Trends der Zukunft
350 subscribers
3.93K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Trends der Zukunft gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Zu viel gĂĽnstiger Ă–kostrom: Dieses deutsche Kohlekraftwerk steht seit Monaten still
#Energie #Kohle

Auf den ersten Blick läuft im Kohlekraftwerk Mehrum alles wie immer. Die Mitarbeiter erscheinen ganz normal zur Arbeit und die Parkplätze sind rund um die Uhr voll besetzt. Doch wer genauer hinsieht, bemerkt: Aus dem Schornstein des Kraftwerks entweicht kein Dampf. Dies hat einen recht einfachen Grund: Von zwei kurzen Ausnahmen abgesehen, wurde dort seit...
Ungewollter Nebeneffekt: Warum Kohlekraftwerke in Subsahara-Afrika boomen
#Energie #Kohle

Weltweit lässt sich in den letzten Jahren ein erfreulicher Trend beobachten: Langsam aber sicher verabschieden sich immer mehr Länder aus der Verstromung von Kohle․ Nach Frankreich, Großbritannien und Kanada hat inzwischen auch Deutschland ein festes Ausstiegsdatum bekannt gegeben․ In großen Schwellenländern wie China oder Indien wurde zumindest der Bau neuer Kraftwerke stark zurückgefahren․ Nicht immer․․․
Computersimulation: Globaler Kohleausstieg könnte 1,4 Millionen vorzeitige Todesfälle verhindern
#Gesundheit #Kohle

Wenn bisher über das Ende der Kohle als Energieträger diskutiert wird, steht vor allem der Klimaschutz im Fokus․ Dies auch aus durchaus gutem Grund․ Denn das Verbrennen von Kohle stellt eine der Hauptquellen des weltweiten CO2-Ausstoßes dar․ Ein Ende der Kohle-Verstromung wäre also ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel․ Forscher am Potsdam-Institut für․․․
72,9 Millionen Tonnen: Firma will in GroĂźbritannien wieder Kohle aus dem Meeresboden holen
#Energie #Kohle

Eigentlich schien Großbritannien auf dem richtigen Weg zu sein․ Dass Land, in dem die Kohle einst für den Start der industriellen Revolution verantwortlich war, hat sich in seinem Energiemix schon weitgehend von dem fossilen Energieträger verabschiedet․ Die letzte Kohlemine schloss zudem vor einigen Jahren․ Seitdem wird in Großbritannien keine Kohle mehr gefördert․ Zumindest nach heutigem․․․
317 Millionen Euro Entschädigung: 11 deutsche Kohlemeiler werden stillgelegt
#Energie #Kohle

Nach langen Diskussionen hat sich die Politik auf das Jahr 2038 als finales Datum für den Kohleausstieg festgelegt․ Dies scheint zunächst noch sehr weit weg zu sein․ Tatsächlich muss aber schon jetzt mit der Umsetzung begonnen werden․ Denn natürlich sollen auch nicht alle Kohlekraftwerke auf einmal vom Netz gehen․ Im Falle der Braunkohle hat sich․․․
Trotz Kohleausstieg: GroĂźbritannien genehmigt die erste Kohlemine seit 30 Jahren
#Wirtschaft #Kohle

Formal gehört Großbritannien zu den Vorbildern in Sachen Kohleausstieg․ Denn schon bis zum Jahr 2025 will das Königreich diesen realisiert haben․ Deutschland ist da deutlich weniger ambitioniert und hat sich das Jahr 2038 als Ziel gesetzt․ Allerdings bezieht sich die britische Ankündigung nur auf die Kohlekraftwerke․ Diese müssen innerhalb der nächsten vier Jahre abgeschaltet oder․․․
Klage eingereicht: Polens Braunkohletagebau gräbt Tschechien das Wasser ab
#Energie #Kohle

Der Energiemix in Polen kann nicht wirklich als nachhaltig bezeichnet werden․ Rund 75 Prozent des Stromverbrauchs wird über Kohlekraftwerke gedeckt․ Inzwischen wurde zwar auch in unserem Nachbarland der Ausstieg aus der Kohle beschlossen․ Allerdings erst bis zum Jahr 2049․ Nun allerdings bringt der Abbau der Braunkohle dem Land Ärger mit einem wichtigen Nachbarn ein․ Denn․․․
Ein-Mann-Initiative: Polnischer Bauer verhindert neuen Riesentagebau
#Energie #Kohle

