scinexx
283 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Dinosaurier: War „Iani“ der letzte seiner Art?
#Biowissen #Dinosaurier #Evolution #Ianismithi #Klimawandel #Kreidezeit #Ornithopoden

Urzeitlicher Überlebenskünstler: Paläontologen haben in den USA ein 99 Millionen Jahre altes Dinosaurierfossil entdeckt, das es dort eigentlich nicht geben dürfte․ Denn der zweibeinige Pflanzenfresser „Iani smithi“ gehörte zu einer Untergruppe der Dinosaurier, die in Nordamerika damals schon ausgestorben waren – so dachte man bisher․ Das Fossil belegt nun, dass diese Dinos die von Umbrüchen․․․
Säugetier fraß Dino
#Biowissen #Dinosaurier #Fossil #Kreidezeit #Psittacosaurus #Repenomamus #Säugetier #Todeskampf

Von wegen klein und harmlos: Einige Säugetiere der Kreidezeit waren bereits gefährliche Räuber, die sogar Dinosaurier jagten, wie ein in China entdecktes Fossil aus der Zeit vor 125 Millionen Jahren belegt․ Es hat den Todeskampf eines hundegroßen Psittacosaurus konserviert, der von einem dachsgroßen Säugetier angegriffen wurde․ Bevor es jedoch zum finalen Biss kam, wurden beide․․․
Vorläufer der Dinosaurier war gepanzert
#Biowissen #Archosaurier #Dinosaurier #Evolution #Knochenplatten #Krokodil #Saurier

Urzeitlicher Panzer: Das auf Madagaskar entdeckte Fossil einer neuen Archosaurier-Art wirft neues Licht auf die Körperhülle der Dinosaurier-Vorläufer․ Denn das rund 235 Millionen Jahre alte Reptil Mambachiton fiandohana trug überraschenderweise bereits knöcherne Panzerplatten auf dem Rücken – eigentlich ein typisches Merkmal hochspezialisierter Dinosaurier․ Doch das Fossil legt nahe, dass auch die Vorläufer der Dinosaurier schon․․․
Größtes Dinosaurier-Spurenfeld Alaskas entdeckt
#Biowissen #Alaska #Dinosaurier #Fährte #Fußabdrücke #Klippe #Tyrannosaurus

Eine Wand voller Spuren: Paläontologen haben in Alaska eine große Klippe mit tausenden Dinosaurier-Fußabdrücken entdeckt․ In der „Kolosseum“ getauften Fundstelle tummelten sich demnach vor 70 Millionen Jahren unter anderem große pflanzenfressende Entenschnabel- und gehörnte Dinosaurier ebenso wie räuberische Raptoren und Tyrannosaurier․ Ihre einst im Schlamm hinterlassenen Fußabdrücke sind teilweise so detailliert, dass man sogar die․․․
Dem Spitzenprädator der Trias fehlte der Biss
#Biowissen #Allosaurus #Archosaurier #Bisskraft #Dinosaurier #Fleischfresser #Saurosuchus

Schwacher Biss: Das sieben Meter lange „Landkrokodil“ Saurosuchus galilei stand vor 230 Millionen Jahren zwar an der Spitze der Nahrungskette․ Der Archosaurier hatte aber einen vergleichsweise schwachen Biss, wie Paläontologen nun herausgefunden haben․ Demnach betrug die Bisskraft des Saurosuchus nur 1․015 bis 1․885 Newton – halb so viel wie die des etwa gleichgroßen Allosaurus․ Die․․․
Wer waren die Dinosaurier Europas?
#Biowissen #Dinosaurier #Europa #Europasaurus #Kreidezeit #Rhabdodontiden

Geheimnisvolle Inselbewohner: Die im kreidezeitlichen Europa verbreiteten Rhabdodontiden sind zwar nicht so bekannt wie Triceratops und Tyrannosaurus, aber nicht weniger faszinierend․ Obwohl diese zweibeinigen Pflanzenfresser auf den Inseln des europäischen Archipels einst häufig waren, umgibt sie immer noch ein Schleier des Geheimnisses․ Paläontologen haben nun erstmals das komplette Wissen aus 150 Jahren Forschung zu diesen․․․
Computer schlichtet Streit um „Dinokiller“
#Biowissen #Geowissen #Asteroid #Dinosaurier #Kreidezeit #Massenaussterben #Vulkan

