Genetische „Borg“ entdeckt
#Biowissen #Archaeen #Borg #DNA #extrachromosomal #Gene #Genetik #Genom #Gentransfer #Methanfresser #Mikroorganismen #Plasmide
Assimilierte Gene: In methanfressenden Einzellern haben Forschende nie zuvor gesehene genomische Strukturen entdeckt․ Diese „Borg“ getauften Einheiten bestehen aus langen DNA-Strängen, die offenbar von verschiedensten Organismen assimiliert wurden․ Teilweise enthalten sie dadurch mehr Gene als das Erbgut ihrer Wirtszelle․ Die „Borg“ ähneln keinem bisher bekannten Zellorganell, Virus oder Plasmid․ Ihre Fähigkeit zur Assimilation deutet aber․․․
#Biowissen #Archaeen #Borg #DNA #extrachromosomal #Gene #Genetik #Genom #Gentransfer #Methanfresser #Mikroorganismen #Plasmide
Assimilierte Gene: In methanfressenden Einzellern haben Forschende nie zuvor gesehene genomische Strukturen entdeckt․ Diese „Borg“ getauften Einheiten bestehen aus langen DNA-Strängen, die offenbar von verschiedensten Organismen assimiliert wurden․ Teilweise enthalten sie dadurch mehr Gene als das Erbgut ihrer Wirtszelle․ Die „Borg“ ähneln keinem bisher bekannten Zellorganell, Virus oder Plasmid․ Ihre Fähigkeit zur Assimilation deutet aber․․․
Krebs schaltet X-Chromosom stumm
#Medizin #Chromosomen #Genetik #Krebs #Krebszelle #Männer #Stummschaltung #Tumorzelle #XChromosom #XIST
Überraschender Fund: Das X-Chromosom von Männern wird in manchen Krebstumoren ausgeschaltet – obwohl es eigentlich von den männlichen Körperzellen gebraucht wird․ Doch in den männlichen Krebszellen wirkt ein Blockade-Mechanismus, der sonst nur bei Frauen aktiv ist, wie eine Studie nun enthüllt․ Warum das männliche X-Chromosom von den Tumoren stillgelegt wird, ist erst in Teilen geklärt․
#Medizin #Chromosomen #Genetik #Krebs #Krebszelle #Männer #Stummschaltung #Tumorzelle #XChromosom #XIST
Überraschender Fund: Das X-Chromosom von Männern wird in manchen Krebstumoren ausgeschaltet – obwohl es eigentlich von den männlichen Körperzellen gebraucht wird․ Doch in den männlichen Krebszellen wirkt ein Blockade-Mechanismus, der sonst nur bei Frauen aktiv ist, wie eine Studie nun enthüllt․ Warum das männliche X-Chromosom von den Tumoren stillgelegt wird, ist erst in Teilen geklärt․
Genom der Japanischen Perlmuschel entschlüsselt
#Biowissen #Analyse #Chromosomen #DNA #DNAKarte #Genetik #Genom #Haplotyp #Immunsystem #perle #Perlmuschel #Perlmutt
So detailliert wie nie: Forschenden ist es gelungen, das Genom der Japanischen Perlmuschel im Chromosomenmaßstab zu entschlüsseln – es ist eine der präzisesten und umfassendsten DNA-Kartierungen im gesamten Tierreich․ Sie offenbart eine verborgene genetische Vielfalt dieser perlenproduzierenden Muscheln insbesondere bei Genen des Immunsystems․ Gleichzeitig verrät die Sequenzierung auch, dass diese Vielfalt durch die Perlmuschelzucht stark․․․
#Biowissen #Analyse #Chromosomen #DNA #DNAKarte #Genetik #Genom #Haplotyp #Immunsystem #perle #Perlmuschel #Perlmutt
So detailliert wie nie: Forschenden ist es gelungen, das Genom der Japanischen Perlmuschel im Chromosomenmaßstab zu entschlüsseln – es ist eine der präzisesten und umfassendsten DNA-Kartierungen im gesamten Tierreich․ Sie offenbart eine verborgene genetische Vielfalt dieser perlenproduzierenden Muscheln insbesondere bei Genen des Immunsystems․ Gleichzeitig verrät die Sequenzierung auch, dass diese Vielfalt durch die Perlmuschelzucht stark․․․
Diese Genschalter unterscheiden uns vom Affen
#Biowissen #Affe #DNA #Evolution #Gehirn #Genetik #HAQER #JunkDNA #Mensch #Neandertaler #Schimpanse
