scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Erste „Manganfresser“-Mikroben entdeckt
#Biowissen #Geowissen #Bakterien #chemolithotroph #Extremophile #Mangan #Manganfresser #Manganknollen #Metallfresser #Oxidation

Entdeckung in der Laborspüle: US-Forscher haben erstmals Bakterien entdeckt, die sich von Mangan ernähren․ Die zuvor unbekannten Mikroben oxidieren das Übergangsmetall zu dunklen Knöllchen und Krusten – und gewinnen so ihre Energie․ Vorhergesagt war die Existenz solcher „Manganfresser“ schon lange, aber erst jetzt gelang es durch Zufall, sie nachzuweisen․ Diese Mikroben könnten auch Urheber der․․․
Manganknollen sind radioaktiv
#Geowissen #Alphastrahler #Manganknollen #metallreicheKnollen #radioaktiv #Radium #Radon #Rohstoffe #Thorium #Tiefsee #Tiefseebergbau

Nicht gesund: Der Abbau von Manganknollen aus der Tiefsee ist nicht nur ökologisch bedenklich – er wäre auch gesundheitsschädlich․ Denn die metallhaltigen Knollen sind radioaktiv und überschreiten Strahlenschutz-Grenzwerte um das Hundert- bis Tausendfache, wie Messungen enthüllen․ Außerdem setzen die Manganknollen das radioaktive Gas Radon frei․ Ursache sind in den metallischen Schichten angereicherte natürliche radioaktive Isotope․․․
Tiefseebergbau trifft auch mobile Arten
#Geowissen #Abbaufolgen #KObaltkruste #Manganknollen #Meeresgrund #Rohstoffe #Tiefsee #TiefseeBergbau #Tiefseebergbau

Unerwartete Effekte: Der Tiefseebergbau könnte nicht nur schwerwiegende Folgen für das Leben im und am Meeresgrund haben – auch hochmobile Arten wie Fische und Garnelen sind stärker beeinträchtigt als gedacht․ Das enthüllen Beobachtungen nach einem ersten Testabbau von Kobaltkrusten vor der Küste Japans․ Noch ein Jahr nach dem Abbau lag die Dichte von Fischen und․․․