Ein Computer als Schiedsrichter: Die Dinosaurier wären wahrscheinlich auch ohne den berühmten Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren ausgestorben, wie nun ein Computermodell praktisch ohne menschliches Zutun ermittelt hat․ Demnach hätte auch die massive vulkanische Aktivität in Westindien damals ausgereicht, um den Dinosauriern ein Ende zu bereiten, wie die Entwickler des Modells in „Science“ berichten․ Dies․․․
Großer Langhals-Dinosaurier in Spanien entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Garumbatitan #Kreidezeit #Langhals #Sauropode

Iberischer Riese: In Ostspanien haben Paläontologen einen neuen Langhals-Dinosaurier gefunden․ Der Garumbatitan morellensis war zu Lebzeiten mehr als zehn Meter groß und lebte in der frühen Kreidezeit vor rund 122 Millionen Jahren․ Von dem Sauropoden sind unter anderem mehr als einen Meter breite Wirbel und ein zwei Meter langer Oberschenkelknochen erhalten․ Der Dinosaurier stand wahrscheinlich․․․
Großer Meeres-Raubsaurier in Frankreich entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Lorrainosaurus #Meeressaurier #Pliosaurier

Französischer Riese: In Nordfrankreich haben Paläontologen das Fossil eines bislang unbekannten, sechs Meter langen Meeres-Raubsauriers entdeckt․ Allein der Kopf des Lorrainosaurus getauften Tieres war 1,30 Meter lang․ Das fleischfressende Reptil lebte bereits vor 170 Millionen Jahren in den Meeren Westeuropas und gilt damit als erste bekannte Riesenform innerhalb der Gruppe der räuberischen Pliosaurier․ Der Lorrainosaurus․․․
Feinstaub als Dino-Killer?
#Geowissen #Asteroid #Atmosphäre #Dinosaurier #Massenaussterben #Silikat #Staub #Winter

Staubiger Tod: Am Aussterben der Dinosaurier waren nicht nur Schockwellen, Feuer und Rauch schuld, sondern auch in die Atmosphäre geschleuderter Staub, wie eine neue Klimasimulation nahelegt․ Beim Asteroideneinschlag pulverisiertes Silikat könnte demnach maßgeblich für einen 15 Jahre andauernden globalen Winter verantwortlich gewesen sein․ Der damit einhergehende Mangel an Sonnenlicht hätte die Photosynthese aller Pflanzen fast․․․
Älteste Fußspuren von Vögeln auf der Südhalbkugel entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Fossilien #Paläontologie #Urvogel #Vogel

Fossile Beweise: In Australien haben Paläontologen die ältesten Vogel-Fußabdrücke der Südhalbkugel entdeckt․ Die 27 versteinerten Abdrücke sind 120 Millionen Jahre alt und stammen von verschiedenen Urvogel-Arten․ Dies legt nahe, dass es auf dem urzeitlichen Südkontinent Gondwana damals schon eine größere Urvogel-Vielfalt gab als bisher abgenommen․ Zudem besiedelten diese Urvögel damals sogar polare Breiten, wie die․․․
Dieser Dinosaurier schlief wie ein Vogel
#Biowissen #Alvarezsaurier #Dinosaurier #Evolution #Fossil #Kreidezeit #Schlaf #Vogel

Prähistorischer Vogelschlaf: Eine in der Mongolei entdeckte Dinosaurierart schlief offenbar bereits vor 75 Millionen Jahren so wie heutige Vögel․ Am Fossil des Jaculinykus yaruui ist abzulesen, dass das Tier beim Schlaf die Beine unter den Körper klappte und gleichzeitig Schwanz und Hals abknickte, was ihm eine ähnliche Haltung wie schlafenden Gänsen oder Schwänen verlieh․ Die․․․
Wer hinterließ diese Spuren?
#Biowissen #Afrika #Archosaurier #Dinosaurier #Evolution #Fußspuren #Vogel

Mysteriöse Spuren: Im südlichen Afrika gibt es mehrere versteinerte Fährten aus der Zeit vor 210 Millionen Jahren, die aussehen wie die moderner Vögel, obwohl diese sich erst 60 Millionen Jahre später entwickelt haben․ Doch die Evolution der Vögel muss deswegen nicht rückdatiert werden, wie Forscherinnen nun ermittelt haben․ Sie schreiben die Fußabdrücke trotz zahlreicher Ähnlichkeiten․․․