Neue Augen-Gene entdeckt
#Medizin #Augen #Gene #Genom #Sehen #SEhfähigkeit
Forschende haben 29 Gene identifiziert, die für unser gutes Sehvermögen und gesunde Augen wichtig sind․ Sind sie durch Mutationen in ihrer Funktion eingeschränkt, kann dies zu Veränderungen in der Augen- und Netzhautbeschaffenheit führen und Krankheiten wie Glaukom, Makuladegeneration oder Rot-Grün-Blindheit fördern․ Identifiziert haben die Forschenden diese Gene durch Genomvergleiche von gut sehenden mit visuell eingeschränkten․․․
#Medizin #Augen #Gene #Genom #Sehen #SEhfähigkeit
Forschende haben 29 Gene identifiziert, die für unser gutes Sehvermögen und gesunde Augen wichtig sind․ Sind sie durch Mutationen in ihrer Funktion eingeschränkt, kann dies zu Veränderungen in der Augen- und Netzhautbeschaffenheit führen und Krankheiten wie Glaukom, Makuladegeneration oder Rot-Grün-Blindheit fördern․ Identifiziert haben die Forschenden diese Gene durch Genomvergleiche von gut sehenden mit visuell eingeschränkten․․․
Wie Mutationen uns zu Menschen machten
#Biowissen #Evolution #Frühmenschen #Gene #Genvarianten #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #Mutationen
Sprunghafte Entwicklung: Die genetische Basis für unser Menschsein entwickelte sich in mehreren zeitlichen Schüben, wie DNA-Vergleichsanalysen enthüllen․ Demnach entstanden viele für den Homo sapiens entscheidende Genvarianten vor mehr als 300․000 Jahren․ Vor rund 50․000 Jahren folgte dann ein weiterer genetischer Innovationsschub․ Er beeinflusste vor allem das Gehirn und Verhalten und traf zeitlich mit der Ausbreitung․․․
#Biowissen #Evolution #Frühmenschen #Gene #Genvarianten #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #Mutationen
Sprunghafte Entwicklung: Die genetische Basis für unser Menschsein entwickelte sich in mehreren zeitlichen Schüben, wie DNA-Vergleichsanalysen enthüllen․ Demnach entstanden viele für den Homo sapiens entscheidende Genvarianten vor mehr als 300․000 Jahren․ Vor rund 50․000 Jahren folgte dann ein weiterer genetischer Innovationsschub․ Er beeinflusste vor allem das Gehirn und Verhalten und traf zeitlich mit der Ausbreitung․․․
Zehn neue Risikogene für Morbus Crohn identifiziert
#Medizin #Darmentzündung #Darmerkrankung #Gene #Genetik #MorbusCrohn #Risikogen #Veranlagung
Obwohl Millionen Menschen weltweit an der Darmerkrankung Morbus Crohn leiden, sind ihre Ursachen bisher erst in Teilen aufgeklärt․ Jetzt liefert eine Genomstudie neue Ansatzpunkte․ In ihr haben Forschende zehn neue Risikogene für Morbus Crohn identifiziert, die auf bisher nicht bekannte Entstehungsmechanismen hindeuten․ Das Wissen um diese Prozesse und die beteiligten Zellen könnte helfen, Therapien gegen․․․
#Medizin #Darmentzündung #Darmerkrankung #Gene #Genetik #MorbusCrohn #Risikogen #Veranlagung
Obwohl Millionen Menschen weltweit an der Darmerkrankung Morbus Crohn leiden, sind ihre Ursachen bisher erst in Teilen aufgeklärt․ Jetzt liefert eine Genomstudie neue Ansatzpunkte․ In ihr haben Forschende zehn neue Risikogene für Morbus Crohn identifiziert, die auf bisher nicht bekannte Entstehungsmechanismen hindeuten․ Das Wissen um diese Prozesse und die beteiligten Zellen könnte helfen, Therapien gegen․․․
Genetische „Borg“ entdeckt
#Biowissen #Archaeen #Borg #DNA #extrachromosomal #Gene #Genetik #Genom #Gentransfer #Methanfresser #Mikroorganismen #Plasmide
