Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg veröffentlicht
#Wissen #Bildung #brandenburg #cc0 #creativecommons #OpenEducationalResources #OpenAccess #openeducation #Wikimedia

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Brandenburg sollen weltweit frei nutzbar sein․ Das ist die Vision der neuen Open-Access-Strategie․ Jetzt sind auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, an mehr freiem Zugang zu Wissen mitzuwirken
Offene Bildungsinfrastrukturen: Helft mit: Schulen brauchen offene Infrastrukturen
#Wissen #Bildung #jitsi #oer #Schulen #Zoom

Viele Lehrer:innen und Eltern fühlen sich gerade alleingelassen, weil es nicht überall digitale Werkzeuge für den Unterricht gibt․ Wir sammeln positive Beispiele, die auf offene und datenschutzfreundliche Alternativen setzen und sich nicht von einzelnen Unternehmen abhängig machen․ Dafür brauchen wir eure Hilfe
Bildung in Zeiten von Corona: Die Jugend hackt zu Hause
#Kultur #Bildung #corona #Coronavirus #covid19 #Covid19 #digitaleBildung #jugendhackt #Schule #SonjaFischbauer

Wie funktioniert emanzipatorische Digitalbildung in der Corona-Krise? Wir haben Sonja Fischbauer von "Jugend hackt" zu Remote-Hackathons, inklusiver Meeting-Kultur und den Schwächen des Bildungssystems befragt
NPP 202 Off The Record: Schöne Grüße aus Karlsruhe!
#NetzpolitikPodcast #Bildung #BND #BNDGesetz #Bundesnachrichtendienst #Bundesverfassungsgericht #Karlsruhe #NetzpolitikPodcast #NPPOffTheRecord #oer #offtherecord #OpenEducationalResources #OpenSourceundSchule #Schule

Off The Record - Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik․orgConstanze Kurz war als technische Sachverständige bei der mündlichen Anhörung des Bundesverfassungsgerichts über das BND-Gesetz in Karlsruhe․ Anna Biselli war als Berichterstatterin dort․ Und unsere Praktikantin Julia war noch nie bei uns im Büro․ In der neuen Ausgabe unseres Hintergrundgesprächs geht es um ihre Perspektiven
Neues aus dem Fernsehrat (62): ZDF Terra X baut Angebot frei lizenzierter Erklärvideos aus
#Wissen #Bildung #CreativeCommons #Dokureihe #freieLizenzen #NeuesausdemFernsehrat #NorbertHimmler #offeneLizenzen #ÖGÖG #Rechteklärung #TerraX #Wikimedia #ZDF

Terra X veröffentlicht 50 neue Erklärvideos unter freien Lizenzen, jede Woche sollen sich drei weitere dazugesellen․ Freies Wissen kommt damit endlich im Regelbetrieb öffentlich-rechtlicher Medien an
Digitale Teilhabe: Geplante Internet-Flatrate für Schüler:innen verfehlt womöglich das Ziel
#Öffentlichkeit #AnjaKarliczek #Bildung #BMBF #Bundesländer #DeutscheTelekom #Digitalisierung #DigitalPaktSchule #JuliaReda #Netzneutralität #O2 #telefonica #Vodafone

Bund und Länder wollen allen Schüler:innen einen Zugang zum Internet ermöglichen․ Der Zeitplan ist ehrgeizig, das Vorgehen der Bildungsministerin fragwürdig․ Ein Tarif der Telekom könnte die anvisierten Ziele zunichte machen
Initiative von Dorothee Bär: Weiterhin nichts Konkretes zur Bundeszentrale für digitale Aufklärung
#Öffentlichkeit #Bildung #DieLinke #DorotheeBär #KleineAnfrage #PetraSitte

Vor eineinhalb Monaten soll die "Bundeszentrale für digitale Aufklärung" an den Start gegangen sein․ Eine Kleine Anfrage zeigt: Selbst der Bundesregierung ist nicht klar, was das eigentlich heißt
Open Education: Rückschritte und Fortschritte
#Wissen #Bildung #DigitlpaktSchule #Homeschooling #offenebildung #OpenEducationalResources #openeducation

Schule auf, Schule zu: Die Erfahrungen mit digitalem Lernen in diesem Pandemie-Jahr waren von Chaos und Frustration geprägt․ Was über Jahre versäumt wurde, lässt sich in der Krise nicht schnell nachholen․ Doch inzwischen scheinen Bund und Länder auf Kurs und es besteht Hoffnung, fassen unsere Gastautoren zusammen
Datenschutz an Schulen: Microsoft Teams oder Nichts
#Datenschutz #Bildung #DSGVO #microsoft #personenbezogenedaten #Schule

Unser Gastautor ist Schüler und will nicht, dass seine Schule ohne Zustimmung persönliche Daten mit Microsoft teilt․ Statt auf die Kritik einzugehen, schlagen die Verantwortlichen vor, dass er nicht am Online-Unterricht teilnimmt - bis die Schüler:innen sich gemeinsam auflehnen․ Ein Erfahrungsbericht
Edit Policy: Warum die Länder praktikablere Regeln zum Urheberrecht fordern
#Kultur #Amazon #Bibliothek #Bildung #Bildungsschranke #EditPolicy #EUUrheberrechtsreform #kulturelleserbe #Onleihe #Urheberrecht

Gerade die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig der digitale Zugang zu Bildung und Wissenschaft ist, meint der Bundesrat․ Das Recht müsse angepasst werden․
KI in der Bildung: Wenn der Computer Noten verteilt
#Technologie #Bildung #Deutschland #EU #Facebook #KI #künstlicheintelligenz #Schule #Studium

Algorithmen können Bildungssysteme revolutionieren, aber auch Menschen diskriminieren․ Wie sich die Technik ethisch vertretbar einsetzen lässt, diskutieren Experten auf EU-Ebene․ Die EU-Kommission stuft den Bereich als "hochriskant" ein․
Datenschützer: Unis dürfen bei Online-Prüfungen weniger überwachen
#Datenschutz #Bildung #GFF #Hochschulen #OnlinePrüfung #proctoring #StefanBrink #Studium #Universität

In der Pandemie setzen Hochschulen auf Überwachung bei Online-Prüfungen․ Doch die eingesetzten Techniken gehen deutlich zu weit․ Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte setzt den Unis deswegen jetzt strenge Regeln․