Neuartige Genvariante schützt vor Alzheimer
#Medizin #Alzheimer #AlzheimerTherapie #Demenz #Genmutation #Genvariante #Reelin #Schutzmutante
Genetische Schutzwirkung: Ein Patient mit einer seltenen Genmutation liefert neue Ansatzpunkte gegen die Alzheimer-Demenz․ Denn dieser Mann trägt eine Genvariante im sogenannten Reelin-Gen, die ihn trotz erblicher Veranlagung vor dem Ausbruch von Alzheimer bewahrte․ Die Mutation verhinderte die Ansammlung zerstörerischer Tau-Fibrillen in den Gehirnzellen des Patienten․ Dieser Effekt könnte nun Hinweise darauf geben, wie dieser․․․
#Medizin #Alzheimer #AlzheimerTherapie #Demenz #Genmutation #Genvariante #Reelin #Schutzmutante
Genetische Schutzwirkung: Ein Patient mit einer seltenen Genmutation liefert neue Ansatzpunkte gegen die Alzheimer-Demenz․ Denn dieser Mann trägt eine Genvariante im sogenannten Reelin-Gen, die ihn trotz erblicher Veranlagung vor dem Ausbruch von Alzheimer bewahrte․ Die Mutation verhinderte die Ansammlung zerstörerischer Tau-Fibrillen in den Gehirnzellen des Patienten․ Dieser Effekt könnte nun Hinweise darauf geben, wie dieser․․․
Einsamkeit macht unser Gehirn älter
#Psychologie #Alleinsein #Alzheimer #Demenz #Einsamkeit #Gedächtnis #Gehirn #graueSubstanz
Folgenschweres Alleinsein: Soziale Isolation macht unser Gehirn älter und weniger leistungsfähig, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach nimmt bei über 50-Jährigen mit wenigen sozialen Kontakten die graue Hirnsubstanz stärker ab als bei sozial eingebundenen Personen․ Dadurch steigt ihr Demenzrisiko und ihr Gedächtnis verschlechtert sich․ Umgekehrt betrachtet könnten enge soziale Kontakte wiederum dabei helfen, die Gesundheit․․․
#Psychologie #Alleinsein #Alzheimer #Demenz #Einsamkeit #Gedächtnis #Gehirn #graueSubstanz
Folgenschweres Alleinsein: Soziale Isolation macht unser Gehirn älter und weniger leistungsfähig, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach nimmt bei über 50-Jährigen mit wenigen sozialen Kontakten die graue Hirnsubstanz stärker ab als bei sozial eingebundenen Personen․ Dadurch steigt ihr Demenzrisiko und ihr Gedächtnis verschlechtert sich․ Umgekehrt betrachtet könnten enge soziale Kontakte wiederum dabei helfen, die Gesundheit․․․
Das Geheimnis der Super-Ager
#Biowissen #alt #Demenz #Gehirn #geistigerAbbau #Senioren #SuperAger
Schutzschild gegen Demenz: Das Gehirn sogenannter Super-Ager – geistig überdurchschnittlich fitter Senioren – ist offenbar besonders widerstandsfähig gegenüber altersbedingten Abbauprozessen, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach nimmt ihre graue Substanz in gedächtnisrelevanten Regionen deutlich langsamer ab als bei „normalen“ Gleichaltrigen, wodurch sie geistig, aber auch körperlich fitter bleiben․ Was ihr Gehirn allerdings so widerstandsfähig macht,․․․
#Biowissen #alt #Demenz #Gehirn #geistigerAbbau #Senioren #SuperAger
Schutzschild gegen Demenz: Das Gehirn sogenannter Super-Ager – geistig überdurchschnittlich fitter Senioren – ist offenbar besonders widerstandsfähig gegenüber altersbedingten Abbauprozessen, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach nimmt ihre graue Substanz in gedächtnisrelevanten Regionen deutlich langsamer ab als bei „normalen“ Gleichaltrigen, wodurch sie geistig, aber auch körperlich fitter bleiben․ Was ihr Gehirn allerdings so widerstandsfähig macht,․․․
Magensäure-Hemmer können Demenzrisiko erhöhen
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Demenzrisiko #Magensäure #Omeprazol #Pantoprazol #Protonenpumpe #Säureblocker #Sodbrennen
Magenmittel geht aufs Gehirn: Wenn Mittel gegen Sodbrennen und Magenbeschwerden über Jahre hinweg eingenommen werden, können sie das Risiko für eine Demenz erhöhen, wie nun eine Langzeitstudie bestätigt․ In ihr stieg das Demenzrisiko durch eine mehr als 4,4 Jahre dauernde Einnahme solcher Protonenpumpenhemmer um 33 Prozent․ Eine kürzere Anwendung der Magensäure-Mittel hatte hingegen keine negative․․․
