Erster Blick ins sterbende Gehirn
#Medizin #Psychologie #Gammawellen #Gehirn #Hirnaktivität #Hirnwellen #Nahtod #Neurologie #Sterben #Tod
Ein letztes Aufflackern: Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, die Hirnaktivität eines sterbenden Menschen im Detail mitzuverfolgen․ Die Hirnstrommessungen enthüllten, dass die Hirnwellen nach Aussetzen des Herzes nicht einfach abflachen․ Stattdessen gibt es eine kurze Phase verstärkter und koordinierter Aktivität der Gammawellen․ Dies könnte Nahtoderfahrungen wie das Durchleben von Erinnerungen im Zeitraffer erklären․ Sie․․․
#Medizin #Psychologie #Gammawellen #Gehirn #Hirnaktivität #Hirnwellen #Nahtod #Neurologie #Sterben #Tod
Ein letztes Aufflackern: Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, die Hirnaktivität eines sterbenden Menschen im Detail mitzuverfolgen․ Die Hirnstrommessungen enthüllten, dass die Hirnwellen nach Aussetzen des Herzes nicht einfach abflachen․ Stattdessen gibt es eine kurze Phase verstärkter und koordinierter Aktivität der Gammawellen․ Dies könnte Nahtoderfahrungen wie das Durchleben von Erinnerungen im Zeitraffer erklären․ Sie․․․
Nostalgie kann Schmerzen lindern
#Medizin #Psychologie #Gehirn #Neurologie #Nostalgie #Schmerz #Schmerzempfinden #Thalamus
Heilsame Wirkung: Nostalgische Gefühle tun nicht nur der Seele gut, sie können auch Schmerzen lindern, wie ein Experiment belegt․ Demnach aktiviert der Anblick von erinnerungsträchtigen Bildern ein Zentrum im Gehirn, das wiederum Schaltkreise der Schmerzwahrnehmung hemmt․ Als Folge spüren wir Schmerzen weniger stark, wie das Team im „Journal of Neuroscience“ berichtet․ Nostalgie könnte sich demnach․․․
#Medizin #Psychologie #Gehirn #Neurologie #Nostalgie #Schmerz #Schmerzempfinden #Thalamus
Heilsame Wirkung: Nostalgische Gefühle tun nicht nur der Seele gut, sie können auch Schmerzen lindern, wie ein Experiment belegt․ Demnach aktiviert der Anblick von erinnerungsträchtigen Bildern ein Zentrum im Gehirn, das wiederum Schaltkreise der Schmerzwahrnehmung hemmt․ Als Folge spüren wir Schmerzen weniger stark, wie das Team im „Journal of Neuroscience“ berichtet․ Nostalgie könnte sich demnach․․․
Ursprung der Schizophrenie im Gehirn lokalisiert
#Medizin #Gehirn #Genmutation #Neurologie #psychischeErkrankung #Psychose #Schizophrenie
Obwohl Millionen Menschen weltweit an Schizophrenie leiden, war bisher unklar, wo im Gehirn sie ihren Ursprung hat․ Jetzt könnten Forscher das Areal identifiziert haben – es liegt in einer Unterstruktur des für das Gedächtnis wichtigen Hippocampus․ Dort verursacht eine Genmutation die Überaktivität eines Glutamat-Rezeptors und steigert damit das Risiko für Schizophrenie um das 40-Fache․ Halluzinationen,․․․
#Medizin #Gehirn #Genmutation #Neurologie #psychischeErkrankung #Psychose #Schizophrenie
Obwohl Millionen Menschen weltweit an Schizophrenie leiden, war bisher unklar, wo im Gehirn sie ihren Ursprung hat․ Jetzt könnten Forscher das Areal identifiziert haben – es liegt in einer Unterstruktur des für das Gedächtnis wichtigen Hippocampus․ Dort verursacht eine Genmutation die Überaktivität eines Glutamat-Rezeptors und steigert damit das Risiko für Schizophrenie um das 40-Fache․ Halluzinationen,․․․
Soziale Isolation erhöht späteres Demenzrisiko
#Medizin #Psychologie #Alzheimer #Demenz #Einsamkeit #Gehirn #Kontaktmangel #Neurologie #sozialeIsolation
Auswirkungen auch ohne Einsamkeits-Gefühl: Wer sozial isoliert lebt, hat im Alter ein deutlich höheres Demenzrisiko, wie eine große Langzeitstudie enthüllt․ Demnach führt Kontaktmangel mit der Zeit zu einem Schwund grauer Hirnsubstanz und erhöht das Demenzrisiko um rund 26 Prozent․ Diese Folgen sozialer Isolation sind jedoch unabhängig davon, ob sich Betroffenen subjektiv einsam fühlen oder nicht,․․․
#Medizin #Psychologie #Alzheimer #Demenz #Einsamkeit #Gehirn #Kontaktmangel #Neurologie #sozialeIsolation
Auswirkungen auch ohne Einsamkeits-Gefühl: Wer sozial isoliert lebt, hat im Alter ein deutlich höheres Demenzrisiko, wie eine große Langzeitstudie enthüllt․ Demnach führt Kontaktmangel mit der Zeit zu einem Schwund grauer Hirnsubstanz und erhöht das Demenzrisiko um rund 26 Prozent․ Diese Folgen sozialer Isolation sind jedoch unabhängig davon, ob sich Betroffenen subjektiv einsam fühlen oder nicht,․․․
