So rettet Robert Habeck den Ruf von Christian Lindner
#Politik #Deutschland #Benzin #FDP #ChristianLindner #RobertHabeck #Bündnis90DieGrünen #Kartellrecht #OlafScholz #Deutschlandfunk
Der Tankrabatt führt nicht zur erwünschten Preissenkung an den Zapfsäulen․ Für FDP-Finanzminister Lindner wird das zum Problem․ Hilft ihm jetzt ausgerechnet der grüne Wirtschaftsminister aus der Patsche?
#Politik #Deutschland #Benzin #FDP #ChristianLindner #RobertHabeck #Bündnis90DieGrünen #Kartellrecht #OlafScholz #Deutschlandfunk
Der Tankrabatt führt nicht zur erwünschten Preissenkung an den Zapfsäulen․ Für FDP-Finanzminister Lindner wird das zum Problem․ Hilft ihm jetzt ausgerechnet der grüne Wirtschaftsminister aus der Patsche?
Delivery Hero: Kartellwächter filzen Büros mehrere Lieferdienste
#Wirtschaft #Unternehmen #Plattformökonomie #Kartellrecht
Haben Delivery Hero und andere Lieferdienste gegen Kartellregeln verstoßen? Das vermuten EU-Wettbewerbshüter und durchsuchten Büros in zwei Ländern․
#Wirtschaft #Unternehmen #Plattformökonomie #Kartellrecht
Haben Delivery Hero und andere Lieferdienste gegen Kartellregeln verstoßen? Das vermuten EU-Wettbewerbshüter und durchsuchten Büros in zwei Ländern․
Amazon will keine Daten von Verkäufern mehr auswerten
#Netzwelt #Web #Amazon #EUKommission #Kartellrecht
Weil schmerzhafte Bußgelder der EU drohen, bietet Amazon nun einen Kompromiss an: Der Handelskonzern will Daten von Verkäufern auf der Plattform nicht mehr zur Optimierung des eigenen Angebots verwenden․
#Netzwelt #Web #Amazon #EUKommission #Kartellrecht
Weil schmerzhafte Bußgelder der EU drohen, bietet Amazon nun einen Kompromiss an: Der Handelskonzern will Daten von Verkäufern auf der Plattform nicht mehr zur Optimierung des eigenen Angebots verwenden․
Kartellrecht: EU-Gericht bestätigt Milliardenstrafe gegen Google
#Netzwelt #Netzpolitik #Google #MargretheVestager #Kartellrecht
Das Unternehmen soll 4,1 Milliarden Euro zahlen, weil es die Marktmacht des Betriebssystems Android ausgenutzt hat․ Nachdem die EU-Kommission das Bußgeld verhängt hatte, passte Google seine Praktiken an․
#Netzwelt #Netzpolitik #Google #MargretheVestager #Kartellrecht
Das Unternehmen soll 4,1 Milliarden Euro zahlen, weil es die Marktmacht des Betriebssystems Android ausgenutzt hat․ Nachdem die EU-Kommission das Bußgeld verhängt hatte, passte Google seine Praktiken an․
PayPal: Bundeskartellamt leitet Verfahren ein
#Netzwelt #Netzpolitik #Paypal #Kartellrecht
Hat der Zahlungsdienstleister PayPal seine führende Stellung unzulässig ausgenutzt? Das Bundeskartellamt sieht Anzeichen dafür und will zwei konkrete Klauseln überprüfen․
#Netzwelt #Netzpolitik #Paypal #Kartellrecht
Hat der Zahlungsdienstleister PayPal seine führende Stellung unzulässig ausgenutzt? Das Bundeskartellamt sieht Anzeichen dafür und will zwei konkrete Klauseln überprüfen․
Bundeskartellamt: Molkereiriese Müller darf Landliebe übernehmen – unter Auflagen
#Wirtschaft #Unternehmen #MüllerMilch #Kartellrecht #Milchprodukte #Lebensmittelindustrie #Lebensmittel #Bundeskartellamt
Die Megafusion der Molkereien kommt: Müller kann den Konkurrenten FrieslandCampina kaufen, entschied das Bundeskartellamt․ Der Konzern musste dafür allerdings erhebliche Zugeständnisse machen․
#Wirtschaft #Unternehmen #MüllerMilch #Kartellrecht #Milchprodukte #Lebensmittelindustrie #Lebensmittel #Bundeskartellamt
Die Megafusion der Molkereien kommt: Müller kann den Konkurrenten FrieslandCampina kaufen, entschied das Bundeskartellamt․ Der Konzern musste dafür allerdings erhebliche Zugeständnisse machen․
Bundeskartellamt soll mehr Kompetenzen bekommen
#Wirtschaft #VerbraucherundService #Bundeskartellamt #RobertHabeck #Kartellrecht
Angesichts hoher Spritpreise versprach Wirtschaftsminister Habeck vor einem Jahr, das Bundeskartellamts zu stärken․ Jetzt einigte sich die Ampel auf mehr Kompetenzen für die Wettbewerbshüter – bis hin zur Entflechtung von Unternehmen․
#Wirtschaft #VerbraucherundService #Bundeskartellamt #RobertHabeck #Kartellrecht
Angesichts hoher Spritpreise versprach Wirtschaftsminister Habeck vor einem Jahr, das Bundeskartellamts zu stärken․ Jetzt einigte sich die Ampel auf mehr Kompetenzen für die Wettbewerbshüter – bis hin zur Entflechtung von Unternehmen․
Innogy-Übernahme: EU-Gericht weist Klage regionaler Versorger gegen RWE-E․on-Deal ab
