Technology Review
109 subscribers
3.68K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Technology Review gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Treibt Ammoniak die Schiffe der Zukunft an?
#Ammoniak #CO2 #Dekarbonisierung #Klimawandel #Kohlendioxid #PostausJapan #Schiffe #Schifffahrt #Transport #Verkehr

Schifffahrt ist eine große Quelle von Kohlendioxid․ Ammoniak soll die Ozeanriesen dekarbonisieren․ Die Motorenentwicklung ist ein deutsch-schweizerisches Duell․
Wie eine KI-generierte Microsoft-Umfrage den Journalismus des Guardian belastet
#BingChat #ChatGPT #GPT4 #Infotech #Journalismus #KĂĽnstlicheIntelligenz #Microsoft #OpenAI #TheGuardian

Neben einem Artikel der britischen Zeitung tauchte auf der Microsoft-Startseite ein merkwürdiger Poll auf – und der Guardian kann wenig tun․
Neue Handprothese ist besser kontrollierbar und lässt ihre Trägerin auch fühlen​
#GefĂĽhl #Hand #Leben #Medizin #MiaHand #Osseointegration #Prothetik #iLimb #Ă–ssur

Die Fallstudie einer Schwedin macht Mut: Mit einer neuer Verankerung und verbesserter Implantation verminderten die Entwickler auch Phantomschmerzen deutlich․​
CO2-Entfernung: Verfahren mit höchster Kapazität sind am wenigsten ausgereift
#CO2 #CO2Abscheidung #CO2Speicher #Klima #Klimaneutralität #Klimaschutz #Klimawandel

Es gibt durchaus Verfahren zur Kohlendioxid-Deponierung, die bewährt, preiswert und in großen Mengen verfügbar sind․ Leider nie alles zugleich․
Stromversorgung: Wie man Dunkelflauten überbrücken könnte
#ErneuerbareEnergie #Klima #Solarenergie #Strommarkt #Stromversorgung #Wasserstoff #Windkraft

Die Kraftwerksstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums enthält Wasserkraftwerke gegen Dunkelflauten․ Doch Experten sehen noch andere Hebel․
Immunzellen könnten endlich gegen schwer zu bekämpfende Krebsarten wirken​
#BioNTech #Blutkrebs #CART #GrĂĽn #Immuntherapie #Krebsforschung #Krebstherapie #Leben #Medizin #Tumor

Modifizierte T-Zellen bekämpfen bisher nur Blutkrebsarten․ Nun sollen sie auch Tumore erledigen – ohne die bisherigen Kollateralschäden in gesundem Gewebe․​
Antikörper erzeugen ohne Tierleid: Start-up setzt auf Viren
#Antikörper #Labor #Leben #Medizin #Phagen #Tiere #Viren

Für die Produktion von Antikörpern müssen viele Tiere leiden․ Ein Start-up stellt vegane Alternativen mit Viren her․
Physikerin Hossenfelder: "Zweifel und Unsicherheiten nicht herunterspielen"
#Klima #Klimawandel #KlimawandelLeugner #Philosophie #Physik #Wissenschaft

Sabine Hossenfelder im Interview mit MIT Technology Review über Kreationismus, den Sinn des Universums und den ganzen Rest․
KI ermöglicht 3D-Druckern, zu "Schreiben" wie Jackson Pollock
#3DDrucker #Fluid #Infotech #Kunst #MachineLearning #Mathematik

Mit maschinellem Lernen und Inspiration aus der Kunstszene hat ein Team aus Harvard herausgefunden, wie 3D-Druck auch aus größerer Distanz funktionieren könnte․
Statistik der Woche: Ausmaß der weltweiten Abholzung von Wäldern
#Abholzung #CO2 #Entwaldung #Regenwald #StatistikderWoche #Umwelt #Wald #Waldbrände

Die weltweite Zerstörung von Wäldern hat einem neuen Bericht zufolge im vergangenen Jahr zugenommen․ Unsere Infografik zeigt einige Details․
Electrolab: Laborroboter fĂĽhrt elektrochemische Experimente automatisch durch
#Electrolab #Elektrochemie #Laborroboter #Roboter

Roboter können stupide Aufgaben im Labor übernehmen․ Der Electrolab-Roboter kann bei Experimenten sogar eigene Entscheidungen treffen․
Weekly: Oberleitungs-Lkw, KI Grok, das Buch “The Coming Wave”
#ElonMusk #Emissionen #Grok #Lkw #OberleitungsLkw #Podcast #TRWeekly #Transport #XAI

Wie das Fazit zu Oberleitungs-Lkw lautet und wie viel wir bisher über die KI Grok wissen, verraten wir in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review․
Warum Videokonferenzen bei Teams & Co․ so ermüdend sind
#Infotech #Meeting #MicrosoftTeams #Psychologie #Video #Videokonferenz #virtuellesMeeting

Ein finnisches Forscherteam hat untersucht, warum virtuelle Meetings User zum Gähnen bringen․ Demnach fehlen Stimuli und es hat weniger mit Überlastung zu tun․
Spaziergang auf Knopfdruck: Implantat lässt Parkinson-Patient wieder gehen
#Gehen #Hirnforschung #Implantat #Leben #Neurologie #Parkinson #ParkinsonBehandlung #RĂĽckenmark

Parkinson war bei einem 62-Jährigen bis zur Immobilität fortgeschritten․ Ein neues Implantat half ihm wieder auf die Beine․
Kommentar: Oberleitungen fĂĽr LKWs sind tot
#Antriebsart #Aufladen #Autobahn #Batterie #ELkw #Elektromobilität #Emissionen #Lkw #Mobilität #Oberleitung #OberleitungsLkw #Transport #Wasserstoff

Weder Politik noch Hersteller wollen elektrische Oberleitungen für Lastwagen haben․ Dabei hätte das System durchaus seine technischen Vorteile․
Deepmind-MitgrĂĽnder Suleyman: "Wir haben es schon einmal geschafft"
#DeepMind #Infotech #KIRegulierung #KĂĽnstlicheIntelligenz #Security

Mustafa Suleyman, Mitgründer von DeepMind, hält eine staatliche Regulierung von KI für unbedingt notwendig – und auch machbar․
RSV ist auf dem Vormarsch, aber neue Medikamente sind Mangelware
#Antikörper #Kinder #Leben #Medikamente #Medizin #RSV

Eine neuer Wirkstoff namens Nirsevimab soll Kinder vor den schlimmsten Auswirkungen des RS-Virus schützen․ Wenn er denn zu bekommen ist․
Wie einfach es ist, persönliche Daten von US-Soldaten zu kaufen
#BigData #Databroker #Datenschutz #Infotech #Militär #Security #USA

Forscher fragten vorhandene Daten von Militärangehörigen ab․ Viele Data Broker rückten die Daten mit minimaler Überprüfung heraus․
Wie Vietnam Teil der US-Chiplieferkette werden soll
#China #Chipproduktion #Chips #Halbleiterindustrie #Infotech #PostausJapan #Prozessoren #USA #Vietnam #Wirtschaft

Im Großmachtkonflikt mit China wollen die USA aus Ex-Feinden künftige Freunde machen․ Mit viel Kapital wird das kommunistische Vietnam zum wichtigen Partner․
Quelle von natĂĽrlichem Wasserstoff in Australien entdeckt
#Energie #ErneuerbareEnergie #Klima #Klimawandel #Wasserstoff #WeiĂźerWasserstoff

Die Suche nach natürlichem Wasserstoff hat in den jüngsten Jahren einen Hype erlebt, unter anderem in Australien․ Wie steht es in Europa um anzapfbare Quellen?