Assimilierte Gene: In methanfressenden Einzellern haben Forschende nie zuvor gesehene genomische Strukturen entdeckt․ Diese „Borg“ getauften Einheiten bestehen aus langen DNA-Strängen, die offenbar von verschiedensten Organismen assimiliert wurden․ Teilweise enthalten sie dadurch mehr Gene als das Erbgut ihrer Wirtszelle․ Die „Borg“ ähneln keinem bisher bekannten Zellorganell, Virus oder Plasmid․ Ihre Fähigkeit zur Assimilation deutet aber․․․
#Biowissen #Archaeen #Borg #DNA #extrachromosomal #Gene #Genetik #Genom #Gentransfer #Methanfresser #Mikroorganismen #Plasmide
Assimilierte Gene: In methanfressenden Einzellern haben Forschende nie zuvor gesehene genomische Strukturen entdeckt․ Diese „Borg“ getauften Einheiten bestehen aus langen DNA-Strängen, die offenbar von verschiedensten Organismen assimiliert wurden․ Teilweise enthalten sie dadurch mehr Gene als das Erbgut ihrer Wirtszelle․ Die „Borg“ ähneln keinem bisher bekannten Zellorganell, Virus oder Plasmid․ Ihre Fähigkeit zur Assimilation deutet aber․․․
Magnet-Gene in nicht-magnetischen Bakterien entdeckt
#Biowissen #Bakterien #Evolution #EXpression #Gene #magnetotaktisch #Magnetsinn #Rhodovastumatsumiense #Ruhezustand
Magnetische DNA: Forschende haben erstmals Magnetosomen-Gene in einem nicht-magnetischen Bakterium entdeckt․ Wahrscheinlich brachte sie einst ein horizontaler Gentransfer in der freien Natur dorthin․ Das Empfänger-Bakterium Rhodovastum atsumiense hat die Gene allerdings stumm geschaltet, sodass sich die Magnetosomen-Produktion nicht einmal mehr künstlich anregen lässt․ Der kuriose Fall bietet Wissenschaftlern nun die Gelegenheit, mehr über den Umgang․․․
#Biowissen #Bakterien #Evolution #EXpression #Gene #magnetotaktisch #Magnetsinn #Rhodovastumatsumiense #Ruhezustand
Magnetische DNA: Forschende haben erstmals Magnetosomen-Gene in einem nicht-magnetischen Bakterium entdeckt․ Wahrscheinlich brachte sie einst ein horizontaler Gentransfer in der freien Natur dorthin․ Das Empfänger-Bakterium Rhodovastum atsumiense hat die Gene allerdings stumm geschaltet, sodass sich die Magnetosomen-Produktion nicht einmal mehr künstlich anregen lässt․ Der kuriose Fall bietet Wissenschaftlern nun die Gelegenheit, mehr über den Umgang․․․
KI-System sagt amyotrophe Lateralsklerose (ALS) voraus
#Medizin #ALS #DNA #Erbkrankheit #Gene #Genom #KISystem #Motoneuron #Risikogene
Frühe Diagnose: Forscher haben ein KI-System entwickelt, dass anhand einer DNA-Probe das Risiko für die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) voraussagen kann․ In einem Test mit 3․000 ALS-Patienten und 7․000 gesunden Kontrollpersonen erreichte die künstliche Intelligenz eine Trefferquote von knapp 87 Prozent․ Außerdem identifizierte das System 922 Genvarianten, die für die ALS-Erkrankung eine wichtige Rolle spielen․ Das․․․
#Medizin #ALS #DNA #Erbkrankheit #Gene #Genom #KISystem #Motoneuron #Risikogene
Frühe Diagnose: Forscher haben ein KI-System entwickelt, dass anhand einer DNA-Probe das Risiko für die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) voraussagen kann․ In einem Test mit 3․000 ALS-Patienten und 7․000 gesunden Kontrollpersonen erreichte die künstliche Intelligenz eine Trefferquote von knapp 87 Prozent․ Außerdem identifizierte das System 922 Genvarianten, die für die ALS-Erkrankung eine wichtige Rolle spielen․ Das․․․
Sieben Varianten fürs Mathematik-Talent
