scinexx
289 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Kürzester Orbit um unser Schwarzes Loch
#Kosmos #Astronomie #Milchstraße #Orbit #SagittariusA #SchwarzesLoch #Stern

Gefährlich nah: Im Herzen der Milchstraße haben Astronomen den Stern mit dem bisher kürzesten Orbit um das zentrale Schwarze Loch entdeckt․ Der Stern S4716 benötigt nur vier Jahre für einen Umlauf und bewegt sich dabei mit bis zu 2,6 Prozent der Lichtgeschwindigkeit․ Sein Abstand zum Schwarzen Loch variiert dabei zwischen 99 und 706 astronomischen Einheiten․․․
Milchstraße: Hotspot am Schwarzen Loch
#Kosmos #ALMA #Ereignishorizont #Gasblase #Milchstraße #Radioastronomie #Radiowellen #SagittariusA #SchwarzesLoch

Heißer Fleck: Astronomen haben einen auffallend heißen Fleck am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Dieser Hotspot umkreist Sagittarius A mit rund 30 Prozent der Lichtgeschwindigkeit und benötigt daher nur 70 Minuten für einen vollen Umlauf, wie Daten des ALMA-Observatoriums in Chile enthüllten․ Das Spannende daran: Dieser Fleck aus heißem Plasma könnte der Überrest eines․․․
„Unterwelt“ der Milchstraße aufgespürt
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Milchstraße #Neutronenstern #SchwarzesLoch #stellareRElikte #Sternenrelikt #Supernova #Unterwelt

Geisterhafte Relikte: Astronomen ist es erstmals gelungen, die „Unterwelt“ der Milchstraße aufzuspüren – die für uns unsichtbaren Überreste uralter Supernovae․ Dieser Friedhof von Neutronensternen und Schwarzen Löchern erstreckt sich demnach weit über die heutigen Grenzen der Galaxie hinaus․ Ein Drittel dieser „Sternenleichen“ wurde sogar ganz aus der Milchstraße ausgeschleudert, wie das Team berichtet․ Interessant auch:․․․
Älteste Planetentrümmer unserer Galaxie entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Elementsignatur #Exoplaneten #Lichtspektrum #Milchstraße #Planeten #Planetentrümmer #Sternenrest #WeißeZwerge

Uralte Relikte: Astronomen haben die ältesten Planetentrümmer der Milchstraße entdeckt – sie stammen von mehr als zehn Milliarden Jahre alten Planetensystemen․ Die Reste von Stein- und Eisbrocken finden sich in der Hülle zweier Weißer Zwerge, die 90 und 120 Lichtjahre von uns entfernt liegen․ Den Daten zufolge müssen ihre Planetensystem den Wandel der Sterne zum․․․
Gold: Nicht aus unserer Galaxie?
#Kosmos #Elementbildung #GoldkschwereElemente #Goldsterne #Milchstraße #Neutroneneinfang #Neutronensternkollision #rProzess #Zwerggalaxie

Extragalaktischer Ursprung: Ein Großteil des Goldes in unserer Milchstraße könnte ursprünglich woanders entstanden sein – in uralten Zwerggalaxien, die später von der Milchstraße verschluckt wurden․ Vor mehr als zehn Milliarden Jahren fanden demnach in diesen Zwerggalaxien Neutronensternkollisionen statt, in denen Gold, Platin und andere schwere Metalle entstanden․ Aus diesem Material bildeten sich wiederum goldreiche Sterne․․․
Milchstraße ist durchlässig für Antimaterie
#Kosmos #Physik #ALICE #Annihilation #Antihelium #Antimaterie #Antiteilchen #DunkleMaterie #LHC #Milchstraße #Teilchenphysik

Kosmische Boten: Antimaterie-Teilchen können im All erstaunlich lange überdauern, ohne ausgelöscht zu werden, wie Daten aus dem Teilchenbeschleuniger LHC nahelegen․ Demnach ist unsere Milchstraße für Antiheliumkerne zu rund 50 Prozent transparent․ Sollten solche Antiteilchen durch Wechselwirkungen der Dunklen Materie entstehen, müssten sie daher in Erdnähe nachweisbar sein, wie Forschende in „Nature Physics“ berichten․ Das könnte․․․
Uraltes Herz der Milchstraße aufgespürt
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Galaxienzentrum #metallarm #Milchstraße #Sterne #Sternenpopulation