Typisch Mensch: Wissenschaftler haben Genom-Regionen identifiziert, die für unsere einzigartig menschlichen Anpassungen verantwortlich sein könnten․ Die HAQERs (Human Ancestor Quickly Evolved Regions) getauften DNA-Abschnitte steuern das Ablesen proteinkodierender Gene und tragen so zur Entwicklung unseres Gehirns, Verdauungstrakts und Immunsystems bei․ Sie entwickelten sich kurz nachdem sich die Linien von Mensch und Schimpanse getrennt hatten․ HAQERS․․․
#Biowissen #Affe #DNA #Evolution #Gehirn #Genetik #HAQER #JunkDNA #Mensch #Neandertaler #Schimpanse
Typisch Mensch: Wissenschaftler haben Genom-Regionen identifiziert, die für unsere einzigartig menschlichen Anpassungen verantwortlich sein könnten․ Die HAQERs (Human Ancestor Quickly Evolved Regions) getauften DNA-Abschnitte steuern das Ablesen proteinkodierender Gene und tragen so zur Entwicklung unseres Gehirns, Verdauungstrakts und Immunsystems bei․ Sie entwickelten sich kurz nachdem sich die Linien von Mensch und Schimpanse getrennt hatten․ HAQERS․․․
Kapitän der „Bounty“ brachte Brotfrucht in die Karibik
#Biowissen #Bounty #Brotfruchtbaum #Genetik #Import #Karibik #StVincent #Tahiti #WilliamBlight
Brot vom Baum: Vor 230 Jahren brachte der durch die Meuterei auf der Bounty berühmt gewordene Kapitän William Bligh erstmals Brotfruchtbäume aus der Südsee in die Karibik․ Jetzt klären DNA-Vergleiche, wie viele und welche Sorten der britische Seefahrer im Gepäck hatte․ Demnach gelangten damals fünf Brotbaumlinien in die Karibik, die größtenteils aus Tahiti stammten –․․․
#Biowissen #Bounty #Brotfruchtbaum #Genetik #Import #Karibik #StVincent #Tahiti #WilliamBlight
Brot vom Baum: Vor 230 Jahren brachte der durch die Meuterei auf der Bounty berühmt gewordene Kapitän William Bligh erstmals Brotfruchtbäume aus der Südsee in die Karibik․ Jetzt klären DNA-Vergleiche, wie viele und welche Sorten der britische Seefahrer im Gepäck hatte․ Demnach gelangten damals fünf Brotbaumlinien in die Karibik, die größtenteils aus Tahiti stammten –․․․
Heuschrecke hat größtes Insekten-Genom
#Biowissen #Alpen #Basenpaare #DNA #Genetik #Genom #Heuschrecke #Schnarrschrecke
Kleines Tier, riesiges Genom: Die Gefleckte Schnarrschrecke ist die neue Erbgut-Rekordhalterin – sie hat das größte Genom aller Insekten․ Die in den Alpen heimische Heuschrecke besitzt über 21 Milliarden Basenpaare und damit siebenmal mehr als wir Menschen․ Warum genau ihr Genom und das einiger anderer Heuschrecken-Arten so groß ist, bleibt jedoch unklar․ Die Wissenschaftler vermuten․․․
#Biowissen #Alpen #Basenpaare #DNA #Genetik #Genom #Heuschrecke #Schnarrschrecke
Kleines Tier, riesiges Genom: Die Gefleckte Schnarrschrecke ist die neue Erbgut-Rekordhalterin – sie hat das größte Genom aller Insekten․ Die in den Alpen heimische Heuschrecke besitzt über 21 Milliarden Basenpaare und damit siebenmal mehr als wir Menschen․ Warum genau ihr Genom und das einiger anderer Heuschrecken-Arten so groß ist, bleibt jedoch unklar․ Die Wissenschaftler vermuten․․․
Sieben Varianten fürs Mathematik-Talent
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Gene #Genetik #Genvariante #MatheBegabung #MatheTalent #Mathematik #Neurogenetik
Das Talent für Mathematik ist uns zum Teil in die Wiege gelegt․ Jetzt enthüllt eine Genomanalyse, dass verschiedene Aspekte des mathematisch-logischen Denkens auch auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen․ Von den sieben neu identifizierten Varianten sind einige mit Rechenfähigkeiten wie dem Subtrahieren oder Addieren verknüpft, andere dagegen mit dem Erfassen von Mengen oder dem mathematisch-logischen Denken․ Interessant․․․
