Unser Gehirn hat ein eigenes Gesangszentrum
#Biowissen #Gehirn #Gesang #Hörrinde #Musik #Neurobiologie #Neuronen #Wahrnehmung
Auf Gesang gepolt: Unser Gehirn besitzt ein eigenes Areal für das Erkennen von Gesang, wie Forscher herausgefunden haben․ Demnach gibt es in unserem Schläfenlappen eine Neuronengruppe, die nur auf die Kombination von Musik und Sprache reagiert․ Bei reinen Instrumentalstücken bleiben diese Hirnzellen dagegen inaktiv․ Das könnte darauf hindeuten, dass unser Gehirn Musik selektiver und arbeitsteiliger․․․
#Biowissen #Gehirn #Gesang #Hörrinde #Musik #Neurobiologie #Neuronen #Wahrnehmung
Auf Gesang gepolt: Unser Gehirn besitzt ein eigenes Areal für das Erkennen von Gesang, wie Forscher herausgefunden haben․ Demnach gibt es in unserem Schläfenlappen eine Neuronengruppe, die nur auf die Kombination von Musik und Sprache reagiert․ Bei reinen Instrumentalstücken bleiben diese Hirnzellen dagegen inaktiv․ Das könnte darauf hindeuten, dass unser Gehirn Musik selektiver und arbeitsteiliger․․․
Schmerzen: Geschlechtsspezifische Unterschiede schon im Rückenmark
#Medizin #Erregung #Nervenzelle #Neuronen #REizeleitung #Rückenmark #Schmerz #Schmerzreiz #Schmerzwahrnehmung
Klare Unterschiede: Frauen und Männer empfinden Schmerzen nicht nur anders, auch ihre neurophysiologische Schmerzverarbeitung zeigt klare Unterschiede, wie eine Studie enthüllt․ Im Rückenmark von Männern fördert demnach ein spezieller Botenstoff die Übererregung von Neuronen durch Schmerzreize․ Bei Frauen fehlt diese Reaktion, wie das Team im Fachjournal „Brain“ berichtet․ Die Schmerzempfindlichkeit von Frauen wird demnach über․․․
#Medizin #Erregung #Nervenzelle #Neuronen #REizeleitung #Rückenmark #Schmerz #Schmerzreiz #Schmerzwahrnehmung
Klare Unterschiede: Frauen und Männer empfinden Schmerzen nicht nur anders, auch ihre neurophysiologische Schmerzverarbeitung zeigt klare Unterschiede, wie eine Studie enthüllt․ Im Rückenmark von Männern fördert demnach ein spezieller Botenstoff die Übererregung von Neuronen durch Schmerzreize․ Bei Frauen fehlt diese Reaktion, wie das Team im Fachjournal „Brain“ berichtet․ Die Schmerzempfindlichkeit von Frauen wird demnach über․․․
Blick in das betrunkene Hirn
#Medizin #Alkohol #betrunken #Gedächtnis #Gehirn #Hirnzelen #Mitochondrien #Neuronen #Sucht #Trunkenheit
Folgenreicher als gedacht: Schon ein alkoholreicher Umtrunk kann unser Gehirn tagelang aus dem Tritt bringen, wie Tests mit Mäusen nahelegen․ Demnach führt der einmalige Alkoholgenuss zu einer anhaltenden Verkürzung der Nervenfortsätze und zu Veränderungen im Energiestoffwechsel der Neuronen․ Gleichzeitig hatten die betroffenen Tiere noch zwei Tage später Probleme, Entscheidungen zu treffen․ Die Forschenden gehen davon․․․
#Medizin #Alkohol #betrunken #Gedächtnis #Gehirn #Hirnzelen #Mitochondrien #Neuronen #Sucht #Trunkenheit