Galaktische Methusalems: Astronomen haben die ältesten Sternenpopulation unserer Galaxie aufgespürt – das metallarme, alte Herz der Milchstraße․ Diese Sterne sind fast 13 Milliarden Jahre alt und entstanden noch vor der Sternenscheibe unserer Galaxie․ Der älteste Teil dieser Population im galaktischen Zentrum umfasst rund 18․000 Sterne und mindestens als 50 Millionen Sonnenmassen, wie die Forschenden ermittelten․
Milchstraße: Rätsel der „unmöglichen“ Trabanten
#Kosmos #DunkleMaterie #Galaxie #Milchstraße #Orbits #Satellitengalaxien #Trabanten #Zwerggalaxien

Mysteriöser Galaxienring: Seit Jahrzehnten rätseln Astronomen über die kosmologischen Regeln widersprechende Anordnung der elf kleinen Satellitengalaxien der Milchstraße – sie scheinen alle in einer Ebene zu kreisen․ Jetzt enthüllt eine neue Analyse: Die scheinbar ringförmige Anordnung täuscht und entsteht nur durch ein temporäres Zusammentreffen․ In Wirklichkeit bewegen sich die Zwerggalaxien auf völlig verschiedenen Ebenen und․․․
Dunkle Materie: Es wird eng für WIMP und Co
#Kosmos #Astrophysik #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #Gammastrahlen #LHAASO #Milchstraße #Teilchen #WIMPs

Der Raum für schwere Teilchen der Dunklen Materie wird enger․ Denn auch die leistungsstarken Detektoren des neuen LHAASO-Observatoriums in China konnten kein signifikantes Gammastrahlungs-Signal solcher Teilchen finden․ Der Theorie zufolge müsste in Zonen mit hoher Dunkle-Materie-Dichte wie dem Milchstraßenzentrum, ein Überschuss an energiereicher Strahlung freiwerden, wenn diese Teilchen zerfallen․ Das bedeutet: Entweder sie zerfallen nicht․․․
Äußerste Sterne der Milchstraße aufgespürt
#Kosmos #Andromedagalaxie #Galaxie #Galaxienhalo #Halo #Milchstraße #RRLyraeSterne #veränderlicheSterne

Weit hinaus: Die Milchstraße reicht fast bis an den Rand der Andromedagalaxie․ Denn die äußersten Sterne im Halo unserer Galaxie liegen mehr als eine Million Lichtjahre von uns entfernt, wie Astronomen herausgefunden haben․ Diese Entfernungsmessungen präzisieren die Ausdehnung der Milchstraße und bestätigen, dass der Halo sehr viel weiter ins All hinausreicht als die sichtbare Sternenscheibe․
Magnetfeld unserer lokalen Blase kartiert
#Kosmos #Astrophysik #Kartierung #Leere #lokaleBlase #Magnetfeld #Milchstraße #Polarisation #Sonnensystem #Sternenwiegen #Superbubble

Astronomen haben erstmals das Magnetfeld der lokalen „Superbubble“ kartiert – der rund 1․000 Lichtjahre großen „Leere“ im All, in deren Mitte unser Sonnensystem liegt․ Die erste 3D-Magnetkarte einer solchen Blase zeigt, dass die Magnetfelder und die durch sie polarisierten Staubströme an der Oberfläche der Suberbubble deutlich vom galaktischen Magnetfeld abweichen․ Sie zeichnen die Oberflächenform der․․․
Die Milchstraße ist ein Sonderfall
#Kosmos #Astronomie #Galaxien #Galaxienentwicklung #Illustris #kosmologischesFilament #Milchstraße #Simulation

Galaktischer Exot: Unsere Milchstraße passt nicht in ihre kosmische Umgebung – sie ist zu massereich und groß, wie eine Simulation der Galaxienentwicklung enthüllt․ Demnach liegt unsere Heimatgalaxie in einem lokalen Galaxienfilament, das eigentlich ihr Heranwachsen gebremst haben müsste․ Die Wahrscheinlichkeit, in einer solchen Umgebung eine so massereiche Galaxie zu finden, liege bei weniger als einem․․․