeugten․ Mit der Ho’oleilana․․․
Sommer 2023 ist der heißeste jemals gemessene
#Geowissen #Erwärmung #Hitze #Klima #Klimakrise #Klimawandel #Meereis #Meerestemperaturen #Ozeane #Rekordtemperaturen #Sommer #Wetterextreme
Klimakrise konkret: Der Sommer 2023 ist der mit Abstand wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen – nie zuvor waren Luft und Ozeane in der Zeit von Juni bis August so stark aufgeheizt, wie die Weltwetterorganisation WMO und der europäische Copernicus-Klimadienst berichten․ Gleichzeitig hat das Antarktis-Meereis einen neuen Tiefstand erreicht․ UN-Generalsekretär António Guterres spricht vom Beginn des․․․
#Geowissen #Erwärmung #Hitze #Klima #Klimakrise #Klimawandel #Meereis #Meerestemperaturen #Ozeane #Rekordtemperaturen #Sommer #Wetterextreme
Klimakrise konkret: Der Sommer 2023 ist der mit Abstand wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen – nie zuvor waren Luft und Ozeane in der Zeit von Juni bis August so stark aufgeheizt, wie die Weltwetterorganisation WMO und der europäische Copernicus-Klimadienst berichten․ Gleichzeitig hat das Antarktis-Meereis einen neuen Tiefstand erreicht․ UN-Generalsekretär António Guterres spricht vom Beginn des․․․
Lebensrettendes Schwermetall
#Fotos #Mikrokosmos #Chemotherapie #Cisplatin #Krebs #Resistenz #Tumor
Diese feinen roten Verästelungen sind zwar winzig klein, dafür aber wahre Lebensretter․ Es handelt sich bei ihnen um Cisplatin-Kristalle, eines der wichtigsten Medikamente bei der Chemotherapie gegen Krebs․ Die platinhaltige Verbindung stoppt die übermäßige Zellteilung von Krebszellen und bekämpft so die Erkrankung․ Allerdings kommt es immer wieder zu tödlich verlaufenden Resistenzen gegen das Medikament․ Forschende․․․
#Fotos #Mikrokosmos #Chemotherapie #Cisplatin #Krebs #Resistenz #Tumor
Diese feinen roten Verästelungen sind zwar winzig klein, dafür aber wahre Lebensretter․ Es handelt sich bei ihnen um Cisplatin-Kristalle, eines der wichtigsten Medikamente bei der Chemotherapie gegen Krebs․ Die platinhaltige Verbindung stoppt die übermäßige Zellteilung von Krebszellen und bekämpft so die Erkrankung․ Allerdings kommt es immer wieder zu tödlich verlaufenden Resistenzen gegen das Medikament․ Forschende․․․
Komet Nishimura: Wie und wo ist er zu sehen?
#Kosmos #Astronomie #C2023P1 #Horizont #Komet #Kometenschweif #Nishimura #Schweifstern #Sonnensystem
Himmelslicht: Der erst vor vier Wochen entdeckte Komet Nishimura erreicht am 12․ September 2023 seinen erdnächsten Punkt – er ist daher jetzt am besten zu sehen․ Er erscheint kurz vor Sonnenaufgang tief am östlichen Horizont im Sternbild Löwe und ist dann mit bloßem Auge als schwacher Lichtpunkt sichtbar․ Mit einem Fernglas oder Teleobjektiv kann man․․․
#Kosmos #Astronomie #C2023P1 #Horizont #Komet #Kometenschweif #Nishimura #Schweifstern #Sonnensystem
Himmelslicht: Der erst vor vier Wochen entdeckte Komet Nishimura erreicht am 12․ September 2023 seinen erdnächsten Punkt – er ist daher jetzt am besten zu sehen․ Er erscheint kurz vor Sonnenaufgang tief am östlichen Horizont im Sternbild Löwe und ist dann mit bloßem Auge als schwacher Lichtpunkt sichtbar․ Mit einem Fernglas oder Teleobjektiv kann man․․․
Neue „Waage“ für Neutrinos entwickelt
#Physik #Betazerfall #Elektron #Elementarteilchen #Geisterteilchen #Neutrinomasse #Neutrinos #Neutrinowaage #Teilchenphysik #Tritium
Geisterteilchen im Visier: Physiker haben eine neue Methode entwickelt und getestet, die die Masse von Neutrinos ermitteln soll – ultraleichten, schwer fassbaren Elementarteilchen․ Dafür nutzt das Team den Betazerfall des radioaktiven Wasserstoff-Isotops Tritium, bei dem Antineutrinos frei werden․ Anders als bei bisherigen Experimenten wird die Neutrinomasse dabei indirekt mithilfe der Cyclotronstrahlung eines ebenfalls emittierten Elektrons․․․
#Physik #Betazerfall #Elektron #Elementarteilchen #Geisterteilchen #Neutrinomasse #Neutrinos #Neutrinowaage #Teilchenphysik #Tritium
Geisterteilchen im Visier: Physiker haben eine neue Methode entwickelt und getestet, die die Masse von Neutrinos ermitteln soll – ultraleichten, schwer fassbaren Elementarteilchen․ Dafür nutzt das Team den Betazerfall des radioaktiven Wasserstoff-Isotops Tritium, bei dem Antineutrinos frei werden․ Anders als bei bisherigen Experimenten wird die Neutrinomasse dabei indirekt mithilfe der Cyclotronstrahlung eines ebenfalls emittierten Elektrons․․․
Was ist dieses goldene Tiefsee-Objekt?