Folgenreicher als gedacht: Schon ein alkoholreicher Umtrunk kann unser Gehirn tagelang aus dem Tritt bringen, wie Tests mit Mäusen nahelegen․ Demnach führt der einmalige Alkoholgenuss zu einer anhaltenden Verkürzung der Nervenfortsätze und zu Veränderungen im Energiestoffwechsel der Neuronen․ Gleichzeitig hatten die betroffenen Tiere noch zwei Tage später Probleme, Entscheidungen zu treffen․ Die Forschenden gehen davon․․․
Coronavirus nutzt Nanotunnel im Gehirn
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Gehirn #Hirnzellen #Infektion #Nanotunnel #Neuronen #SARSCoV2
Rätsel gelöst? Lange war unklar, wie das Coronavirus in die eigentlich unempfänglichen Hirnzellen eindringen kann․ Jetzt enthüllt eine Studie ihren Trick․ Demnach nutzt SARS-CoV-2 neuronale Nanoröhrchen, um in die Gehirnzellen zu gelangen․ In diesen aus Actinfilamenten bestehenden Verbindungstunneln waren die Viren bei Zellkulturtests nachweisbar․ Die Versuche enthüllten auch, dass das Coronavirus die Ausbildung solcher Nanotunnel․․․
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Gehirn #Hirnzellen #Infektion #Nanotunnel #Neuronen #SARSCoV2
Rätsel gelöst? Lange war unklar, wie das Coronavirus in die eigentlich unempfänglichen Hirnzellen eindringen kann․ Jetzt enthüllt eine Studie ihren Trick․ Demnach nutzt SARS-CoV-2 neuronale Nanoröhrchen, um in die Gehirnzellen zu gelangen․ In diesen aus Actinfilamenten bestehenden Verbindungstunneln waren die Viren bei Zellkulturtests nachweisbar․ Die Versuche enthüllten auch, dass das Coronavirus die Ausbildung solcher Nanotunnel․․․
Vögel: Nesthocker sind schlauer
#Biowissen #Gehirn #Intelligenz #Kakadus #Krähen #Nesthocker #Neuronen #Vogel #Vogelhirn
Ob Krähen, Kakadus oder Raben: Einige Vögel stehen den Primaten in ihrer Intelligenz kaum nach․ Doch was unterscheidet ihre Gehirne von denen anderer Vögel? Wie eine Studie enthüllt, besitzen die klügeren Vögel ein größeres Gehirn und mehr Neuronen in bestimmten Hirnarealen․ Das wiederum wurde möglich, weil die Küken dieser Vogelarten Nesthocker sind: Ihre Gehirn hat․․․
#Biowissen #Gehirn #Intelligenz #Kakadus #Krähen #Nesthocker #Neuronen #Vogel #Vogelhirn
Ob Krähen, Kakadus oder Raben: Einige Vögel stehen den Primaten in ihrer Intelligenz kaum nach․ Doch was unterscheidet ihre Gehirne von denen anderer Vögel? Wie eine Studie enthüllt, besitzen die klügeren Vögel ein größeres Gehirn und mehr Neuronen in bestimmten Hirnarealen․ Das wiederum wurde möglich, weil die Küken dieser Vogelarten Nesthocker sind: Ihre Gehirn hat․․․
Unser Gehirn hat spezielle Essens-Neuronen
#Biowissen #Psychologie #Erkennung #Essen #Gehirn #Hirnareal #Nahrungsmittel #Neurobiologie #Neuronen #Wahrnehmung
Essen in Sicht: Sehen wir Nahrungsmittel oder deren Abbildungen, wird in unserem Gehirn eine spezifische Population von Neuronen aktiv, wie Hirnscan-Daten enthüllen․ Diese Hirnzellen liegen im selben Teil des visuellen Kortex wie unser Zentrum für die Gesichtserkennung․ Unser Gehirn hat demnach fürs Essen einen ähnlich speziellen „Detektor“ entwickelt wie für die Gesichter unserer Artgenossen –․․․
#Biowissen #Psychologie #Erkennung #Essen #Gehirn #Hirnareal #Nahrungsmittel #Neurobiologie #Neuronen #Wahrnehmung
