Mars: Protonen-Aurora ist „fleckig“
#Medizin #Hope #Ionosphäre #Mars #MarsAurora #MAVEN #Planet #Polarlicht #ProtonenAurora #Sonnenwind
Überraschend anders: Daten zweier Marssonden haben neue Informationen zur erst 2018 entdeckten Protonen-Aurora des Mars geliefert – einer exotischen Form des Polarlichts, das auch ohne Magnetfeld-Einfluss entstehen kann․ Demnach tritt diese im ultravioletten Licht sichtbare Leuchterscheinung nicht gleichmäßig über der gesamten Tagseite des Planeten auf, sondern variiert zeitlich und räumlich stark․ Welche Mechanismen genau dahinter․․․
#Medizin #Hope #Ionosphäre #Mars #MarsAurora #MAVEN #Planet #Polarlicht #ProtonenAurora #Sonnenwind
Überraschend anders: Daten zweier Marssonden haben neue Informationen zur erst 2018 entdeckten Protonen-Aurora des Mars geliefert – einer exotischen Form des Polarlichts, das auch ohne Magnetfeld-Einfluss entstehen kann․ Demnach tritt diese im ultravioletten Licht sichtbare Leuchterscheinung nicht gleichmäßig über der gesamten Tagseite des Planeten auf, sondern variiert zeitlich und räumlich stark․ Welche Mechanismen genau dahinter․․․
Mars: Am Äquator trocken bis in die Tiefe
#Geowissen #Kosmos #Mars #MarsInSight #MarsÄquator #MarsUntergrund #Marskruste #Marssonde #Planetenforschung #Sonnensystem #Wassereis
Ziemlich trocken: Im Untergrund des Mars könnte es weniger Wasser und Wassereis geben als erhofft – jedenfalls in Äquatornähe․ Darauf deuten seismische Daten der NASA-Landesonde Mars InSight hin․ Demnach enthält der Untergrund bis in 300 Meter Tiefe weniger als 20 Prozent Eis und kaum wasserhaltige, zementartig verklebte Minerale wie Ton, Gips oder Calcit․ Stattdessen ist․․․
#Geowissen #Kosmos #Mars #MarsInSight #MarsÄquator #MarsUntergrund #Marskruste #Marssonde #Planetenforschung #Sonnensystem #Wassereis
Ziemlich trocken: Im Untergrund des Mars könnte es weniger Wasser und Wassereis geben als erhofft – jedenfalls in Äquatornähe․ Darauf deuten seismische Daten der NASA-Landesonde Mars InSight hin․ Demnach enthält der Untergrund bis in 300 Meter Tiefe weniger als 20 Prozent Eis und kaum wasserhaltige, zementartig verklebte Minerale wie Ton, Gips oder Calcit․ Stattdessen ist․․․
Marsmantel ist kühler als gedacht
#Geowissen #Kosmos #Diskontinuität #Mantelgestein #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Marsinneres #Olivin #Übergangszone
Blick ins Innere: Seismische Daten der NASA-Marssonde Mars Insight enthüllen, dass der Gesteinsmantel des Roten Planeten kühler und zäher ist als angenommen․ Außerdem enthält er deutlich mehr Eisen als der Erdmantel․ Indizien dafür liefert die Dicke und Lage der Übergangsschicht im Marsmantel, in der sich das Mineral Olivin in kompaktere Mineralvariante umwandelt․ Sie liegt in․․․
#Geowissen #Kosmos #Diskontinuität #Mantelgestein #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Marsinneres #Olivin #Übergangszone
Blick ins Innere: Seismische Daten der NASA-Marssonde Mars Insight enthüllen, dass der Gesteinsmantel des Roten Planeten kühler und zäher ist als angenommen․ Außerdem enthält er deutlich mehr Eisen als der Erdmantel․ Indizien dafür liefert die Dicke und Lage der Übergangsschicht im Marsmantel, in der sich das Mineral Olivin in kompaktere Mineralvariante umwandelt․ Sie liegt in․․․
Ist der Marsvulkanismus noch aktiv?