#Biowissen #Alaska #goldenorb #goldenesObjekt #Lebewesen #Meeresforschung #Meeresgrund #Ozean #Tiefsee
Mysteriöser Fund: Ein Tauchroboter hat am Meeresgrund vor Alaska ein Objekt entdeckt, das Wissenschaftler vor ein Rätsel stellt․ Es handelt sich um ein goldfarbenes, rund zehn Zentimeter großes, kuppelförmiges Gebilde, das auf einem Felsen in rund 3․300 Meter Tiefe festgewachsen war․ Dieses goldene Objekt scheint biologischen Ursprungs zu sein, wie die Forschenden berichten․ Ob es․․․
#Biowissen #Alaska #goldenorb #goldenesObjekt #Lebewesen #Meeresforschung #Meeresgrund #Ozean #Tiefsee
Mysteriöser Fund: Ein Tauchroboter hat am Meeresgrund vor Alaska ein Objekt entdeckt, das Wissenschaftler vor ein Rätsel stellt․ Es handelt sich um ein goldfarbenes, rund zehn Zentimeter großes, kuppelförmiges Gebilde, das auf einem Felsen in rund 3․300 Meter Tiefe festgewachsen war․ Dieses goldene Objekt scheint biologischen Ursprungs zu sein, wie die Forschenden berichten․ Ob es․․․
Schwarzes Loch beim „Snacken“ erwischt
#Kosmos #Galaxie #Röntgenquelle #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #Stern #Swift #TidalDisruptionEvent
Mahlzeit! Astronomen haben ein Schwarzes Loch mit ungewöhnlich regelmäßigen „Essenszeiten“ entdeckt․ Alle 25 Tage erwacht es und verschlingt rund zehn Tage lang große Mengen an Material, dann macht es wieder 25 Tage Pause․ Der Grund dafür: Ein Stern umkreist das Schwarze Loch auf einer exzentrischen Umlaufbahn und bietet ihm damit regelmäßig Gelegenheit für einen „Snack“․․․
#Kosmos #Galaxie #Röntgenquelle #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #Stern #Swift #TidalDisruptionEvent
Mahlzeit! Astronomen haben ein Schwarzes Loch mit ungewöhnlich regelmäßigen „Essenszeiten“ entdeckt․ Alle 25 Tage erwacht es und verschlingt rund zehn Tage lang große Mengen an Material, dann macht es wieder 25 Tage Pause․ Der Grund dafür: Ein Stern umkreist das Schwarze Loch auf einer exzentrischen Umlaufbahn und bietet ihm damit regelmäßig Gelegenheit für einen „Snack“․․․
Tausende Tote bei schwerem Erdbeben in Marokko
#Earthview
Am Sonntag gegen 23:11 Uhr Ortszeit ereignete sich in Marokko ein schweres Erdbeben der Stärke 6,8․ Das Epizentrum lag südwestlich der Stadt Marrakesch in der Nähe der Ortschaft Adassil․ Der Erdbebenherd lag nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS in einer der relativ geringen Tiefe von 18,5 Kilometern․ Nach Angaben das marokkanischen Innenministeriums vom Sonntag stieg die․․․
#Earthview
Am Sonntag gegen 23:11 Uhr Ortszeit ereignete sich in Marokko ein schweres Erdbeben der Stärke 6,8․ Das Epizentrum lag südwestlich der Stadt Marrakesch in der Nähe der Ortschaft Adassil․ Der Erdbebenherd lag nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS in einer der relativ geringen Tiefe von 18,5 Kilometern․ Nach Angaben das marokkanischen Innenministeriums vom Sonntag stieg die․․․
Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin ausgezeichnet
#Biowissen #Attributionsforschung #Baubranche #DEutscherUmweltpreis #Extremwetter #Klimawandel #Nachhaltigkeit
Für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Der Deutsche Umweltpreis geht in diesem Jahr an zwei Frauen, die auf ihren jeweiligen Gebieten Pionierarbeit geleistet haben․ Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ehrt die Klimawissenschaftlerin Friederike Otto und die Holzbau-Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer mit der renommierten Auszeichnung, die zu den höchstdotierten Umweltpreisen Europas zählt․ Die beiden Frauen teilen sich das Preisgeld․․․
