scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Immer mehr Menschen haben eine dritte Arm-Arterie
#Medizin #Anatomie #ArmArterie #Arterie #Embryo #Evolution #MedianArterie #menschlicheEvolution #Unterarm

Evolution in Aktion: Immer mehr Menschen besitzen drei statt zwei Unterarm-Arterien․ Denn die normalerweise im Mutterleib rückgebildete Median-Arterie bleibt bei ihnen erhalten․ Der Anteil der Menschen mit dieser dritten Ader ist seit Ende des 19․ Jahrhunderts von zehn auf 30 Prozent gestiegen, wie eine Studie enthüllt․ Die Forscher sehen dies als Symptom einer anhaltenden Evolution․․․
Forscher entdecken ein neues Organ
#Medizin #Anatomie #Drüsengewebe #Nasenrachen #Rachenraum #Schleimhaut #Speicheldrüse

Überraschender Fund: Tief in unserem Nasenrachenraum versteckt sich eine paarige Speicheldrüse, die bisher in keinem Anatomie-Lehrbuch auftaucht – sie wurde schlicht übersehen․ Erst durch eine Bildgebung mit speziellen Biomarkern haben Forscher nun diese Drüsen aufgespürt․ Sie sitzen am Ausgang der Eustachischen Röhre und bestehen ähnlich wie die schon bekannten Speicheldrüsen aus Drüsengewebe, das von Gängen․․․
Flugsaurier ist ältestes Tier mit opponierbarem Daumen
#Biowissen #Anatomie #Daumen #Flugsaurier #Fossil #opponierbar #Paläontologie #Pterosaurier

Pionier der Evolution: Schon vor 160 Millionen Jahre besaß ein Flugsaurier einen opponierbaren Daumen, wie sein in China entdecktes Fossil belegt․ Er ist damit das älteste bekannte Tier mit dieser wichtigen biomechanischen Anpassung․ Der den Fingern gegenüberstehende Daumen ermöglicht gezieltes Greifen und war bislang fast nur von Säugetieren bekannt․ Der Pterosaurier hat den Daumen vermutlich․․․
Unsere Nasen sind einzigartig
#Biowissen #Anatomie #Evolution #Kieferknochen #Nase #Prämaxillare #Reptilien #Säugetiere #Schädel #Schnauze #Stammesgeschichte

Ob Hund, Pferd oder Mensch: Das Gesicht der Säugetiere unterscheidet sich von dem aller anderen Tiere auf der Erde․ Denn wir alle besitzen eine vorstehende und teils bewegliche Nase – und diese Säuger-Schnauze ist eine einzigartige Neuerfindung der Evolution, wie Forscher anhand detaillierter Vergleiche herausgefunden haben․ Demnach wechselten zwei Knochen im Kiefer bei unseren frühen․․․
Zuvor unerkannter Teil unseres Kaumuskels entdeckt
#Medizin #Anatomie #Gesicht #Kaumuskel #Kifer #Masseter #Muskel #Unterkiefer

Anatomische Überraschung: Bei einem unserer Kaumuskeln haben Forscher einen bisher übersehenen Teil identifiziert․ Demnach besteht der sogenannte Massetermuskel nicht aus zwei, sondern aus drei anatomisch und funktionell abgrenzbaren Schichten․ Die dritte, tiefste Schicht ist dabei wesentlich für das Zurückziehen unseres Unterkiefers, wie die Wissenschaftler berichten․ Damit müssen nun möglicherweise einige Lehrbücher angepasst werden․ Wer glaubt,․․․
Warum bekommen Spechte keine Gehirnerschütterung?
#Wissenswert #Anatomie #Bewegungsenergie #Evolution #Gehirn #Gehirnerschütterung #Schnabel #Specht

Schon beim Zusehen könnte man Kopfschmerzen bekommen: Spechte hämmern mit ihren Schnäbeln den lieben langen Tag gegen Bäume und scheinen keinerlei Schäden davon zu tragen․ Ihr Gehirn kann die ständigen Erschütterungen und Schläge problemlos verkraften․ Jeder Boxer könnte glatt neidisch auf die kleinen, aber lauten Vögel werden․ Haben Spechte eine geheime Superkraft? Mit seinem stabilen․․․
Neues Sinnesorgan bei Zikaden entdeckt
#Biowissen #Anatomie #Biologie #ChordotonalOrgan #Insekten #Sinnesorgan #Vibrationssensor #Zikade