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Demenzrisiko #Magensäure #Omeprazol #Pantoprazol #Protonenpumpe #Säureblocker #Sodbrennen
Magenmittel geht aufs Gehirn: Wenn Mittel gegen Sodbrennen und Magenbeschwerden über Jahre hinweg eingenommen werden, können sie das Risiko für eine Demenz erhöhen, wie nun eine Langzeitstudie bestätigt․ In ihr stieg das Demenzrisiko durch eine mehr als 4,4 Jahre dauernde Einnahme solcher Protonenpumpenhemmer um 33 Prozent․ Eine kürzere Anwendung der Magensäure-Mittel hatte hingegen keine negative․․․
Mikroplastik verändert Verhalten und Gehirn
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Depression #Gehirn #Mikroplastik #Plastik
Winzige Gefahr: Einmal in unseren Körper eingedrungen, können Mikroplastikpartikel bis in die Organe und ins Hirn wandern und dort entzündliche Prozesse in Gang setzen, wie nun Experimente an Mäusen belegen․ Im Gehirn nahm durch das Mikroplastik ein spezieller Marker ab, dessen Rückgang mit dem Einsetzen von Demenz und Depressionen in Verbindung gebracht wird․ Auch das․․․
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Depression #Gehirn #Mikroplastik #Plastik
Winzige Gefahr: Einmal in unseren Körper eingedrungen, können Mikroplastikpartikel bis in die Organe und ins Hirn wandern und dort entzündliche Prozesse in Gang setzen, wie nun Experimente an Mäusen belegen․ Im Gehirn nahm durch das Mikroplastik ein spezieller Marker ab, dessen Rückgang mit dem Einsetzen von Demenz und Depressionen in Verbindung gebracht wird․ Auch das․․․
Wie endogene Viren zu Demenz und Co beitragen
#Allgemein #Medizin #Alzheimer #Demenz #EndogeneViren
Virales Erbe mit Folgen: Überreste von Viren im menschlichen Erbgut könnten den Verlauf von neurodegenerativen Erkrankungen beschleunigen, wie eine Forschungsgruppe herausgefunden hat․ Demnach tragen diese „humanen endogenen Retroviren“ (HERV) dazu bei, dass sich die Alzheimer-typischen verklumpten Tau-Proteine im Gehirn ausbreiten․ Die Viren fördern dies, weil ihre Proteine den Transport der Tau-Proteine von Zelle zu Zelle․․․
#Allgemein #Medizin #Alzheimer #Demenz #EndogeneViren
Virales Erbe mit Folgen: Überreste von Viren im menschlichen Erbgut könnten den Verlauf von neurodegenerativen Erkrankungen beschleunigen, wie eine Forschungsgruppe herausgefunden hat․ Demnach tragen diese „humanen endogenen Retroviren“ (HERV) dazu bei, dass sich die Alzheimer-typischen verklumpten Tau-Proteine im Gehirn ausbreiten․ Die Viren fördern dies, weil ihre Proteine den Transport der Tau-Proteine von Zelle zu Zelle․․․
Fünf Subtypen von Alzheimer identifiziert
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Diagnose #Gehirn #neurodegenerativ #Neurologie #Rückenmarksflüssigkeit #Subtypen
Alzheimer ist nicht gleich Alzheimer: Forschende haben fünf verschiedene Alzheimer-Subtypen identifiziert – Demenz-Varianten mit unterschiedlichen Verläufen, molekularen Ursachen und möglichen Therapieansätzen․ Diese Subtypen sind an den Proteinen in der Rückenmarksflüssigkeit unterscheidbar und könnten dabei helfen, künftig gezieltere Therapien zu entwickeln, wie das Team in „Nature Aging“ berichtet․ Sie liefern zudem eine Erklärung dafür, warum bisherige․․․
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Diagnose #Gehirn #neurodegenerativ #Neurologie #Rückenmarksflüssigkeit #Subtypen
Alzheimer ist nicht gleich Alzheimer: Forschende haben fünf verschiedene Alzheimer-Subtypen identifiziert – Demenz-Varianten mit unterschiedlichen Verläufen, molekularen Ursachen und möglichen Therapieansätzen․ Diese Subtypen sind an den Proteinen in der Rückenmarksflüssigkeit unterscheidbar und könnten dabei helfen, künftig gezieltere Therapien zu entwickeln, wie das Team in „Nature Aging“ berichtet․ Sie liefern zudem eine Erklärung dafür, warum bisherige․․․