#Biowissen #Attributionsforschung #Baubranche #DEutscherUmweltpreis #Extremwetter #Klimawandel #Nachhaltigkeit
Für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Der Deutsche Umweltpreis geht in diesem Jahr an zwei Frauen, die auf ihren jeweiligen Gebieten Pionierarbeit geleistet haben․ Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ehrt die Klimawissenschaftlerin Friederike Otto und die Holzbau-Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer mit der renommierten Auszeichnung, die zu den höchstdotierten Umweltpreisen Europas zählt․ Die beiden Frauen teilen sich das Preisgeld․․․
Rote Feuerameise hat Europa erreicht
#Biowissen #Ameise #Bioinvasor #FEuerameise #invasiveArt #Sizilien #Solenopsisinvicta
Es ist soweit: Die Rote Feuerameise – eine der am meisten gefürchteten invasiven Arten weltweit, ist in Europa angekommen․ Auf Sizilien haben Forschende erstmals zahlreiche Nester dieser ursprünglich aus Südamerika stammenden Ameisenart entdeckt․ Sie vermuten, dass die Feuerameisen dort schon seit einigen Jahren etabliert sind – und sich nun rasant in andere Teile Europas ausbreiten․․․
#Biowissen #Ameise #Bioinvasor #FEuerameise #invasiveArt #Sizilien #Solenopsisinvicta
Es ist soweit: Die Rote Feuerameise – eine der am meisten gefürchteten invasiven Arten weltweit, ist in Europa angekommen․ Auf Sizilien haben Forschende erstmals zahlreiche Nester dieser ursprünglich aus Südamerika stammenden Ameisenart entdeckt․ Sie vermuten, dass die Feuerameisen dort schon seit einigen Jahren etabliert sind – und sich nun rasant in andere Teile Europas ausbreiten․․․
Norwegen: „Goldfund des Jahrhunderts“ entdeckt
#Archäologie #Antike #Brakteat #Goldanhänger #Goldfund #Goldperle #Goldschatz #Norwegen #STavanger
Spektakulärer Fund: Auf einer Insel der norwegischen Stadt Stavanger hat ein Hobby-Schatzsucher einen archäologischen Goldschatz entdeckt – neun goldene Kettenanhänger, zehn Goldperlen und drei Goldringe aus dem sechsten Jahrhundert․ Für Norwegen sei dies der Goldfund des Jahrhunderts, so die Archäologen․ Vor allem die münzähnlichen Kettenanhänger – sogenannte Brakteaten – sind in Skandinavien rar und die․․․
#Archäologie #Antike #Brakteat #Goldanhänger #Goldfund #Goldperle #Goldschatz #Norwegen #STavanger
Spektakulärer Fund: Auf einer Insel der norwegischen Stadt Stavanger hat ein Hobby-Schatzsucher einen archäologischen Goldschatz entdeckt – neun goldene Kettenanhänger, zehn Goldperlen und drei Goldringe aus dem sechsten Jahrhundert․ Für Norwegen sei dies der Goldfund des Jahrhunderts, so die Archäologen․ Vor allem die münzähnlichen Kettenanhänger – sogenannte Brakteaten – sind in Skandinavien rar und die․․․
Verbirgt sich hier das erdnächste Schwarze Loch?
#Kosmos #Astronomie #Hyaden #SchwarzeLöcher #SternbildStier #Sternhaufen
Vor unseren Augen verborgen: Der markante v-förmige Kopf des Sternbilds Stier könnte gleich mehrere stellare Schwarze Löcher enthalten – versteckt im Zentrum der Hyaden․ Mit einer Entfernung von nur rund 150 Lichtjahren wären dies die erdnächsten Schwarzen Löcher․ Indizien für ihre Existenz haben Astronomen entdeckt, als sie die Bewegungen von hunderten Sternen der Hyaden in․․․
#Kosmos #Astronomie #Hyaden #SchwarzeLöcher #SternbildStier #Sternhaufen
Vor unseren Augen verborgen: Der markante v-förmige Kopf des Sternbilds Stier könnte gleich mehrere stellare Schwarze Löcher enthalten – versteckt im Zentrum der Hyaden․ Mit einer Entfernung von nur rund 150 Lichtjahren wären dies die erdnächsten Schwarzen Löcher․ Indizien für ihre Existenz haben Astronomen entdeckt, als sie die Bewegungen von hunderten Sternen der Hyaden in․․․