Warum uns geistige Arbeit erschöpft
#Biowissen #Psychologie #Denken #Gehirn #geistigeArbeit #geistigeErschöpfung #GLutamat #Hirnstoffwechsel #kognitiveAnstrenung #Neurologie
Rauchender Kopf: Wenn wir intensiv lernen oder andere anspruchsvolle geistige Arbeit leisten, sind wir hinterher erschöpft․ Warum das so ist und was dabei im Gehirn vorgeht, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach sammelt sich in unserem Denkorgan bei geistiger Anstrengung immer mehr Glutamat an – ein bei Hirnzell-Aktivität ausgeschütteter Botenstoff․ Das spricht dafür, dass das Gehirn․․․
#Biowissen #Psychologie #Denken #Gehirn #geistigeArbeit #geistigeErschöpfung #GLutamat #Hirnstoffwechsel #kognitiveAnstrenung #Neurologie
Rauchender Kopf: Wenn wir intensiv lernen oder andere anspruchsvolle geistige Arbeit leisten, sind wir hinterher erschöpft․ Warum das so ist und was dabei im Gehirn vorgeht, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach sammelt sich in unserem Denkorgan bei geistiger Anstrengung immer mehr Glutamat an – ein bei Hirnzell-Aktivität ausgeschütteter Botenstoff․ Das spricht dafür, dass das Gehirn․․․
Was bestimmt die Asymmetrie unseres Gehirns?
#Medizin #Psychologie #Arbeitsteilung #Asymmetrie #Gehirn #Hirnareal #Hirnfunktion #Hirnhälften #Lateralisation #Neurologie
Nicht spiegelbildlich: Unsere Hirnhälften arbeiten asymmetrisch – das Ausmaß dieser Asymmetrie jedoch von Mensch zu Mensch unterschiedlich․ Warum, haben Forschende nun aufgeklärt․ Demnach ist ein Teil dieser Hirnhälften-Asymmetrie erblich bedingt und wird von unseren Eltern und Vorfahren vererbt․ Ein Teil der Funktionen wird aber auch durch vorgeburtliche und möglicherweise auch spätere Einflüsse und Erfahrungen geprägt․
#Medizin #Psychologie #Arbeitsteilung #Asymmetrie #Gehirn #Hirnareal #Hirnfunktion #Hirnhälften #Lateralisation #Neurologie
Nicht spiegelbildlich: Unsere Hirnhälften arbeiten asymmetrisch – das Ausmaß dieser Asymmetrie jedoch von Mensch zu Mensch unterschiedlich․ Warum, haben Forschende nun aufgeklärt․ Demnach ist ein Teil dieser Hirnhälften-Asymmetrie erblich bedingt und wird von unseren Eltern und Vorfahren vererbt․ Ein Teil der Funktionen wird aber auch durch vorgeburtliche und möglicherweise auch spätere Einflüsse und Erfahrungen geprägt․
Menschliche Hirnzellen in Rattengehirne integriert
#Biowissen #Medizin #Gehirn #HIrnfunktionen #Hirnzellen #Neurologie #Neuronen #Organoide #Rattengehirn #Transplantation
Menschenzellen im Rattenhirn: Forschenden ist es gelungen, Hirnorganoide aus menschlichen Stammzellen in das Gehirn neugeborener Ratten zu integrieren․ Die Hirnvorstufen vernetzten sich mit den Schaltkreisen des Rattengehirns, modulierten die neuronale Aktivität und das Verhalten der Tiere und reagierten auf Sinnesreize, wie das Team ins „Nature“ berichtet․ Solche Tiere mit eingepflanztem menschlichem Hirngewebe könnten damit zur․․․
#Biowissen #Medizin #Gehirn #HIrnfunktionen #Hirnzellen #Neurologie #Neuronen #Organoide #Rattengehirn #Transplantation
Menschenzellen im Rattenhirn: Forschenden ist es gelungen, Hirnorganoide aus menschlichen Stammzellen in das Gehirn neugeborener Ratten zu integrieren․ Die Hirnvorstufen vernetzten sich mit den Schaltkreisen des Rattengehirns, modulierten die neuronale Aktivität und das Verhalten der Tiere und reagierten auf Sinnesreize, wie das Team ins „Nature“ berichtet․ Solche Tiere mit eingepflanztem menschlichem Hirngewebe könnten damit zur․․․
Warum Frauen häufiger Alzheimer bekommen
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Gehirn #Geschlecht #neurodegenerativ #Neurologie #Protein #Synapsen
Geschlechtsbedingte Unterschiede: Eine Proteinveränderung im Gehirn könnte erklären, warum Frauen häufiger an der Alzheimer-Demenz erkranken als Männer․ Wie Forschende herausgefunden haben, ist bei den Demenzpatientinnen häufiger ein Protein namens C3 verändert․ In seiner modifizierten Form trägt dieses Immunprotein zum Verlust von Synapsen bei․ Gefördert wird die Proteinveränderung durch einen nach der Menopause sinkenden Östrogenspiegel․ Rund․․․
