Trends der Zukunft
266 subscribers
3.93K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Trends der Zukunft gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Wird bei Kälte noch stabiler: Ist das das widerstandsfähigste Material der Welt?
#TrendNachrichten

Wie fest oder hart ein Material ist, hängt von seiner Kristallstruktur ab․ Diese muss so beschaffen sein, dass ihre Atombindungen möglichst druckresistent sind und gleichzeitig die Ausbreitung von Rissen verhindern․ Forscher:innen haben nun entdeckt, dass eine einfach Metalllegierung sich sogar bei ultrakalten Temperaturen als extrem fest erweist und beim Abkühlen noch widerstandsfähiger wird․ Diese Fähigkeit․․․
Solar- und Windstrom ersetzen Kohle: Emissionsfreier Neuanfang fĂĽr Blockheizkraftwerke
#Energie #ErneuerbareEnergien

Das Kopenhagener Unternehmen Hyme Energy verhilft umweltschädlichen kohlebefeuerten Blockheizkraftwerken (BHKW) ein zweites Leben, das selbst den strengsten Umweltanforderungen genügt․ Die Dänen entfernen den Kessel, in dem die Wärme für die Dampferzeugung produziert wird, und ersetzen ihn durch einen Flüssigsalzspeicher․ Dieser wird mit überschüssigem Strom aus Wind- und Solarkraftwerken auf eine Temperatur von bis zu 700․․․
Wohltat oder Karrierehemmnis? Spanisches Parlament stimmt fĂĽr Menstruationsurlaub
#Gesundheit #Arbeit #Menstruation

Frauen sollen bei starken Menstruationsbeschwerden der Arbeit fernbleiben dürfen – mit ärztlichem Attest und Bezahlung durch den Arbeitgeber: Das hat das spanische Parlament beschlossenen․ Nun geht das neue Gesetz an den Senat, der es entweder verabschiedet oder ändert․ Bei einer Änderung muss das Parlament erneut entscheiden․ Die Wahrscheinlichkeit ist insgesamt hoch, dass der Menstruationsurlaub in․․․
MIT stellt leistungsstarke Tinten-Solarzellen her, die sich auf Stoff drucken lassen
#Energie #Solarzellen

Solarzellen fürs Zelt – oder für das Segel deines Bootes? Bislang kaum denkbar, denn die bisherigen Solarzellen sind so fragil, dass sie man sie in Schichten von Aluminium und Glas verpacken muss․ Darum wiegt jedes Modul hundertfach mehr als es eigentlich müsste․ Und Flexibilität ist auf diese Weise ebenfalls nicht gegeben, doch das muss bei․․․
Spanien macht ernst: Kostenloser Nahverkehr auf Balearen und Kanaren – aber nur für Einwohner
#Auto #TrendNachrichten #nahverkehr #Ticket

Deutschland diskutiert über das 49-Euro-Ticket: Kommt es – oder kommt es nicht? Für 49 Euro im Monat durch die gesamte Republik reisen zu können, klingt wirklich verlockend, vor allem in Zeiten explodierender Preise․ Doch die Bewohner der Balearen dürfen ab 1․ Januar 2023 auf ihrer Insel komplett kostenlos fahren, auf den Kanaren tritt ein ähnliches․․․
Unkaputtbar? Feststoffakku mit Vanadium-Oxiden behält seine Kapazität
#Energie #Akku #Vanadium

Ein großer Minuspunkt moderner Akkus holt uns im täglichen Leben immer wieder ein: Sie verlieren allmählich, manchmal sogar ruckartig, ihre Kapazität․ Die Nutzungsdauer des angekoppelten Geräts wird mit der Zeit immer kürzer, der Komfort geht verloren․ Schlussendlich gibt entweder der Akku oder sein Besitzer auf, im letzteren Fall besorgt sich der Mensch eine neue Batterie․․․
Aktuelle US-Studie: So viel Reichweite verlieren Elektroautos im Winter wirklich
#Auto #Elektroautos