Die Kohle als fossiler Energieträger legte einst den Grundstein für die Industrialisierung Europas․ Inzwischen hat sie innerhalb der Europäischen Union aber keine große Zukunft mehr․ Allerdings gehen die einzelnen Länder dabei durchaus unterschiedlich schnell vor․ Frankreich beispielsweise strebt einen sehr schnellen Ausstieg an – bezieht einen Großteil des Strommixes aber ohnehin aus Atomkraftwerken․ Deutschland wiederum․․․
Energiewende verschoben: Griechenland setzt bereits demontierte Kohlebagger wieder in Gang
#Energie #Kohle

Noch im Jahr 2018 gehörte Griechenland mit einer Fördermenge von 36,1 Millionen Tonnen zu den größten Braunkohleproduzenten innerhalb der Europäischen Union․ Dann allerdings übernahm Premier Kyriakos Mitsotakis die Regierungsgeschäfte und drängte auf eine schnelle Energiewende․ Bis zum Jahr 2023 sollten alle heimischen Kohlekraftwerke vom Netz gehen․ Einzige Ausnahme: Ein Kraftwerk befindet sich aktuell noch im․․․
Sonderweg: Warum Japan gleich acht neue Kohlekraftwerke errichtet
#Energie #Kohle

Die Atomkatastrophe von Fukushima hat die japanische Energieversorgung durcheinandergewirbelt․ Denn die Insel verfügt selbst über keine nennenswerten Rohstoffe․ Die Kernenergie wurde daher genutzt, um etwas unabhängiger von Importen aus dem Ausland zu werden․ Als dann aber alle Kraftwerke auf einmal aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden mussten, wurde dies zum Problem․ Die Energieversorger kauften daher Öl, Gas․․․
Trotz Nachhaltigkeitsversprechen: Banken stecken Billionen Dollar in die Kohleenergie
#Energie #Kohle

Klimaexperten sind sich grundsätzlich einig: Die globalen Klimaziele können nur durch einen weltweiten Ausstieg aus der Kohleindustrie erreicht werden․ Bisher allerdings hat diese Erkenntnis noch nicht überall auch zu konkreten Taten geführt․ Zwar haben einzelne Staaten – etwa Deutschland, Großbritannien und Frankreich – schon konkrete Ausstiegsszenarien beschlossen․ Andernorts werden aber sogar noch neue Kohlekraftwerke gebaut․․․․
Kohlekraftwerke in Europa: Die klimaschädlichsten Meiler stehen in Deutschland
#Energie #Kohle

Eigentlich hatte sich die neue Ampelregierung in Sachen Kohlestrom ambitionierte Ziele gesetzt․ So sollte der vollständige Ausstieg nach Möglichkeit um bis zu acht Jahre vorverlegt werden․ Der letzte Meiler wäre dann schon im Jahr 2030 vom Netz gegangen․ Inzwischen haben sich die politischen Prioritäten aber verschoben․ Im Fokus steht nun, die Abhängigkeit von russischem Gas․․․
Notreserve: 12 Kohlekraftwerke kehren zurĂĽck ans deutsche Stromnetz
#Energie #Kohle

In den letzten Jahren wurde in Deutschland verstärkt über den Kohleausstieg diskutiert․ Nach langem Streit wurde sich dann zunächst auf das Jahr 2038 geeinigt․ Dies erschien nicht besonders ambitioniert․ Immerhin haben Frankreich und Großbritannien sich deutlich ambitioniertere Ziele gesetzt․ Im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung wurde daher vereinbart, die Möglichkeit eines früheren Ausstiegs zu prüfen․ Inzwischen hat․․․
Nachfrage steigt: Kolumbien wird zum wichtigsten deutschen Kohlelieferanten
#Energie #Kohle

Eigentlich war der Fahrplan klar: Spätestens 2038 sollte in Deutschland der letzte Kohlemeiler vom Netz gehen․ Bis dahin war geplant, die Kapazität nach und nach immer weiter zu verringern․ Selbst noch relativ neue Kraftwerke wurden daher bereits abgeschaltet․ Doch der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat auch hier für einige Veränderungen gesorgt․ Zwar steht der․․․