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Gene #Genetik #Genvariante #MatheBegabung #MatheTalent #Mathematik #Neurogenetik
Das Talent für Mathematik ist uns zum Teil in die Wiege gelegt․ Jetzt enthüllt eine Genomanalyse, dass verschiedene Aspekte des mathematisch-logischen Denkens auch auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen․ Von den sieben neu identifizierten Varianten sind einige mit Rechenfähigkeiten wie dem Subtrahieren oder Addieren verknüpft, andere dagegen mit dem Erfassen von Mengen oder dem mathematisch-logischen Denken․ Interessant․․․
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Gene #Genetik #Genvariante #MatheBegabung #MatheTalent #Mathematik #Neurogenetik
Das Talent für Mathematik ist uns zum Teil in die Wiege gelegt․ Jetzt enthüllt eine Genomanalyse, dass verschiedene Aspekte des mathematisch-logischen Denkens auch auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen․ Von den sieben neu identifizierten Varianten sind einige mit Rechenfähigkeiten wie dem Subtrahieren oder Addieren verknüpft, andere dagegen mit dem Erfassen von Mengen oder dem mathematisch-logischen Denken․ Interessant․․․
Urzeit-Moleküle „wiedererweckt“
#Biowissen #Bakterien #Biomoleküle #DNA #Enzym #GenRekonstruktion #Gene #Naturstoffe #Urzeit #Zahnstein
Chemische Zeitreise: Vor mehr als 90․000 Jahren produzierten Bakterien eine heute unbekannte Klasse von Biomolekülen, wie urzeitliche DNA-Reste belegen․ Jetzt ist es Forschenden gelungen, die genetische Bauanleitung dieser „Paläofurane“ zu rekonstruieren und die Urzeit-Moleküle von modernen Bakterien nachbauen zu lassen, wie sie in „Science“ berichten․ Dieses „Wiedererwecken“ prähistorischer Enzyme und anderer Biomoleküle eröffnet die Chance,․․․
#Biowissen #Bakterien #Biomoleküle #DNA #Enzym #GenRekonstruktion #Gene #Naturstoffe #Urzeit #Zahnstein
Chemische Zeitreise: Vor mehr als 90․000 Jahren produzierten Bakterien eine heute unbekannte Klasse von Biomolekülen, wie urzeitliche DNA-Reste belegen․ Jetzt ist es Forschenden gelungen, die genetische Bauanleitung dieser „Paläofurane“ zu rekonstruieren und die Urzeit-Moleküle von modernen Bakterien nachbauen zu lassen, wie sie in „Science“ berichten․ Dieses „Wiedererwecken“ prähistorischer Enzyme und anderer Biomoleküle eröffnet die Chance,․․․
Gene überwinden Artschranke zwischen Mehrzellern
#Biowissen #ARtschranke #DNA #Gene #Genetik #Gentransfer #horizontalerGentransfer #springendeGene #Transposons
Verborgener Gentransport: Schon länger gibt es Hinweise darauf, dass auch höhere Lebewesen Gene über Artschranken hinweg austauschen können․ Jetzt haben Forschende einen Akteur dieses horizontalen Gentransfers identifiziert․ Es handelt sich um eine spezielle Variante der Transposons – DNA-Sequenzen, die im Genom ihre Position wechseln können und virusähnliche Merkmale aufweisen․ Diese nun identifizierten „Mavericks“ können Zellen․․․
#Biowissen #ARtschranke #DNA #Gene #Genetik #Gentransfer #horizontalerGentransfer #springendeGene #Transposons
Verborgener Gentransport: Schon länger gibt es Hinweise darauf, dass auch höhere Lebewesen Gene über Artschranken hinweg austauschen können․ Jetzt haben Forschende einen Akteur dieses horizontalen Gentransfers identifiziert․ Es handelt sich um eine spezielle Variante der Transposons – DNA-Sequenzen, die im Genom ihre Position wechseln können und virusähnliche Merkmale aufweisen․ Diese nun identifizierten „Mavericks“ können Zellen․․․