Bei den Reichweitenangaben von Elektroautos ist es ein wenig wie bei den Verbrauchsangaben von Verbrennern: So richtig sollte man sich auf die von den Herstellern kommunizierten Werte nicht verlassen․ Wer allerdings häufiger mit dem eigenen Auto fährt, entwickelt mit der Zeit ein ganz gutes Gespür für den tatsächlichen Benzin- oder Stromverbrauch․ Fahrer von Elektroautos haben․․․
100 MW: Texanische Solarfarm nutzt auf dem Boden liegende Solarmodule
#Energie #Solarenergie

Weltweit wird der Ausbau der Solarenergie massiv vorangetrieben․ Dabei spielen auch technologische Innovationen immer wieder eine Rolle․ So wird darüber nachgedacht, farbige Solarzellen zu nutzen, um auch historische und denkmalgeschützte Gebäude bestücken zu können․ Außerdem kommen immer öfter schwimmende Solarparks zum Einsatz․ Einen ganz neuen Ansatz verfolgt auch das US-Startup Erthos․ Die Ingenieure dort haben․․․
Energiekrise: In Irland wird wieder mehr einheimischer Torf verbrannt
#Energie #Wärme

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise haben in einigen Ländern zu kuriosen Entwicklungen geführt․ Deutschland beispielsweise wollte eigentlich möglichst schnell aus Kohle- und Atomenergie aussteigen․ Inzwischen ist die Kohle aber wieder zum wichtigsten Energieträger geworden und die Laufzeit der letzten Kernkraftwerke wurde verlängert․ In Irland berichten lokale Politiker nun von․․․
Stark erhöhte Wasserstoff-Ausbeute: Schallwellen machen der Elektrolyse Beine
#Wissenschaft #elektrolyse #wasserstoff

Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und gilt als klimafreundlicher Energieträger․ Gewonnen wird er mit Hilfe von Elektrolyse-Anlagen, in denen Wassermoleküle in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt werden․ Als „grün“ wird Wasserstoff dann bezeichnet, wenn der für die Elektrolyse notwendige Strom aus erneuerbaren Energien kommt․ Die Elektroden der Elektrolyseure bestehen dabei zumeist aus teuren․․․
Durchbruch des Jahres: Das James-Webb-Teleskop ist die wichtigste wissenschaftliche Errungenschaft 2022
#Wissenschaft #Highlights2022 #JamesWebbTeleskop

Inzwischen ist es Tradition: Jedes Jahr kurz vor Weihnachten werden durch das Fachmagazin „Science“ die zehn wichtigsten Entdeckungen, Erkenntnisse und Erfindungen des Jahres gekürt․ Eine Errungenschaft erhält dabei den Titel „Durchbruch des Jahres“․ Im letzten Jahr ging dieser Titel an die Entschlüsselung des Proteincodes durch künstliche Intelligenzen, 2020 an die Entwicklung der Corona-Impfstoffe․ Der wichtigste․․․
Bis zu 77 MW: In der Türkei entsteht das weltweit größte Wellenkraftwerk
#Energie #Wellenkraftwerk

Die Türkei hat lange Zeit sehr stark auf den Import von fossilen Energieträgern gesetzt, um das eigene Wirtschaftswachstum zu befeuern․ Mittlerweile hat hier aber ein Umdenken eingesetzt und es findet eine starke Diversifizierung statt․ So errichtet ein russisches Konsortium beispielsweise ein neues Atomkraftwerk․ Gleichzeitig entsteht aber auch der weltweit fünftgrößte Staudamm und es wurden alleine․․․
1․000 Kilometer in 11:53․32 Stunden: Solarauto Sunswift 7 stellt neuen Weltrekord auf
#Auto #Solarauto

Über den Energieverbrauch von Elektroautos wurde zuletzt wieder viel diskutiert․ Denn lange galt die Regel, dass sich die höheren Anschaffungskosten im Laufe der Zeit durch niedrigere Betriebskosten wieder ausgleichen․ Die aktuelle Energiekrise inklusive stark gestiegener Strompreise hat solche Kalkulationen zuletzt aber deutlich erschwert․ Abhilfe schaffen könnten effizientere Elektroautos, die im Idealfall auch noch selbst Strom․․․
Wirkungsgrad 32,5 Prozent: Deutsche Forscher stellen neuen Solarzellen-Rekord auf
#Energie #Solarzellen