#Wirtschaft #Unternehmen #RWE #Eon #Kartellrecht #LeonhardBirnbaum
Die EU genehmigte 2019 die Übernahme von Innogy durch E․on – und RWE die Übernahme der Erneuerbare-Energien-Sparte von E․on und Innogy․ Regionale Versorger sind mit einer Klage dagegen nun vor dem EU-Gericht gescheitert․
#Wirtschaft #Unternehmen #RWE #Eon #Kartellrecht #LeonhardBirnbaum
Die EU genehmigte 2019 die Übernahme von Innogy durch E․on – und RWE die Übernahme der Erneuerbare-Energien-Sparte von E․on und Innogy․ Regionale Versorger sind mit einer Klage dagegen nun vor dem EU-Gericht gescheitert․
Android Automotive: Bundeskartellamt will Googles Auto-Offensive ausbremsen
#Netzwelt #Gadgets #GoogleAuto #Google #Bundeskartellamt #Kartellrecht
Mit seiner Software drängt Google in die Cockpits von immer mehr Autos․ Dafür bekommen die Hersteller mitunter eine Beteiligung an Werbeeinnahmen․ Die Bonner Wettbewerbshüter wollen das stoppen․
#Netzwelt #Gadgets #GoogleAuto #Google #Bundeskartellamt #Kartellrecht
Mit seiner Software drängt Google in die Cockpits von immer mehr Autos․ Dafür bekommen die Hersteller mitunter eine Beteiligung an Werbeeinnahmen․ Die Bonner Wettbewerbshüter wollen das stoppen․
EU-Kommission wird wohl gegen Teams-Integration vorgehen
#Netzwelt #Apps #Microsoft #Kartellrecht #EUKommission
Der Office-Anbieter Microsoft soll Konkurrenten unzulässig behindert haben․ Die Gespräche zwischen EU-Kommission und IT-Konzern darüber sind offenbar gescheitert․
#Netzwelt #Apps #Microsoft #Kartellrecht #EUKommission
Der Office-Anbieter Microsoft soll Konkurrenten unzulässig behindert haben․ Die Gespräche zwischen EU-Kommission und IT-Konzern darüber sind offenbar gescheitert․
EU-Kommission: Margrethe Vestager zieht sich aus EU-Kommission zurück - um für Bankposten zu kandidieren
#Wirtschaft #MargretheVestager #EUKommission #Kartellrecht #UrsulavonderLeyen #WernerHoyer
Seit fast zehn Jahren schaut Margrethe Vestager Konzernen auf die Finger, nun spekuliert die Dänin auf einen neuen Job․ Noch-Chefin Ursula von der Leyen gewährt ihr Urlaub – ein Selbstläufer ist die Bewerbung aber wohl nicht․
#Wirtschaft #MargretheVestager #EUKommission #Kartellrecht #UrsulavonderLeyen #WernerHoyer
Seit fast zehn Jahren schaut Margrethe Vestager Konzernen auf die Finger, nun spekuliert die Dänin auf einen neuen Job․ Noch-Chefin Ursula von der Leyen gewährt ihr Urlaub – ein Selbstläufer ist die Bewerbung aber wohl nicht․
Google: Darum geht es im Mammutprozess gegen den Digitalkonzern
#Netzwelt #Netzpolitik #Google #USA #Kartellrecht
Hat sich Google seine Vormachtstellung bei der Websuche erkauft und Konkurrenten unzulässig ausgebootet? Der Internetkonzern muss sich nun vor Gericht gegen entsprechende Vorwürfe der US-Regierung verteidigen․
#Netzwelt #Netzpolitik #Google #USA #Kartellrecht
Hat sich Google seine Vormachtstellung bei der Websuche erkauft und Konkurrenten unzulässig ausgebootet? Der Internetkonzern muss sich nun vor Gericht gegen entsprechende Vorwürfe der US-Regierung verteidigen․
Rüstungskonzern Diehl soll Millionen-Strafe für Handgranaten-Kartell zahlen
#Wirtschaft #Unternehmen #Diehl #Waffenhandel #Kartellrecht #EUKommission
Vierzehn Jahre lang sollen zwei Unternehmen den Markt für Handgranaten unter sich aufgeteilt haben․ Der deutsche Diehl-Konzern muss dafür jetzt 1,2 Millionen Euro zahlen, der Schweizer Konkurrent RUAG kommt um eine Strafe herum․
#Wirtschaft #Unternehmen #Diehl #Waffenhandel #Kartellrecht #EUKommission
Vierzehn Jahre lang sollen zwei Unternehmen den Markt für Handgranaten unter sich aufgeteilt haben․ Der deutsche Diehl-Konzern muss dafür jetzt 1,2 Millionen Euro zahlen, der Schweizer Konkurrent RUAG kommt um eine Strafe herum․
Reiseportal Booking: EU-Kommission verbietet Zukauf wegen kartellrechtlicher Bedenken
#Wirtschaft #Unternehmen #Tourismusbranche #Internethandel #EUKommission #Kartellrecht
Der Reiseanbieter Booking wollte einen Wettbewerber übernehmen․ Doch die EU-Kommission untersagt den Deal, weil sie eine Übermacht auf dem europäischen Reisemarkt fürchtet․ Nun droht ein Rechtsstreit․
#Wirtschaft #Unternehmen #Tourismusbranche #Internethandel #EUKommission #Kartellrecht
Der Reiseanbieter Booking wollte einen Wettbewerber übernehmen․ Doch die EU-Kommission untersagt den Deal, weil sie eine Übermacht auf dem europäischen Reisemarkt fürchtet․ Nun droht ein Rechtsstreit․