scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Singende Lemuren haben den Rhythmus im Blut
#Biowissen #Indri #Lemuren #Musik #Primaten #Rhythmus #Taktgefühlt

Von wegen typisch menschlich: Die auf Madagaskar lebenden Singaffen nutzen bereits ein Grundprinzip menschlicher Musik in ihren Gesängen – sie halten feste Abstände zwischen ihren Lauten ein․ Dies ist der erste Nachweis eines solchen kategorisierten Rhythmus bei einem nichtmenschlichen Säugetier․ Die Forscher vermuten jedoch, dass sich solche musikalischen „Grundprinzipien“ unabhängig voneinander bei Singaffen, Singvögeln und․․․
Was Musikvorlieben über unsere Persönlichkeit verraten
#Biowissen #Medizin #Musik #Musikgeschmack #Musikvorlieben #Perönlichkeitstyp #Persönlichkeit #Psychologie

Ed Shieran oder Nirvana? Marvin Gaye oder Free Jazz? Unser Musikgeschmack verrät viel über unseren Persönlichkeitstyp – und dieser Zusammenhang gilt sogar über Kulturen und Kontinente hinweg, wie eine Studie enthüllt․ So eint beispielsweise extrovertierte Menschen weltweit die Vorliebe für flottere Songs․ Gewissenhafte, verträgliche Menschen neigen hingegen eher zu sanfterer, wenig aufregender Musik, während Personen․․․
Unser Gehirn hat ein eigenes Gesangszentrum
#Biowissen #Gehirn #Gesang #Hörrinde #Musik #Neurobiologie #Neuronen #Wahrnehmung

Auf Gesang gepolt: Unser Gehirn besitzt ein eigenes Areal für das Erkennen von Gesang, wie Forscher herausgefunden haben․ Demnach gibt es in unserem Schläfenlappen eine Neuronengruppe, die nur auf die Kombination von Musik und Sprache reagiert․ Bei reinen Instrumentalstücken bleiben diese Hirnzellen dagegen inaktiv․ Das könnte darauf hindeuten, dass unser Gehirn Musik selektiver und arbeitsteiliger․․․
Der Rhythmus liegt uns in den Genen
#Biowissen #Psychologie #Genetik #Genom #Genvarianten #Musik #Rhythmus #Rhythmusgene #Takt

Gespür für den Beat: Ob wir ein gutes Rhythmusgefühl haben, hängt auch von unseren Genen ab․ Von welchen, hat ein Forschungsteam durch Genomvergleiche bei mehr als 600․000 Menschen herausgefunden․ Sie identifizierten dabei 69 Genvarianten, die eng mit dem Taktgefühl verknüpft waren․ Dies bestätigt, dass Musikalität und Rhythmusgefühl durch das Zusammenwirken vieler genetischer Komponenten beeinflusst werden,․․․
Mit Klavierspielen gegen Stress und Depressionen
#Biowissen #Depression #Emotionen #Klavier #kognitiveFähigkeiten #Musik #Piano #Reize #Stress

Gesunde Tasten: Klavierspielen verbessert die Verarbeitung audiovisueller Informationen im Gehirn und kann Depressionen, Stress und Angstzustände lindern․ Interessant dabei: Dieser Effekt tritt bereits bei Klavier-Anfängern ein, die elf Wochen lang eine Stunde Unterricht pro Woche nehmen, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Wir Menschen sind auf besondere Weise mit der Musik verbunden․ Das Rhythmusgefühl liegt uns․․․
Video: So klingt ein Schwarzes Loch
#Kosmos #Videos #Musik #Röntgenstrahlen #SchwarzesLoch #Teleskop #V404Cygni #Weltall

So klingt das Schwarze Loch V404 Cygni․© NASA/ Chandra X-ray Observatory Kosmische Sinfonie: NASA-Forschende haben Röntgenlicht-Echos des Schwarzen Lochs V404 Cygni in Schall umgewandelt․ Die Strahlenausbrüche der von diesem Schwerkraftgiganten angesaugten Materie werden dadurch für uns hörbar – als Knallen, Knistern oder sanfte Klaviertöne․ Das zugehörige System ist zwar 7․800 Lichtjahre von der Erde entfernt,․․․
Hirnströme verraten gehörte Musik
#Medizin #Psychologie #EEG #Gedankenlesen #Gehirn #Hirnaktivität #Hirnströme #Musik #Neurowissen

