Berufsbildungsbericht: Gutes Jahr fĂĽr Azubis
#Ausbildung
Mehr Azubis und gute Übernahmechancen - das sind die positiven Botschaften des Berufsbildungsberichts. Sorgen macht der zuständigen Ministerin Karliczek vor allem die sogenannte Ungelerntenquote, berichtet Nadine Bader.
Teilen 👉
#Ausbildung
Mehr Azubis und gute Übernahmechancen - das sind die positiven Botschaften des Berufsbildungsberichts. Sorgen macht der zuständigen Ministerin Karliczek vor allem die sogenannte Ungelerntenquote, berichtet Nadine Bader.
Teilen 👉
@DerNewsBot tages1669
Freie Ausbildungsplätze: Mit "Bachelor Professional" zu mehr Azubis?
#Ausbildung
Bildungsministerin Karliczek hat 2019 zum "Jahr der Berufsbildung" erklärt. Doch ob ihre Ideen den Betrieben helfen, den dringend benötigten Nachwuchs zu gewinnen, ist umstritten. Von Nadine Bader.
#Ausbildung
Bildungsministerin Karliczek hat 2019 zum "Jahr der Berufsbildung" erklärt. Doch ob ihre Ideen den Betrieben helfen, den dringend benötigten Nachwuchs zu gewinnen, ist umstritten. Von Nadine Bader.
Klassische Rollenbilder dominieren Ausbildungswahl
#Ausbildung
Es gibt sie immer noch: die Klischees, dass einige Berufe mehr zu Jungs oder zu Mädchen passen - und sie prägen nach wie vor die Wahl der Ausbildung․ Doch zumindest teilweise schwindet das klassische Rollendenken․
#Ausbildung
Es gibt sie immer noch: die Klischees, dass einige Berufe mehr zu Jungs oder zu Mädchen passen - und sie prägen nach wie vor die Wahl der Ausbildung․ Doch zumindest teilweise schwindet das klassische Rollendenken․
DGB-Azubi-Report: Zwischen Firmencloud und Kloputzen
#DGB #Ausbildung #Ausbildungsreport
Der DGB-Ausbildungsreport 2019 zeigt: Je größer der Betrieb, umso zufriedener die Azubis․ Doch viele fühlen sich nicht ausreichend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet․ Von J․ Hammann, H․ Buhrs und U․ Schyns․
#DGB #Ausbildung #Ausbildungsreport
Der DGB-Ausbildungsreport 2019 zeigt: Je größer der Betrieb, umso zufriedener die Azubis․ Doch viele fühlen sich nicht ausreichend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet․ Von J․ Hammann, H․ Buhrs und U․ Schyns․
Azubis und Betriebe: Wenn Topf und Deckel sich nicht finden
#Ausbildung #Betriebe
Ausbildungsbetriebe und Jugendliche finden oft nicht zueinander․ 79․000 Jugendliche waren 2018 ohne Ausbildungsvertrag - dabei blieben 58․000 Ausbildungsplätze unbesetzt․ Die Gründe sind vielfältig․
#Ausbildung #Betriebe
Ausbildungsbetriebe und Jugendliche finden oft nicht zueinander․ 79․000 Jugendliche waren 2018 ohne Ausbildungsvertrag - dabei blieben 58․000 Ausbildungsplätze unbesetzt․ Die Gründe sind vielfältig․
Bundesrat: Kommt der "Bachelor Professional"?