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Gehirn #Geschlecht #neurodegenerativ #Neurologie #Protein #Synapsen
Geschlechtsbedingte Unterschiede: Eine Proteinveränderung im Gehirn könnte erklären, warum Frauen häufiger an der Alzheimer-Demenz erkranken als Männer․ Wie Forschende herausgefunden haben, ist bei den Demenzpatientinnen häufiger ein Protein namens C3 verändert․ In seiner modifizierten Form trägt dieses Immunprotein zum Verlust von Synapsen bei․ Gefördert wird die Proteinveränderung durch einen nach der Menopause sinkenden Östrogenspiegel․ Rund․․․
Tourette Syndrom: Nervenreize gegen die Tics
#Medizin #Psychologie #Mediannerv #Medizintechnik #Nervenstimulation #Neupulse #Neurologie #Neurostimulation #Tics #Tourette #TouretteSyndrom
Vom Armnerv ins Gehirn: Ein neuartiges Gerät kann die unwillkürlichen und oft heftigen Tics des Tourette-Syndroms signifikant dämpfen und verringern, wie eine klinische Studie ergeben hat․ Dabei nutzten Betroffenen einen am Handgelenk getragenen Stimulator, der ihren Mediannerv mit Strompulsen reizte․ Diese Reizung dämpft die für Tourette typische Übererregbarkeit des sensormotorischen Cortex und verringert die Zahl․․․
#Medizin #Psychologie #Mediannerv #Medizintechnik #Nervenstimulation #Neupulse #Neurologie #Neurostimulation #Tics #Tourette #TouretteSyndrom
Vom Armnerv ins Gehirn: Ein neuartiges Gerät kann die unwillkürlichen und oft heftigen Tics des Tourette-Syndroms signifikant dämpfen und verringern, wie eine klinische Studie ergeben hat․ Dabei nutzten Betroffenen einen am Handgelenk getragenen Stimulator, der ihren Mediannerv mit Strompulsen reizte․ Diese Reizung dämpft die für Tourette typische Übererregbarkeit des sensormotorischen Cortex und verringert die Zahl․․․
Protein „verjüngt“ alterndes Gedächtnis
#Medizin #Alter #Altern #Gedächtnis #geistigeLeistung #geistigerAbbau #Jungbrunnen #Klotho #Neurologie #Protein #Verjüngung
Gegen den geistigen Abbau: Ein Proteinhormon namens „Klotho“ könnte dem geistigen Abbau im Alter entgegenwirken, wie ein Test mit Rhesusaffen nahelegt․ Dabei reichte schon eine einmalige subkutane Gabe dieses Proteins aus, um die Gedächtnisleistungen der alternden Primaten mehr als zwei Wochen lang signifikant zu verbessern․ Dieses Ergebnis bestätigt frühere Studien mit Mäusen und eröffnet die․․․
#Medizin #Alter #Altern #Gedächtnis #geistigeLeistung #geistigerAbbau #Jungbrunnen #Klotho #Neurologie #Protein #Verjüngung
Gegen den geistigen Abbau: Ein Proteinhormon namens „Klotho“ könnte dem geistigen Abbau im Alter entgegenwirken, wie ein Test mit Rhesusaffen nahelegt․ Dabei reichte schon eine einmalige subkutane Gabe dieses Proteins aus, um die Gedächtnisleistungen der alternden Primaten mehr als zwei Wochen lang signifikant zu verbessern․ Dieses Ergebnis bestätigt frühere Studien mit Mäusen und eröffnet die․․․
Fünf Subtypen von Alzheimer identifiziert
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Diagnose #Gehirn #neurodegenerativ #Neurologie #Rückenmarksflüssigkeit #Subtypen
Alzheimer ist nicht gleich Alzheimer: Forschende haben fünf verschiedene Alzheimer-Subtypen identifiziert – Demenz-Varianten mit unterschiedlichen Verläufen, molekularen Ursachen und möglichen Therapieansätzen․ Diese Subtypen sind an den Proteinen in der Rückenmarksflüssigkeit unterscheidbar und könnten dabei helfen, künftig gezieltere Therapien zu entwickeln, wie das Team in „Nature Aging“ berichtet․ Sie liefern zudem eine Erklärung dafür, warum bisherige․․․
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Diagnose #Gehirn #neurodegenerativ #Neurologie #Rückenmarksflüssigkeit #Subtypen
Alzheimer ist nicht gleich Alzheimer: Forschende haben fünf verschiedene Alzheimer-Subtypen identifiziert – Demenz-Varianten mit unterschiedlichen Verläufen, molekularen Ursachen und möglichen Therapieansätzen․ Diese Subtypen sind an den Proteinen in der Rückenmarksflüssigkeit unterscheidbar und könnten dabei helfen, künftig gezieltere Therapien zu entwickeln, wie das Team in „Nature Aging“ berichtet․ Sie liefern zudem eine Erklärung dafür, warum bisherige․․․