Musikalisches Gedankenlesen: Allein mit Hilfe von Hirnscans und EEG-Daten lässt sich entschlüsseln, welche Musik eine Testperson gerade hört, wie ein Experiment belegt․ Dabei identifizierte eine entsprechend trainierte künstliche Intelligenz anhand der nichtinvasiv aufgezeichneten neuronalen Signale das richtige Musikstück mit einer Trefferquote von 71,8 Prozent․ Die Ergebnisse könnten ein erster Schritt auf dem Weg sein, auch․․․
Wie Muttersprache unsere Musik-Fähigkeiten beeinflusst
#Psychologie #akustischeWahrnehmung #Gehör #Meldodie #Musik #Muttersprache #nichttonal #Rhythmusgefühl #Sprache #tonal

Auf die Sprache kommt es an: Ob wir den richtigen Ton treffen oder den Takt halten können, hängt überraschend stark von unserer Muttersprache ab, wie eine weltweite Studie bestätigt․ Demnach fördern nicht-tonale Sprachen wie das Deutsche oder Englische ein gutes Rhythmusgefühl․ Tonale Sprachen wie Chinesisch und Yoruba bringen dagegen ein gutes Gehör für Tonhöhen und․․․
Künstliche Intelligenz erkennt Hit-Potenzial von Songs
#Psychologie #Emotionen #Gehirn #Hit #Hitpotenzial #Musik #Neurophysiologie #Popsong #songs #Streaming #Vorhersage

Hit oder Flop? Ob ein Popsong das Zeug zu einem Hit hat, lässt sich an der neurophysiologischen Reaktion der Zuhörenden ablesen, wie eine Studie enthüllt․ In ihr konnten Forschende mit einer Treffsicherheit von 97 Prozent vorhersagen, welche von den Testpersonen gehörten Musikstücke Hits sind․ Dazu maßen sie bestimmte neurophysiologische Parameter und kombinierten diese Daten anschließend․․․
Bessere Mathenoten durch Musik?
#Biowissen #Instrument #Klatschen #Mathematik #Musik #Noten #Schule #singen #Unterricht

Mathematischer Notenschlüssel: Wenn Musikelemente in den Mathematikunterricht integriert werden, schreiben die Schüler bessere Noten, so eine aktuelle Studie․ Demnach schnitten rund drei Viertel der auf diese Weise musikalisch geförderten Kinder deutlich besser in Mathe ab als jene, die keine musikalische Förderung erhalten hatten․ Musik lässt sich zum Beispiel in die Mathestunde integrieren, indem die Schüler․․․
Können Algorithmen Musikplagiate erkennen?
#Technik #Algorithmen #Gericht #Künstler #Musik #PLagiat #Song

Algorithm and Blues: In der Musik sind Plagiate verbreitet, aber oft schwer zu erkennen․ Selbst spezielle Analyseprogramme können Musikplagiate nicht so zuverlässig detektieren wie menschliche Hörer, wie ein Experiment demonstriert․ Während die Testpersonen 83 Prozent der vorgespielten Plagiate korrekt als solche erkannten, gelang das den Algorithmen nur bei 75 Prozent․ Wissenschaftler empfehlen daher, gerichtliche Plagiatsprozesse․․․
Schon Babys hören den „Beat”
#Psychologie #angeboren #Babys #Beat #Musik #Neugeborene #Rhythmus #Säuglinge #Takt #Taktgefühl

Rhythmen für Säuglinge: Schon bei der Geburt können Neugeborene den Takt der Musik wahrnehmen und ihren „Beat“ erkennen, wie eine neue Studie zeigt․ Diese Fähigkeit verdanken sie aber nicht ihrem Lernvermögen, sondern einem kognitiven Mechanismus, der angeboren und damit schon bei der Geburt aktiv ist․ Die Ergebnisse legen nahe, dass unser Taktgefühl eine grundlegende menschliche․․․