Für den Ausbau der Solarenergie werden weltweit immer mehr Flächen benötigt․ Teilweise wird daher auch über kreative Lösungen nachgedacht – etwa schwimmende Solarparks oder die sogenannte Agri-Photovoltaik․ Theoretisch ist es aber auch denkbar, die vorhandenen Flächen schlicht besser zu nutzen․ Möglich wäre dies durch effizientere Solarzellen․ Im Idealfall könnte so zukünftig auf der selben Fläche․․․
Klimafreundliche Kraftstoffe: Porsche hat mit der Produktion von E-Fuels begonnen
#Auto #EFuels

Mit Michael Steiner und Barbara Frenkel machten sich in dieser Woche gleich zwei Porsche-Vorstände auf den Weg in die chilenische Wüste․ Genau genommen besuchten sie den Ort Punta Arenas․ Dort werden aber gar keine Autos produziert․ Auch der Absatz an Porsche-Sportwagen dürfte in der Stadt eher gering sein․ Der hohe Besuch kam aber ohnehin aus․․․
Mehr Assistenzsysteme: Reicht bald nur noch ein menschlicher Pilot im Cockpit?
#Technik #Pilot

Bisher ist die Sache klar: Größere Passagierflugzeuge dürfen nicht nur von einem Piloten gesteuert werden․ Allerdings gab es auch in der Luftfahrtbranche in den letzten Jahren und Jahrzehnten große technologische Fortschritte․ Ähnlich wie auch beim Auto wurden zahlreiche Assistenzsysteme entwickelt, die den Piloten bei der Arbeit unterstützen․ Gleichzeitig droht auch hier ein Fachkräftemangel․ So geht․․․
Europa: Die Hälfte des Weizens ist mit Pilzgiften belastet
#Wissenschaft #Ernährung #Weizen

Weizen ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Europa․ Auf dem Kontinent werden pro Kopf und Jahr 66 Kilo des Getreides konsumiert – zumeist in Form von Brot und Nudeln․ Die Weizenpflanze hat es indes nicht leicht: Sie ist nicht nur anfällig gegenüber Hitze und Dürre, sondern wird bei feuchtem Wetter auch of von Fusarium-Pilzen befallen,․․․
Weltraumbesiedelung: Aufbau einer Stadt in einem Asteroiden wäre theoretisch möglich
#Wissenschaft #Weltall

Die Besiedelung des Weltalls wäre ein großer Schritt für die bemannte Raumfahrt․ Ein Forschungsteam aus den USA zeigte nun, dass es theoretisch möglich wäre, eine komplette Stadt in einem Asteroiden zu erschaffen․ Asteroiden als Siedlung im Weltall Das Konzept der Besiedelung von Asteroiden wurde bisher nur in der Science-Fiction umgesetzt․ Forscher rund um Peter Miklavčič․․․
Nachfrage steigt: Kolumbien wird zum wichtigsten deutschen Kohlelieferanten
#Energie #Kohle

Eigentlich war der Fahrplan klar: Spätestens 2038 sollte in Deutschland der letzte Kohlemeiler vom Netz gehen․ Bis dahin war geplant, die Kapazität nach und nach immer weiter zu verringern․ Selbst noch relativ neue Kraftwerke wurden daher bereits abgeschaltet․ Doch der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat auch hier für einige Veränderungen gesorgt․ Zwar steht der․․․
Extrem schneller Schalter: Deutsches Team arbeitet an Computer auf Wasserbasis
#Wissenschaft #Computer

Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum hat einen ultraschnellen Schalter auf der Basis von Wasser entwickelt․ Wie schon in dem Science-Fiction-Klassiker „The Abyss“ dargestellt könnten so schnelle, effiziente und umweltfreundliche Wassercomputer entstehen․ Wasserschalter stellt Geschwindigkeitsrekord auf Der Gedanke, Wasser für Berechnungen zu verwenden, geht bereits auf die 1930er-Jahre zurück․ Bereits 1936 entwickelte der Russe Wladimir Lukjanow․․․