Essen in Sicht: Sehen wir Nahrungsmittel oder deren Abbildungen, wird in unserem Gehirn eine spezifische Population von Neuronen aktiv, wie Hirnscan-Daten enthüllen․ Diese Hirnzellen liegen im selben Teil des visuellen Kortex wie unser Zentrum für die Gesichtserkennung․ Unser Gehirn hat demnach fürs Essen einen ähnlich speziellen „Detektor“ entwickelt wie für die Gesichter unserer Artgenossen –․․․
Neuronen-Zellkultur lernt „Pong“
#Biowissen #Psychologie #Elektroden #Hirnzellen #Intelligenz #Lernen #Lernfähigkeit #neuronalesNetz #Neuronen #Pong #Selbstorganisation #Zellkultur
Intelligenz auf Zellebene: Menschliche Hirnzellen können selbst in Zellkultur lernen, das Videospiel „Pong“ zu spielen, wie ein Experiment demonstriert․ Durch gezieltes Feuern „lenken“ die aus Stammzellen gezüchteten Neuronen dabei den Balken dorthin, wo der Ball auftrifft – und steigern ihre Treffsicherheit im Laufe der Zeit erheblich․ Dies belegt die Lernfähigkeit selbst isolierter Neuronen und liefert․․․
#Biowissen #Psychologie #Elektroden #Hirnzellen #Intelligenz #Lernen #Lernfähigkeit #neuronalesNetz #Neuronen #Pong #Selbstorganisation #Zellkultur
Intelligenz auf Zellebene: Menschliche Hirnzellen können selbst in Zellkultur lernen, das Videospiel „Pong“ zu spielen, wie ein Experiment demonstriert․ Durch gezieltes Feuern „lenken“ die aus Stammzellen gezüchteten Neuronen dabei den Balken dorthin, wo der Ball auftrifft – und steigern ihre Treffsicherheit im Laufe der Zeit erheblich․ Dies belegt die Lernfähigkeit selbst isolierter Neuronen und liefert․․․
Menschliche Hirnzellen in Rattengehirne integriert
#Biowissen #Medizin #Gehirn #HIrnfunktionen #Hirnzellen #Neurologie #Neuronen #Organoide #Rattengehirn #Transplantation
Menschenzellen im Rattenhirn: Forschenden ist es gelungen, Hirnorganoide aus menschlichen Stammzellen in das Gehirn neugeborener Ratten zu integrieren․ Die Hirnvorstufen vernetzten sich mit den Schaltkreisen des Rattengehirns, modulierten die neuronale Aktivität und das Verhalten der Tiere und reagierten auf Sinnesreize, wie das Team ins „Nature“ berichtet․ Solche Tiere mit eingepflanztem menschlichem Hirngewebe könnten damit zur․․․
#Biowissen #Medizin #Gehirn #HIrnfunktionen #Hirnzellen #Neurologie #Neuronen #Organoide #Rattengehirn #Transplantation
Menschenzellen im Rattenhirn: Forschenden ist es gelungen, Hirnorganoide aus menschlichen Stammzellen in das Gehirn neugeborener Ratten zu integrieren․ Die Hirnvorstufen vernetzten sich mit den Schaltkreisen des Rattengehirns, modulierten die neuronale Aktivität und das Verhalten der Tiere und reagierten auf Sinnesreize, wie das Team ins „Nature“ berichtet․ Solche Tiere mit eingepflanztem menschlichem Hirngewebe könnten damit zur․․․
Elefanten: Mehr als 50․000 Nervenzellen fürs Gesicht
#Biowissen #afrikanisch #asiatisch #Elefant #Gehirn #Gesichtskern #Nervenzellen #Neuronen #Ohren #Rüssel
