WinFuture.de
343 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Internes Dokument: Facebook weiĂź nicht, was mit Nutzerdaten geschieht
#Facebook #Datenschutz #SocialNetwork #Daten #Privatsphäre #sozialesNetzwerk #Nutzerdaten #Nutzer #Meta #Regulierung #Ahnungslos #InternetundWebdienste #Internet

Der Social-Media-Konzern Meta und dessen Tochter Facebook sind offenbar weitestgehend ahnungslos, wenn es darum geht, was mit den durch die diversen Dienste gesammelten Daten der Nutzer intern passiert․ Dies geht aus einem internen Bericht von Facebook hervor․
Bundeskartellamt stellt Meta/Facebook unter besondere Beobachtung
#Facebook #Wirtschaft #Wettbewerb #Wettbewerbsrecht #Meta #Bundeskartellamt #Regulierung #RechtPolitikundEU

Der US-Konzern Meta, zu dem Facebook, Instagram und WhatsApp gehören, bekommt jetzt einen Einzelplatz vor dem Marktbeobachtern des Bundeskartellamtes․ Die Behörde hat für das Unternehmen formal eine "überragende marktübergreifende Bedeutung" festgestellt․
Deutsche Welle ĂĽber deutsche TV-Plattformen nicht mehr zu empfangen
#Tv #Fernsehen #Deutschland #Sender #Regulierung #Landesmedienanstalten #DeutscheWelle #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Die Deutsche Welle wird nicht mehr länger über die verschiedenen in Deutschland betriebenen Fernseh-Plattformen zu sehen sein․ Denn die gesetzlichen Voraussetzungen für den Sendebetrieb in Deutschland sind nicht vorhanden․
StreamOn & Co․: Zero-Rating-Dienste werden in ganzer EU untersagt
#Mobilfunk #DeutscheTelekom #Netzneutralität #Regulierung #StreamOn #ZeroRating #Vodafonepass #BEREC #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

Nach der jüngsten Entscheidung der Bundesnetzagentur gegen die Zero-Reting-Angebote von Deutscher Telekom und Vodafone hat nun auch die europäische Ebene reagiert: Die EU-Regulierungsbehörde BEREC hat solche Services jetzt für den gesamten Binnenmarkt untersagt․
EU: Bald kein anonymer Kryptowährungs-Umtausch in Euro mehr
#Wirtschaft #Eu #Kriminalität #Börse #Kryptowährung #Währung #Regulierung #Euro #Geldwäsche #RechtPolitikundEU

In der EU wird die Regulierung von Kryptowährungen angezogen․ Wenn Handelsplattformen aus der Szene rund um die virtuellen Zahlungssysteme Geschäfte mit EU-Bürgern machen wollen, müssen die zukünftig weitergehende Regeln einhalten․
Microsoft-Gründer Bill Gates: KI-Entwicklungsstopp löst Probleme nicht
#Microsoft #Ki #ElonMusk #KĂĽnstlicheIntelligenz #Probleme #Bing #BillGates #ArtificialIntelligence #ChatGPT #OpenAI #Chatbot #SteveWozniak #Regulierung #Vorteile #GPT4 #Aufruf #KIEntwicklung #PersonenausderWirtschaft #Wirtschaft

Microsoft-Gründer Bill Gates hält nicht viel von Forderungen, laut denen die derzeit unter Hochdruck und mit wenigen Einschränkungen erfolgende Arbeit an Systemen aus dem Bereich der "Künstlichen Intelligenz", pausiert werden sollte․ In der letzten Woche gab es einen entsprechenden Aufruf․
Kein ChatGPT mehr fĂĽr Europa? - OpenAI droht der EU mit RĂĽckzug
#Microsoft #Eu #Ki #KĂĽnstlicheIntelligenz #Europa #ChatGPT #OpenAI #Regulierung #RechtPolitikundEU #Wirtschaft

OpenAI gilt mit ChatGPT als einer der am weitesten fortgeschrittenen KI-Anbieter weltweit․ Entsprechendes Gewicht dürfte die Drohung haben, sich aus Europa zurückzuziehen, wenn die EU ihre möglichen Regulierungspläne umsetzt․
Chinas Angst vor KI: Regierung legt KĂĽnstlicher Intelligenz Maulkorb an
#China #überwachung #Ki #KünstlicheIntelligenz #ArtificialIntelligence #Lizenz #System #Regierung #Zensur #ChatGPT #OpenAI #Inhalte #Chatbot #Veröffentlichung #Regulierung #Modell #Verantwortung #Halluzinationen #Umgang #Repression #CAC #Kernwerte #sozialistisch #NationaleEinheit #InternetundWebdienste #Internet

Die chinesische Regierung will der Entwicklung von Systemen aus dem Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz anders als viele westliche Regierungen nicht einfach freien Lauf lassen․ Künftig soll eine staatliche Lizenz nötig sein, womit China im Grunde versucht, auch KI-Systeme zu zensieren․
iMessage: Apple pocht auf Nutzermangel als Argument gegen EU-Gesetz
#Microsoft #Apple #Messenger #Eu #Suchmaschine #Bing #Messaging #Marktanteil #Wettbewerb #Regulierung #iMessage #Marktmacht #DigitalMarketsAct #Interoperabilität #Technologiekonzerne #Digitalmärktegesetz #InternetundWebdienste #Internet

Geht es nach Apple und Microsoft, sind Dienste wie iMessage und die Suchmaschine Bing in Europa nicht relevant genug, um vom soge­nann­ten Digital Markets Act (DMA) reguliert zu werden․ Dies behaupten die Firmen jedenfalls in Dokumenten, welche sie der EU vorgelegt haben․
Microsoft & Google wehren sich nicht: EU zeigt Stärke gegen Marktriesen
#Microsoft #Google #Eu #Regulierung #Anpassungen #Beschwerde #Marktmacht #Gatekeeper #Technologieunternehmen #DigitalMarketAct #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

Mit dem Digital Market Act (DMA) legt die EU marktbeherrschenden Unternehmen, sogenannten Gatekeepern, neue Regeln auf․ Jetzt signalisieren Microsoft und Google, dass sie die neuen Regeln zur Regulierung der Marktmacht nicht anfechten wollen․
Bitcoin-Analyse: Faktoren hinter dem aktuellen Jahreshoch
#Bitcoin #Kryptowährung #CryptoWährung #Bitcoins #Regulierung #Inflation #Crypto #Cryptowährung #Jahreshoch #40000Dollar #SpotETF #Zinserhöhungen #Halving #Volatilität #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

Der Bitcoin-Kurs erreicht ein markantes Jahreshoch, nahe der 40․000-Dollar-Marke․ Erfahren Sie in unserem Artikel, welche Faktoren diesen Anstieg beeinflusst haben und welche Perspektiven sich daraus ergeben․