Deutsche Kriegsbräute: »Wir schminkten uns mit Schuhcreme die Lippen rot«
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Kriegsende #Nachkriegszeit #USMilitär #Weltkriege
Die deutschen Verlobten von US-Soldaten hatten es nach 1945 schwer: Sie wurden beneidet, verachtet, misstrauisch beäugt․ Trotzdem suchten mehr als 20․000 deutsche »Kriegsbräute« in Amerika ihr Glück․ Nicht alle fanden es․
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Kriegsende #Nachkriegszeit #USMilitär #Weltkriege
Die deutschen Verlobten von US-Soldaten hatten es nach 1945 schwer: Sie wurden beneidet, verachtet, misstrauisch beäugt․ Trotzdem suchten mehr als 20․000 deutsche »Kriegsbräute« in Amerika ihr Glück․ Nicht alle fanden es․
Familienstücke aus Kriegszeiten: »Ich bin vor Heimweh beinahe zugrunde gegangen«
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Nachkriegszeit #Zeitzeugen #Bombenkrieg #1940erJahre #Krieg #MeinSommer1945
Als die Bomben fielen, musste ich meine Familie verlassen, allein im Zug unterwegs in ein fremdes Land, zu fremden Leuten․ Das verfolgt mich bis heute․ Die Schöpfkelle erinnert mich an den ersten Sommer im Frieden․
#Geschichte #ZweiterWeltkrieg #Nachkriegszeit #Zeitzeugen #Bombenkrieg #1940erJahre #Krieg #MeinSommer1945
Als die Bomben fielen, musste ich meine Familie verlassen, allein im Zug unterwegs in ein fremdes Land, zu fremden Leuten․ Das verfolgt mich bis heute․ Die Schöpfkelle erinnert mich an den ersten Sommer im Frieden․
Familienstücke aus Kriegszeiten: »Meine Großmutter sagte, das schaffen wir noch«
#Geschichte #Zeitzeugen #ZweiterWeltkrieg #1940erJahre #Hamburg #Bombenkrieg #Familiengeschichten #Krieg #Nachkriegszeit #Weltkriege
Die Handschuhe aus kratziger Jute erinnern mich an meine Kindheit in Luftschutzkellern, an Schlittschuhlaufen auf Bombentrichtern․ Damit verbinde ich ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer․ Habe ich den Schrecken verdrängt?
#Geschichte #Zeitzeugen #ZweiterWeltkrieg #1940erJahre #Hamburg #Bombenkrieg #Familiengeschichten #Krieg #Nachkriegszeit #Weltkriege
Die Handschuhe aus kratziger Jute erinnern mich an meine Kindheit in Luftschutzkellern, an Schlittschuhlaufen auf Bombentrichtern․ Damit verbinde ich ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer․ Habe ich den Schrecken verdrängt?
Familienstücke aus Kriegszeiten: »Das Messer trug meine Mutter immer in ihrer Rockfalte«
#Geschichte #Zeitzeugen #FluchtundVertreibung #Nachkriegszeit #1940erJahre
Meine Mutter war 16, als sie in ein Flüchtlingslager kam – eine junge Frau unter Soldaten․ Niemals erzählte sie, was sie dort erlebt hat․ Ihr altes Messer aber durften wir Kinder nie anfassen․
#Geschichte #Zeitzeugen #FluchtundVertreibung #Nachkriegszeit #1940erJahre
Meine Mutter war 16, als sie in ein Flüchtlingslager kam – eine junge Frau unter Soldaten․ Niemals erzählte sie, was sie dort erlebt hat․ Ihr altes Messer aber durften wir Kinder nie anfassen․
FamilienstĂĽcke aus Kriegszeiten: Woran mich diese Tabakschneidemaschine erinnert
#Geschichte #Zeitzeugen #Nachkriegszeit #Familiengeschichten
Die Tabakschneidemaschine erinnert mich an meine Kindheit im Krieg: an den Tod meines Vaters, den Hunger, die Kälte – und an die Demütigungen in der Schule․
#Geschichte #Zeitzeugen #Nachkriegszeit #Familiengeschichten
Die Tabakschneidemaschine erinnert mich an meine Kindheit im Krieg: an den Tod meines Vaters, den Hunger, die Kälte – und an die Demütigungen in der Schule․
ErinnerungsstĂĽcke aus Kriegszeiten: Alle Fluchtziele standen im Koffer
#Geschichte #Nachkriegszeit #FluchtundVertreibung #1940erJahre
Maren Schmücker erbte von ihrer Großmutter ein paar Fotos und einen leeren Koffer․ Im Deckel: die Fluchtroute der Familie von Oberschlesien in den Westen․
#Geschichte #Nachkriegszeit #FluchtundVertreibung #1940erJahre
Maren Schmücker erbte von ihrer Großmutter ein paar Fotos und einen leeren Koffer․ Im Deckel: die Fluchtroute der Familie von Oberschlesien in den Westen․
Soziale Ungleichheit in Deutschland: Es geht uns weit besser, als wir denken
#Geschichte #Bundesrepublik #ArmutinDeutschland #Nachkriegszeit
Viel ist von sozialer Spaltung die Rede, von steigender Armutsgefahr und Wohlstandsverlust․ Doch gibt es Grund für diesen »Immerschlimmerismus«? Eigentlich nicht․
#Geschichte #Bundesrepublik #ArmutinDeutschland #Nachkriegszeit
Viel ist von sozialer Spaltung die Rede, von steigender Armutsgefahr und Wohlstandsverlust․ Doch gibt es Grund für diesen »Immerschlimmerismus«? Eigentlich nicht․
Quedlinburg und der historische Kunst-Krimi um den Raub des Kirchenschatzes
#Geschichte #Kriegsende #Nationalsozialismus #1940erJahre #Kunst #Kunstdiebstähle #Nachkriegszeit #Texas #USMilitär
1945 verschleppte ein US-Offizier kostbare Stücke aus Deutschlands bedeutendster Kirchensammlung nach Texas․ Eine bizarre Schatzsuche begann․ Heute rätseln Experten: War der Mann ein Räuber – oder eher ein Kunstretter?