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Gene #Genetik #Genvariante #MatheBegabung #MatheTalent #Mathematik #Neurogenetik
Das Talent für Mathematik ist uns zum Teil in die Wiege gelegt․ Jetzt enthüllt eine Genomanalyse, dass verschiedene Aspekte des mathematisch-logischen Denkens auch auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen․ Von den sieben neu identifizierten Varianten sind einige mit Rechenfähigkeiten wie dem Subtrahieren oder Addieren verknüpft, andere dagegen mit dem Erfassen von Mengen oder dem mathematisch-logischen Denken․ Interessant․․․
Atlas menschlicher Gen-Mutationen
#Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #Genveränderungen #Kopierfehler #Mutationen #Mutationskarte
Mutationen katalogisiert: Aus Gewebeproben von fast 1․000 Menschen haben Forschende einen umfassenden Atlas der Mutationen erstellt, die sich im Laufe unseres Lebens anhäufen․ Die Ergebnisse geben Einblicke in Prozesse des Alterns und der Krankheitsentstehung,2 insbesondere in Bezug auf Krebs․ Wie die Forschenden im Fachmagazin „Science berichtet, können die Erkenntnisse neue Wege der Diagnostik und Behandlung․․․
#Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #Genveränderungen #Kopierfehler #Mutationen #Mutationskarte
Mutationen katalogisiert: Aus Gewebeproben von fast 1․000 Menschen haben Forschende einen umfassenden Atlas der Mutationen erstellt, die sich im Laufe unseres Lebens anhäufen․ Die Ergebnisse geben Einblicke in Prozesse des Alterns und der Krankheitsentstehung,2 insbesondere in Bezug auf Krebs․ Wie die Forschenden im Fachmagazin „Science berichtet, können die Erkenntnisse neue Wege der Diagnostik und Behandlung․․․
Erstes Pangenom des Menschen erstellt
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #genetischeVariation #GEnforschung #Genom #Pangenom #Referenzgenom
Meilenstein der Genetik: Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals ein sogenanntes Pangenom erstellt – ein Referenz-Erbgut, das genetischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Menschen und Populationen auf einen Blick sichtbar macht․ Das aus dem Einzelgenomen von 47 Menschen erstellte Pangenom spiegelt damit zum ersten Mal die genetische Diversität der menschlichen Spezies wider und deckt zudem Millionen Strukturvarianten․․․
#Biowissen #Medizin #DNA #Erbgut #Genetik #genetischeVariation #GEnforschung #Genom #Pangenom #Referenzgenom
Meilenstein der Genetik: Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals ein sogenanntes Pangenom erstellt – ein Referenz-Erbgut, das genetischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Menschen und Populationen auf einen Blick sichtbar macht․ Das aus dem Einzelgenomen von 47 Menschen erstellte Pangenom spiegelt damit zum ersten Mal die genetische Diversität der menschlichen Spezies wider und deckt zudem Millionen Strukturvarianten․․․
Gene überwinden Artschranke zwischen Mehrzellern
#Biowissen #ARtschranke #DNA #Gene #Genetik #Gentransfer #horizontalerGentransfer #springendeGene #Transposons
Verborgener Gentransport: Schon länger gibt es Hinweise darauf, dass auch höhere Lebewesen Gene über Artschranken hinweg austauschen können․ Jetzt haben Forschende einen Akteur dieses horizontalen Gentransfers identifiziert․ Es handelt sich um eine spezielle Variante der Transposons – DNA-Sequenzen, die im Genom ihre Position wechseln können und virusähnliche Merkmale aufweisen․ Diese nun identifizierten „Mavericks“ können Zellen․․․
#Biowissen #ARtschranke #DNA #Gene #Genetik #Gentransfer #horizontalerGentransfer #springendeGene #Transposons