#Ausbildung
Der Bundesrat entscheidet heute über die neuen Berufsbezeichnungen "Bachelor Professional" und "Master Professional"․ Bildungsministerin Karliczek will so Ausbildungsberufe aufwerten․ Doch es gibt Protest․ Von Nadine Bader․
#Ausbildung
Der Bundesrat entscheidet heute über die neuen Berufsbezeichnungen "Bachelor Professional" und "Master Professional"․ Bildungsministerin Karliczek will so Ausbildungsberufe aufwerten․ Doch es gibt Protest․ Von Nadine Bader․
Immer weniger Betriebe bilden aus
#Ausbildung #Fachkräfte
Im Jahr 2017 gab es nicht einmal in jedem fünften Betrieb Ausbildungsplätze․ Die Linke sieht die Unternehmen in der Pflicht․ Diese verweisen hingegen auf Versäumnisse der Politik․ Von Karin Wehrheim․
#Ausbildung #Fachkräfte
Im Jahr 2017 gab es nicht einmal in jedem fünften Betrieb Ausbildungsplätze․ Die Linke sieht die Unternehmen in der Pflicht․ Diese verweisen hingegen auf Versäumnisse der Politik․ Von Karin Wehrheim․
Arbeitsmarkt: Azubis in der Corona-Klemme
#Ausbildung #Betriebe #Coronakrise #Arbeitsmarkt
Montag startet das neue Ausbildungsjahr․ Doch in Corona-Zeiten finden Schulabgänger schwer einen Job․ Viele Firmen können sich keine Lehrlinge leisten - obwohl sie dringend Fachkräfte brauchen․ Von Peter Sonnenberg․
#Ausbildung #Betriebe #Coronakrise #Arbeitsmarkt
Montag startet das neue Ausbildungsjahr․ Doch in Corona-Zeiten finden Schulabgänger schwer einen Job․ Viele Firmen können sich keine Lehrlinge leisten - obwohl sie dringend Fachkräfte brauchen․ Von Peter Sonnenberg․
Nach dem Putsch: EU stoppt Ausbildungseinsätze in Mali
#Mali #EU #Ausbildung
Seit 2012 kämpft Mali mit ausländischer Unterstützung gegen islamistische Milizen im Land․ Wegen des Putsches setzt die EU ihre Ausbildungsmission nun erstmal aus, will sie aber sobald wie möglich wieder aufnehmen․
#Mali #EU #Ausbildung
Seit 2012 kämpft Mali mit ausländischer Unterstützung gegen islamistische Milizen im Land․ Wegen des Putsches setzt die EU ihre Ausbildungsmission nun erstmal aus, will sie aber sobald wie möglich wieder aufnehmen․
Ausbildung trotz Corona: Bund weitet Finanzhilfen aus
#Ausbildung #Corona #Finanzhilfen
Damit Betriebe auch in der Corona-Krise Auszubildende einstellen, gibt es Finanzspritzen vom Bund․ Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios werden diese Hilfen ausgeweitet․ Doch wirken sie überhaupt? Von Kai Küstner․
#Ausbildung #Corona #Finanzhilfen
Damit Betriebe auch in der Corona-Krise Auszubildende einstellen, gibt es Finanzspritzen vom Bund․ Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios werden diese Hilfen ausgeweitet․ Doch wirken sie überhaupt? Von Kai Küstner․
Ausbildungsmarkt: Zwölf Prozent weniger Azubis
#Ausbildung #BIBB
Im Jahr der Corona-Krise haben deutlich weniger junge Menschen eine Ausbildung angefangen als im Jahr zuvor․ Die Zahl der Lehrverträge ging um zwölf Prozent zurück, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung mitteilte․
#Ausbildung #BIBB
Im Jahr der Corona-Krise haben deutlich weniger junge Menschen eine Ausbildung angefangen als im Jahr zuvor․ Die Zahl der Lehrverträge ging um zwölf Prozent zurück, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung mitteilte․
Erstes deutsches Islamkolleg wird eröffnet
#Imame #Ausbildung #Imamausbildung #Islamkolleg #Ditib #IKD #Beginn #Wulff #Polat #GrĂĽne
Die Imame der 2500 deutschen Moscheegemeinden kommen meist aus dem Ausland․ Das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück will dies ändern․ Künftig werden dort Frauen und Männer in unterschiedlichen Bereichen ausgebildet․
#Imame #Ausbildung #Imamausbildung #Islamkolleg #Ditib #IKD #Beginn #Wulff #Polat #GrĂĽne
Die Imame der 2500 deutschen Moscheegemeinden kommen meist aus dem Ausland․ Das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück will dies ändern․ Künftig werden dort Frauen und Männer in unterschiedlichen Bereichen ausgebildet․