Uraltes Herz der Milchstraße aufgespürt
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Galaxienzentrum #metallarm #Milchstraße #Sterne #Sternenpopulation
Galaktische Methusalems: Astronomen haben die ältesten Sternenpopulation unserer Galaxie aufgespürt – das metallarme, alte Herz der Milchstraße․ Diese Sterne sind fast 13 Milliarden Jahre alt und entstanden noch vor der Sternenscheibe unserer Galaxie․ Der älteste Teil dieser Population im galaktischen Zentrum umfasst rund 18․000 Sterne und mindestens als 50 Millionen Sonnenmassen, wie die Forschenden ermittelten․
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Galaxienzentrum #metallarm #Milchstraße #Sterne #Sternenpopulation
Galaktische Methusalems: Astronomen haben die ältesten Sternenpopulation unserer Galaxie aufgespürt – das metallarme, alte Herz der Milchstraße․ Diese Sterne sind fast 13 Milliarden Jahre alt und entstanden noch vor der Sternenscheibe unserer Galaxie․ Der älteste Teil dieser Population im galaktischen Zentrum umfasst rund 18․000 Sterne und mindestens als 50 Millionen Sonnenmassen, wie die Forschenden ermittelten․
Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher
#Kosmos #außerirdischesLeben #Exoplanet #lebensfreundlich #metallarm #Ozonschicht #Planet #Stern #UVStrahlung
Ob ein potenziell lebensfreundlicher Exoplanet tatsächlich außerirdisches Leben entwickelt, hängt auch von der Zusammensetzung seines Sterns ab, wie eine Studie enthüllt: Ist er metallarm, setzt der Stern mehr UV-C-Strahlung frei․ Diese fördert die Bildung einer schützenden Ozonschicht um den Planeten․ Später entstandene, metallreiche Sterne geben dagegen mehr ozonzerstörende UV-B-Strahlung ab, die Planeten ihrer Schutzhülle beraubt․․․
#Kosmos #außerirdischesLeben #Exoplanet #lebensfreundlich #metallarm #Ozonschicht #Planet #Stern #UVStrahlung
Ob ein potenziell lebensfreundlicher Exoplanet tatsächlich außerirdisches Leben entwickelt, hängt auch von der Zusammensetzung seines Sterns ab, wie eine Studie enthüllt: Ist er metallarm, setzt der Stern mehr UV-C-Strahlung frei․ Diese fördert die Bildung einer schützenden Ozonschicht um den Planeten․ Später entstandene, metallreiche Sterne geben dagegen mehr ozonzerstörende UV-B-Strahlung ab, die Planeten ihrer Schutzhülle beraubt․․․