Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Gesichtserkennung statt Klassenbuch: Schule in Schweden kassiert Strafe
#Datenschutz #Biometrie #dpa #DSGVO #Gesichtsbiometrie #gesichtserkenner #Gesichtserkennung #Gesichtserkennungssystem #Schule #Schweden #Skellefteå #Strafe

Die schwedische Datenschutzbehörde hat erstmals eine Strafe auf Grundlage der Datenschutzgrundverordnung verhängt․ Die Strafe richtet sich gegen eine Gemeinde, die die Anwesenheit von Gymnasiast:innen per Gesichtserkennung überprüfte
Big Brother Schule: High Schools spionieren SchülerInnen mit Algorithmen hinterher
#Überwachung #Algorithmen #Gaggle #künstlicheintelligenz #maschinelleslernen #privatspähre #Schule #USA

Die Firma Gaggle überwacht die Kommunikation von rund fünf Millionen amerikanischen Schülerinnen und Schülern im Auftrag ihrer Schulen․ Eigentlich soll das System Kinder schützen․ Der Effekt könnte aber nach hinten losgehen
Videokonferenzen für Schulen: In Mannheim kommt das digitale und offene Klassenzimmer
#Wissen #CCC #ChaosComputerClub #chaosmachtschule #CMS #HoppFoundation #jitsi #SAP #Schule #Videokonferenz #Zoom

Die Initiative "Chaos macht Schule" in Mannheim entwickelt eine Jitsi-Instanz für Schulen in der Region․ Wir sprechen mit Steffen Haschler darüber, wie das Projekt entstand und vor welche technischen und finanziellen Schwierigkeiten das digitale Lernen einige Schüler:innen stellt․ Dank der schnellen Untertstüzung einer Stiftung kann das Projekt rasch weiter entwickelt und skaliert werden
Bildung in Zeiten von Corona: Die Jugend hackt zu Hause
#Kultur #Bildung #corona #Coronavirus #covid19 #Covid19 #digitaleBildung #jugendhackt #Schule #SonjaFischbauer

Wie funktioniert emanzipatorische Digitalbildung in der Corona-Krise? Wir haben Sonja Fischbauer von "Jugend hackt" zu Remote-Hackathons, inklusiver Meeting-Kultur und den Schwächen des Bildungssystems befragt
Digitaler Unterricht in Zeiten von Corona: Es fehlt die direkte Kommunikation
#Wissen #BigBlueButton #corona #Coronavirus #covid19 #digitaleBildung #jitsi #Moodle #oer #Schule #Videokonferenz #Zoom

Lernplattformen gibt es schon lange, die Coronakrise verlangt der Infrastruktur an den Schulen aber mehr ab․ Lehrer:innen und Schüler:innen müssen miteinander kommunizieren – am besten funktioniert das, wenn man sich gegenseitig sieht․ Wir haben nachgefragt, wo es bereits Videokonferenzsysteme gibt
Freie Software in der Schule: Mit Linux-Rechnern zur digitalen Nachhaltigkeit
#Wissen #FelixSchoppe #FreieSoftware #GeorgBüchnerGymnasium #Hannover #linux #Schule #Seelze

Was der Einsatz von gebrauchten Geräten, freier Software sowie Solarstrom und Bienenstöcken mit der Vermittlung von Werten zu tun hat, hat uns Felix Schoppe vom Georg-Büchner-Gymnasium in Seelze bei Hannover erklärt
NPP 202 Off The Record: Schöne Grüße aus Karlsruhe!
#NetzpolitikPodcast #Bildung #BND #BNDGesetz #Bundesnachrichtendienst #Bundesverfassungsgericht #Karlsruhe #NetzpolitikPodcast #NPPOffTheRecord #oer #offtherecord #OpenEducationalResources #OpenSourceundSchule #Schule

Off The Record - Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik․orgConstanze Kurz war als technische Sachverständige bei der mündlichen Anhörung des Bundesverfassungsgerichts über das BND-Gesetz in Karlsruhe․ Anna Biselli war als Berichterstatterin dort․ Und unsere Praktikantin Julia war noch nie bei uns im Büro․ In der neuen Ausgabe unseres Hintergrundgesprächs geht es um ihre Perspektiven
Medienpädagogik mit Freier Software: Nicht nur Technik fördern, sondern Wissen
#Wissen #Apple #FreieSoftware #iPad #Medienpädagogik #oer #opensource #Schule

Medienkompetenz – ein strapazierter Begriff und einer, der immer wieder mit Tablet-Klassen oder pädagogischen Spielen assoziiert wird․ Was Medienkompetenz aber mit Kreativität zu tun hat und warum das langfristig nur mit Freier Software funktionieren kann, hat uns Daniel Schlep erklärt
Fuck the Algorithm: Jugendproteste in Großbritannien gegen maschinelle Notenvergabe erfolgreich
#Technologie #Algorithmen #AlgorithmischeSysteme #Großbritannien #Proteste #Schule #sozialeBewegungen

In Großbritannien fürchten die Schulabsolvent:innen des ganzen Jahrgangs 2020 um ihre universitäre und berufliche Zukunft․ Erst gab es keine Schule und Prüfungen - und jetzt hat auch noch ein eingesetzter Algorithmus die Noten vieler herabgestuft․ Nach wachsenden Protesten wurde die Benotung jetzt zurückgenommen
Privatsphäre von Kindern: „Der Verfassungsschutz ist dann plötzlich sehr nah an der Schule dran“
#Überwachung #BAMF #bayern #Gefährder #Kinder #kinderrechte #Polizeigesetz #Privatsphäre #RADARiTE #Schule #Schuler #Verfassungsschutz

Polizei und Verfassungsschutz bekommen immer mehr Befugnisse, diese Entwicklung macht auch vor dem Klassenzimmer keinen Halt․ Doch was können Lehrkräfte tun? Ein Interview
Datenschutz an Schulen: Microsoft Teams oder Nichts
#Datenschutz #Bildung #DSGVO #microsoft #personenbezogenedaten #Schule

Unser Gastautor ist Schüler und will nicht, dass seine Schule ohne Zustimmung persönliche Daten mit Microsoft teilt․ Statt auf die Kritik einzugehen, schlagen die Verantwortlichen vor, dass er nicht am Online-Unterricht teilnimmt - bis die Schüler:innen sich gemeinsam auflehnen․ Ein Erfahrungsbericht
Edit Policy: Brockhaus-Deal – digitale Bildung versus Lebensrealität in Deutschland
#Wissen #Brockhaus #digitaleBildung #Lizenzen #oer #OpenEducationalResources #Schule #Wikipedia

Digitale Bildung wurde in Deutschland lange vernachlässigt․ In der Corona-Krise soll sich das ändern, doch die Politik schafft neue Probleme, findet Julia Reda․
Schul-IT in Baden-Württemberg: Das große Chaos
#Öffentlichkeit #BadenWürttemberg #belwü #bigbluebutton #Bildungspolitik #digitaleBildung #DigitalPaktSchule #Homeschooling #MicrosoftOffice365 #Moodle #Schule

Mitten im Distanzunterricht erfahren hunderte Schulen in Baden-Württemberg, dass sie das Hochschul-Netz BelWü bald nicht mehr nutzen können․ Im Streit um Datenschutz und Zuständigkeiten bleiben Schulen verunsichert zurück․ Engagierte Lehrkräfte versuchen die Schul-IT zu schultern, doch verzweifeln an der Arbeitbelastung․