#Geschichte #Kriegsende #Nationalsozialismus #1940erJahre #Kunst #Kunstdiebstähle #Nachkriegszeit #Texas #USMilitär
1945 verschleppte ein US-Offizier kostbare Stücke aus Deutschlands bedeutendster Kirchensammlung nach Texas․ Eine bizarre Schatzsuche begann․ Heute rätseln Experten: War der Mann ein Räuber – oder eher ein Kunstretter?
Währungsreform 1948: Wie Edward A․ Tenenbaum die D-Mark erfand
#Geschichte #Nachkriegszeit #Wirtschaft #1940erJahre #HarrySTruman #Bundesrepublik #LudwigErhard
Die deutschen Experten nannten ihn spöttisch »Tannenbäumchen«․ Der US-Offizier Edward A․ Tenenbaum war erst 26, als elf Deutsche unter seiner Führung eine neue Währung erarbeiteten – Basis für das »Wirtschaftswunder«․
#Geschichte #Nachkriegszeit #Wirtschaft #1940erJahre #HarrySTruman #Bundesrepublik #LudwigErhard
Die deutschen Experten nannten ihn spöttisch »Tannenbäumchen«․ Der US-Offizier Edward A․ Tenenbaum war erst 26, als elf Deutsche unter seiner Führung eine neue Währung erarbeiteten – Basis für das »Wirtschaftswunder«․
Währungsreform 1948: Rücke bis auf Los vor und ziehe DM 40 ein
#Geschichte #Nachkriegszeit #Euro #1940erJahre
Die Währungsreform 1948 war ein Schock․ Die Westdeutschen schoben Panik, standen Schlange für ihr »Kopfgeld«, bangten ums Ersparte․ Doch dann führte die D-Mark ins Wohlstandswampenland und wurde zum Symbol für Stabilität․
#Geschichte #Nachkriegszeit #Euro #1940erJahre
Die Währungsreform 1948 war ein Schock․ Die Westdeutschen schoben Panik, standen Schlange für ihr »Kopfgeld«, bangten ums Ersparte․ Doch dann führte die D-Mark ins Wohlstandswampenland und wurde zum Symbol für Stabilität․
Deutschland nach 1945: Die Nachkriegsjahre? Die glĂĽcklichste Zeit meines Lebens!
#Panorama #Nachkriegszeit
Sein Vater war als Offizier der US-Luftwaffe in Wiesbaden stationiert, darum verbrachte John Douglas Van Sant einige Jahre in Deutschland․ Hier erzählt er, was er bei der Ankunft als Erstes sah․
#Panorama #Nachkriegszeit
Sein Vater war als Offizier der US-Luftwaffe in Wiesbaden stationiert, darum verbrachte John Douglas Van Sant einige Jahre in Deutschland․ Hier erzählt er, was er bei der Ankunft als Erstes sah․
Theo Waigel über seine Kindheit: »In unserem Dorf gab es nur zwei Häuser mit Spülklosett«
#Wirtschaft #TheoWaigel #Nachkriegszeit
Er wuchs als Bauernsohn auf und brachte es zum Bundesfinanzminister: Im Interview spricht Theo Waigel über sein Verhältnis zu Geld, eine seltsame Theateraufführung in München und seinen Nachfolger Christian Lindner․
#Wirtschaft #TheoWaigel #Nachkriegszeit
Er wuchs als Bauernsohn auf und brachte es zum Bundesfinanzminister: Im Interview spricht Theo Waigel über sein Verhältnis zu Geld, eine seltsame Theateraufführung in München und seinen Nachfolger Christian Lindner․