Nerven in Hülle und Fülle: Das Gesicht von Elefanten wird von mehr Nervenzellen kontrolliert als bei jedem anderen Landsäugetier, wie Analysen enthüllen․ Demnach haben Asiatische Elefanten im Gesichtskern ihres Gehirns rund 54․000 Neuronen, Afrikanische sogar rund 63․000․ Gebraucht werden diese Nervenzellen vor allem für die komplexen und vielseitigen Bewegungen des Rüssels, aber auch der Ohren,․․․
#Biowissen #afrikanisch #asiatisch #Elefant #Gehirn #Gesichtskern #Nervenzellen #Neuronen #Ohren #Rüssel
Nerven in Hülle und Fülle: Das Gesicht von Elefanten wird von mehr Nervenzellen kontrolliert als bei jedem anderen Landsäugetier, wie Analysen enthüllen․ Demnach haben Asiatische Elefanten im Gesichtskern ihres Gehirns rund 54․000 Neuronen, Afrikanische sogar rund 63․000․ Gebraucht werden diese Nervenzellen vor allem für die komplexen und vielseitigen Bewegungen des Rüssels, aber auch der Ohren,․․․
Neuronale Ursache des Jojo-Effekts entdeckt
#Medizin #Abnehmen #Diät #Gehirn #Hunger #Hungergefühl #JojoEffekt #Neuronen #Übergewicht
Der berüchtigte Jojo-Effekt geht offenbar auf eine Veränderung der Hirnkommunikation zurück: Die verringerte Nahrungszufuhr während der Diät macht Hunger-Neuronen im Gehirn besonders aktiv – und diese Überregung hält auch nach der Diät noch an․ Dadurch entsteht ein ständiger Heißhunger, der den Jojo-Effekt auslöst und zur erneuten Gewichtszunahme führt, wie Versuche mit Mäusen belegen․ Diese Erkenntnis․․․
#Medizin #Abnehmen #Diät #Gehirn #Hunger #Hungergefühl #JojoEffekt #Neuronen #Übergewicht
Der berüchtigte Jojo-Effekt geht offenbar auf eine Veränderung der Hirnkommunikation zurück: Die verringerte Nahrungszufuhr während der Diät macht Hunger-Neuronen im Gehirn besonders aktiv – und diese Überregung hält auch nach der Diät noch an․ Dadurch entsteht ein ständiger Heißhunger, der den Jojo-Effekt auslöst und zur erneuten Gewichtszunahme führt, wie Versuche mit Mäusen belegen․ Diese Erkenntnis․․․
Wie See- und Reiseübelkeit in unserem Gehirn entstehen
#Medizin #Gehirn #Gleichgewicht #Neuronen #Reisekrankheit #Reiseübelkeit #Schwindel #Seekrank
Mechanismus der Reisekrankheit: Viele Menschen leiden unter Reiseübelkeit oder werden seekrank․ Wie dies im Gehirn entsteht, haben Forschende nun aufgeklärt․ Sie identifizierten bei Mäusen spezielle Neuronen, die die Übelkeit-erzeugenden Signale weiterleiten und verarbeiten․ Doch auch bei uns Menschen sind diese Neuronen wahrscheinlich für das Unbehagen der Reisekrankheit verantwortlich․ Ihre gezielte Blockierung durch Magenmittel könnte Reisekrankheit․․․
#Medizin #Gehirn #Gleichgewicht #Neuronen #Reisekrankheit #Reiseübelkeit #Schwindel #Seekrank
Mechanismus der Reisekrankheit: Viele Menschen leiden unter Reiseübelkeit oder werden seekrank․ Wie dies im Gehirn entsteht, haben Forschende nun aufgeklärt․ Sie identifizierten bei Mäusen spezielle Neuronen, die die Übelkeit-erzeugenden Signale weiterleiten und verarbeiten․ Doch auch bei uns Menschen sind diese Neuronen wahrscheinlich für das Unbehagen der Reisekrankheit verantwortlich․ Ihre gezielte Blockierung durch Magenmittel könnte Reisekrankheit․․․