145 Genorte prägen unsere Körperform
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Evolution #Gene #Genom #Knochenbau #Körperproportionen #Mensch #Menschenaffe #Skelett #Skelettgene
Lange Beine und ein aufrechter Rumpf: Unsere menschliche Körperform ist einzigartig und unterscheidet uns klar von unseren nächsten Verwandten․ Welche Gene hinter diesem Wandel vom gedrungenen, auf Knöcheln laufenden Affen zum zweibeinig aufrecht laufenden Menschen stecken, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach steuern 145 Genorte unsere typisch menschlichen Körperproportionen und machen uns damit auch äußerlich zum․․․
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Evolution #Gene #Genom #Knochenbau #Körperproportionen #Mensch #Menschenaffe #Skelett #Skelettgene
Lange Beine und ein aufrechter Rumpf: Unsere menschliche Körperform ist einzigartig und unterscheidet uns klar von unseren nächsten Verwandten․ Welche Gene hinter diesem Wandel vom gedrungenen, auf Knöcheln laufenden Affen zum zweibeinig aufrecht laufenden Menschen stecken, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach steuern 145 Genorte unsere typisch menschlichen Körperproportionen und machen uns damit auch äußerlich zum․․․
Y-Chromosom erstmals lückenlos entschlüsselt
#Medizin #Basenabfolge #DNA #DNACode #Gene #Genetik #Geschlechtschromosom #Männer #Sequenzierung #YChromosom
Last, but not least: Ein internationales Team hat erstmals den kompletten DNA-Code des männlichen Geschlechtschromosoms sequenziert – es ist die erste lückenlose Kartierung des Y-Chromosoms․ Sie ergänzt seine bisher bekannte Sequenz um rund 30 Millionen Basenpaare und 41 proteinkodierende Gene․ Außerdem zeigt es die Basenabfolge vieler medizinisch wichtiger Genkomplexe und -kopien․ Mit der kompletten Sequenzierung․․․
#Medizin #Basenabfolge #DNA #DNACode #Gene #Genetik #Geschlechtschromosom #Männer #Sequenzierung #YChromosom
Last, but not least: Ein internationales Team hat erstmals den kompletten DNA-Code des männlichen Geschlechtschromosoms sequenziert – es ist die erste lückenlose Kartierung des Y-Chromosoms․ Sie ergänzt seine bisher bekannte Sequenz um rund 30 Millionen Basenpaare und 41 proteinkodierende Gene․ Außerdem zeigt es die Basenabfolge vieler medizinisch wichtiger Genkomplexe und -kopien․ Mit der kompletten Sequenzierung․․․
Diese Gene verursachen Haarausfall bei Männern
#Medizin #Gene #genetischeUrsache #Glatze #Haarausfall #Mann
Genetische Glatzen-Verursacher: Forschende haben neue, seltene Genvarianten identifiziert, die zum Haarausfall bei Männern beitragen könnten․ Diese Varianten liegen in fünf Genen, von denen bisher nur zwei als potenzielle Urheber des männlichen Haarausfalls bekannt waren․ Die neuen Funde bestätigen nun, dass auch seltene Genvarianten die Glatzenbildung fördern können und liefern damit weitere Erkenntnisse zu den Ursachen․․․
#Medizin #Gene #genetischeUrsache #Glatze #Haarausfall #Mann
Genetische Glatzen-Verursacher: Forschende haben neue, seltene Genvarianten identifiziert, die zum Haarausfall bei Männern beitragen könnten․ Diese Varianten liegen in fünf Genen, von denen bisher nur zwei als potenzielle Urheber des männlichen Haarausfalls bekannt waren․ Die neuen Funde bestätigen nun, dass auch seltene Genvarianten die Glatzenbildung fördern können und liefern damit weitere Erkenntnisse zu den Ursachen․․․