Verborgener Gentransport: Schon länger gibt es Hinweise darauf, dass auch höhere Lebewesen Gene über Artschranken hinweg austauschen können․ Jetzt haben Forschende einen Akteur dieses horizontalen Gentransfers identifiziert․ Es handelt sich um eine spezielle Variante der Transposons – DNA-Sequenzen, die im Genom ihre Position wechseln können und virusähnliche Merkmale aufweisen․ Diese nun identifizierten „Mavericks“ können Zellen․․․
Y-Chromosom erstmals lückenlos entschlüsselt
#Medizin #Basenabfolge #DNA #DNACode #Gene #Genetik #Geschlechtschromosom #Männer #Sequenzierung #YChromosom
Last, but not least: Ein internationales Team hat erstmals den kompletten DNA-Code des männlichen Geschlechtschromosoms sequenziert – es ist die erste lückenlose Kartierung des Y-Chromosoms․ Sie ergänzt seine bisher bekannte Sequenz um rund 30 Millionen Basenpaare und 41 proteinkodierende Gene․ Außerdem zeigt es die Basenabfolge vieler medizinisch wichtiger Genkomplexe und -kopien․ Mit der kompletten Sequenzierung․․․
#Medizin #Basenabfolge #DNA #DNACode #Gene #Genetik #Geschlechtschromosom #Männer #Sequenzierung #YChromosom
Last, but not least: Ein internationales Team hat erstmals den kompletten DNA-Code des männlichen Geschlechtschromosoms sequenziert – es ist die erste lückenlose Kartierung des Y-Chromosoms․ Sie ergänzt seine bisher bekannte Sequenz um rund 30 Millionen Basenpaare und 41 proteinkodierende Gene․ Außerdem zeigt es die Basenabfolge vieler medizinisch wichtiger Genkomplexe und -kopien․ Mit der kompletten Sequenzierung․․․
Erstmals RNA einer ausgestorbenen Art gewonnen
#Biowissen #Artenvielfalt #ausgestorben #Beuteltier #Genetik #RNA #TasmanischerTiger
Blick in die Vergangenheit: Forschenden ist es erstmals gelungen, RNA-Moleküle einer ausgestorbenen Tierart zu isolieren und zu sequenzieren․ Die RNA ist 130 Jahre alt und stammt von einem konservierten Exemplar des Tasmanischen Tigers aus einer Museumssammlung․ Aus dessen Haut und Muskeln rekonstruierten die Wissenschaftler die Informationen einzelner Genabschnitte․ Die Ergebnisse könnten die internationalen Bemühungen voranbringen,․․․
#Biowissen #Artenvielfalt #ausgestorben #Beuteltier #Genetik #RNA #TasmanischerTiger
Blick in die Vergangenheit: Forschenden ist es erstmals gelungen, RNA-Moleküle einer ausgestorbenen Tierart zu isolieren und zu sequenzieren․ Die RNA ist 130 Jahre alt und stammt von einem konservierten Exemplar des Tasmanischen Tigers aus einer Museumssammlung․ Aus dessen Haut und Muskeln rekonstruierten die Wissenschaftler die Informationen einzelner Genabschnitte․ Die Ergebnisse könnten die internationalen Bemühungen voranbringen,․․․
Was bestimmt das Geschlecht der Bienen?
#Biowissen #Bienen #Drohnen #Fortpflanzung #Genetik #Geschlecht #Vermehrung
Genkopien statt Chromosom: Forschende haben erstmals herausgefunden, wie das Geschlecht einer Biene festgelegt wird․ Sie entdeckten das verantwortliche Gen und den mit ihm verbundenen molekularen Mechanismus, der über die Entwicklung eines Embryos zur männlichen oder weiblichen Biene entscheidet․ Damit haben die Wissenschaftler ein über 100 Jahre altes biologisches Rätsel gelöst․ Das Prinzip ist auch aus․․․
#Biowissen #Bienen #Drohnen #Fortpflanzung #Genetik #Geschlecht #Vermehrung
Genkopien statt Chromosom: Forschende haben erstmals herausgefunden, wie das Geschlecht einer Biene festgelegt wird․ Sie entdeckten das verantwortliche Gen und den mit ihm verbundenen molekularen Mechanismus, der über die Entwicklung eines Embryos zur männlichen oder weiblichen Biene entscheidet․ Damit haben die Wissenschaftler ein über 100 Jahre altes biologisches Rätsel gelöst․ Das Prinzip ist auch aus․․․