scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Enceladus: Woher kommt sein Methan?
#Kosmos #außerirdischesLeben #Enceladus #hydrothermaleSchlote #Methan #Methanogenese #Saturnmond #subglazialerOzean

Mysteriöse Methanquelle: Die Wasserdampffontänen des Saturnmonds Enceladus speien mehr Methan, als es gängige abiotische Prozesse erklären können․ Chemische Reaktionen wie in den irdischen hydrothermalen Schloten allein könnten diese Menge nicht erzeugen, wie Forscher ermittelt haben․ Demnach muss es im subglazialen Ozean des Monds entweder noch unbekannte abiotische Prozesse der Methansynthese geben – oder aber mikrobielles․․․
Salzrätsel von Europa, Ceres und Co gelöst?
#Kosmos #Chemie #Eiskruste #Eismond #Enceladus #Ganymed #Hydrat #Kochsalz #Kristallstruktur #Natriumchlorid #Salzhydrat

Kochsalz der etwas anderen Art: Chemiker haben drei neue, ungewöhnlich wasserreiche Formen von Kochsalz-Kristallen entdeckt․ Bei diesen Salzhydraten kommen bis zu 17 Wassermoleküle auf ein Natriumchloridmolekül, trotzdem sind sie fest․ Sie entstehen, wenn Natriumchlorid und Wasser unter hohem Druck heruntergekühlt werden․ Diese Hydrate könnten erklären, warum auf Eismonden des Sonnensystems und dem Zwergplanet Ceres zwar․․․
Rätsel um UV-Leuchten des Saturn
#Kosmos #Enceladus #HubbleTeleskop #LymanAlpha #Ringplanet #Saturn #Saturnringe #UVStrahlung #UVÜberschuss #Wasserstoff

Mysteriöses Leuchten: Der Saturn strahlt mehr ultraviolette Strahlung aus als er dürfte, wie neue Messungen mit dem Hubble Teleskop enthüllen․ Diese UV-Strahlung deutet auf einen erheblichen Überschuss an angeregtem Wasserstoff und Hitze in der oberen Atmosphäre des Planeten hin․ Astronomen vermuten, dass eine Ursache dafür im Einstrom von Eispartikeln aus den Saturnringen liegt․ Allerdings kann․․․
Enceladus bewässert das halbe Saturnsystem
#Kosmos #Astronomie #Enceladus #JamesWebbTeleskop #Saturnmond #Sonnensystem #Wasserdampf #Wasserfontäne #Wassermoleküle

Produktiver Wasserspeier: Der Saturnmond Enceladus schleudert überraschend große Wassermengen ins Saturnsystem, wie neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop enthüllen․ Sie zeigen eine Wasserfontäne, die mehr als 9․600 Kilometer weit ins All hinausreicht – 20-mal weiter als der Monddurchmesser․ Die Geysire von Enceladus fördern rund 300 Liter Wasser pro Sekunde und erzeugen damit einen eigenen Wasserring um․․․
In Enceladus‘ Ozean gibt es Phosphate
#Kosmos #außerirdischesLeben #Cassini #Eismond #Enceladus #lebensfreundlich #Lebenszutat #Phosphat #Phosphor #Saturnmond #subglazialerOzean

Extraterrestrische Chemie: Das für das Leben wichtige Element Phosphor kommt auch im subglazialen Ozean von Enceladus vor, wie Messdaten der NASA-Raumsonde Cassini belegen․ Sie zeigen hohe Konzentrationen von Phosphaten in Eiskörnchen, die von den Geysiren des Saturnmonds ins All geschleudert wurden․ Dies stützt die Annahme, dass unter der Eiskruste von Enceladus und anderen Eismonden potenziell․․․