Verblüffender Fund: Bei Kleinzikaden haben Forschende ein neues Sinnesorgan entdeckt, das offenbar jahrzehntelang übersehen worden ist․ Es handelt sich um sechs Paare erstaunlich komplexer Organe zur Wahrnehmung von Vibrationssignalen, die im Hinterleib der Insekten sitzen․ Sie umfassen gut 400 Sinneszellen, feine Membranen und verstärkte Teile des Exoskeletts․ Dies wirft ein neues Licht auf die Evolution․․․
Anatomie: Neue Hirnstruktur entdeckt
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Gehirn #Hirnhaut #Membran #Meningen #Neurowissen #Schutzschicht #SLYM #Subarachnoidalraum

Überraschender Fund: Wissenschaftler haben eine neue anatomische Struktur in unserem Schädel entdeckt – eine extrem dünne, aber potente Schutzschicht für unser Gehirn․ Diese Membran bildet eine eigene, vierte Schicht unserer Hirnhaut und könnte eine zentrale Rolle für den Immunschutz und Flüssigkeitshaushalt des Gehirns spielen․ Denn die SLYM getaufte Schicht enthält eigene Immunzellen und hindert größere․․․
Keine gefletschten Zähne bei Tyrannosaurus und Co
#Biowissen #Anatomie #Lippen #Maul #Raubdino #Raubsaurier #Rekonstruktion #Trex #Theropoden #Tyrannosaurus #Zähne

Jurassic Park irrte: Tyrannosaurus rex, Velociraptor und andere Raubdinosaurier hatten keine weithin sichtbaren Zähne – ihr Maul war von Lippen verschlossen, wie Fossilanalysen nahelegen․ Anders als heutige Krokodile besaßen die Raubsaurier demnach ledrige Lippen, die ihre Zahnreihen bei geschlossenem Maul verdeckten․ Sie ähnelten darin eher den heutigen Waranen oder Schlangen, berichten die Paläontologen in „Science“․
145 Genorte prägen unsere Körperform
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Evolution #Gene #Genom #Knochenbau #Körperproportionen #Mensch #Menschenaffe #Skelett #Skelettgene

Lange Beine und ein aufrechter Rumpf: Unsere menschliche Körperform ist einzigartig und unterscheidet uns klar von unseren nächsten Verwandten․ Welche Gene hinter diesem Wandel vom gedrungenen, auf Knöcheln laufenden Affen zum zweibeinig aufrecht laufenden Menschen stecken, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach steuern 145 Genorte unsere typisch menschlichen Körperproportionen und machen uns damit auch äußerlich zum․․․
Einzigartige Immunzellen im Schädelknochen
#Medizin #Abwehrzellen #Anatomie #Entzündung #Gehirn #Immunabwehr #Immunzellen #Knochenmark #Schädel #Schädelkanäle

Durchlässiger als gedacht: Forschende haben mehr über neuentdeckten Mini-Kanälchen in unserem Schädelknochen herausgefunden․ Demnach enthalten diese Verbindungen zwischen Gehirn und Knochenmark Immunzellen, die in ihrer Zusammensetzung und Reaktion auf Krankheiten einzigartig sind․ Zudem zeigte sich, dass sich Entzündungsprozesse im Gehirn auch an der Schädeloberfläche nachweisen lassen․ Das eröffne neue Wege für die Früherkennung und Behandlung․․․
Warum spannt unsere Haut nach dem Waschen?
#Wissenswert #Anatomie #Dermatologie #Haut #Hygiene #Kosmetik #Pflege

Die Kosmetikwerbung ist voll von Versprechen für ein gutes Hautgefühl․ Denn wenn wir unser Gesicht mit Seife oder anderen Reinigern waschen, fühlt sich die Haut mitunter an, als ob sie spannt․ Dieses Gefühl verschwindet tatsächlich meist, wenn wir sie mit einer Lotion eincremen․ Aber ist das alles nur Einbildung oder passiert da wirklich etwas mit․․․