#Geowissen #Kosmos #CerberusFossae #Magma #Mars #Marsbeben #Marskruste #Vulkan #Vulkanismus
Aktiv bis heute? Unter der Oberfläche des Mars könnten noch immer heiße, vulkanische Magmareservoire existieren, wie neue Analysen von Marsbeben nahelegen․ Die niedrige Frequenz einiger dieser Erschütterungen deutet auf eine heiße, teils geschmolzene Ursprungsregion der Beben hin – möglicherweise eine Magmakammer․ Die Beben konzentrieren sich zudem unter dem Grabensystem Cerberus Fossae, das schon länger als․․․
#Geowissen #Kosmos #CerberusFossae #Magma #Mars #Marsbeben #Marskruste #Vulkan #Vulkanismus
Aktiv bis heute? Unter der Oberfläche des Mars könnten noch immer heiße, vulkanische Magmareservoire existieren, wie neue Analysen von Marsbeben nahelegen․ Die niedrige Frequenz einiger dieser Erschütterungen deutet auf eine heiße, teils geschmolzene Ursprungsregion der Beben hin – möglicherweise eine Magmakammer․ Die Beben konzentrieren sich zudem unter dem Grabensystem Cerberus Fossae, das schon länger als․․․
Megatsunami auf dem Mars
#Geowissen #Kosmos #Asteroid #Einschlag #Flutwellen #Mars #Megatsunami #Tsunami
Urzeitliche Katastrophe: Vor rund 3,4 Milliarden Jahren könnten Teile des Mars von einem bis zu 250 Meter hohen Megatsunami überflutet worden sein․ Auslöser für diese Katastrophe war ein Asteroiden-Einschlag – ähnlich dem am Ende der irdischen Kreidezeit, wie Planetenforscher ermittelt haben․ Der Impakt in das flache Wasser des marsianischen Nordozeans hinterließ Flutspuren, die bis zu․․․
#Geowissen #Kosmos #Asteroid #Einschlag #Flutwellen #Mars #Megatsunami #Tsunami
Urzeitliche Katastrophe: Vor rund 3,4 Milliarden Jahren könnten Teile des Mars von einem bis zu 250 Meter hohen Megatsunami überflutet worden sein․ Auslöser für diese Katastrophe war ein Asteroiden-Einschlag – ähnlich dem am Ende der irdischen Kreidezeit, wie Planetenforscher ermittelt haben․ Der Impakt in das flache Wasser des marsianischen Nordozeans hinterließ Flutspuren, die bis zu․․․
Marsrover Perseverance legt erstes Probendepot an
#Kosmos #Jezero #Mars #Marsgestein #Marsmission #Marsproben #Marsrover #Perseverance #ProbenRückholung #Probendepot
Nächster Schritt für die Rover-Mission: Nachdem der NASA-Marsrover Perseverance erfolgreich 21 Proben verschiedener Marsgesteine eingesammelt hat, wird er nun die Hälfte davon für die spätere Rückholung deponieren․ Diese Proben dienen als „Sicherheitskopien“, falls die Rückholmission die Proben nicht direkt vom Rover übernehmen kann․ In diesem Fall soll eine Mars-Drohne die jetzt deponierten Röhrchen einsammeln und․․․
#Kosmos #Jezero #Mars #Marsgestein #Marsmission #Marsproben #Marsrover #Perseverance #ProbenRückholung #Probendepot
Nächster Schritt für die Rover-Mission: Nachdem der NASA-Marsrover Perseverance erfolgreich 21 Proben verschiedener Marsgesteine eingesammelt hat, wird er nun die Hälfte davon für die spätere Rückholung deponieren․ Diese Proben dienen als „Sicherheitskopien“, falls die Rückholmission die Proben nicht direkt vom Rover übernehmen kann․ In diesem Fall soll eine Mars-Drohne die jetzt deponierten Röhrchen einsammeln und․․․
Abschied von Mars InSight
#Kosmos #Mars #MarsInSight #MArsanatomie #Marsbeben #MArskrsute #Marssonde #MArsvulkanismus #Seismologie #Seismometer
Funkstille vom Insight-Lander: Nach vier Jahren des Datensammelns ist die Mission der NASA-Landesonde Mars InSight nun vorbei – die Sonde antwortet nicht mehr․ Durch eine wachsende Staubschicht auf ihren Solarpanelen ist der Energievorrat offenbar erschöpft․ InSight hat im Verlauf ihrer Mission einzigartige Informationen zum inneren Aufbau des Roten Planeten, zu Marsbeben und möglicherweise sogar noch․․․
#Kosmos #Mars #MarsInSight #MArsanatomie #Marsbeben #MArskrsute #Marssonde #MArsvulkanismus #Seismologie #Seismometer
Funkstille vom Insight-Lander: Nach vier Jahren des Datensammelns ist die Mission der NASA-Landesonde Mars InSight nun vorbei – die Sonde antwortet nicht mehr․ Durch eine wachsende Staubschicht auf ihren Solarpanelen ist der Energievorrat offenbar erschöpft․ InSight hat im Verlauf ihrer Mission einzigartige Informationen zum inneren Aufbau des Roten Planeten, zu Marsbeben und möglicherweise sogar noch․․․
Marskrater mit rätselhaftem Inhalt
#Fotos #Phänomene #Ablagerungen #ArabiaTerra #Geologie #Mars #Marsgeologie #MArskrater #Planetenforschung
Auch wenn der Mars einer der am besten erforschten und besuchten Planeten unseres Sonnensystems ist – einige seiner Phänomene geben noch immer Rätsel auf․ Dazu gehören auch diese merkwürdig geschichteten Ablagerungen, die in einigen größeren Kratern der Region Arabia Terra im Norden des Roten Planeten zu sehen sind․ Ihre Form, Position und ihr Vorkommen passen․․․
#Fotos #Phänomene #Ablagerungen #ArabiaTerra #Geologie #Mars #Marsgeologie #MArskrater #Planetenforschung
Auch wenn der Mars einer der am besten erforschten und besuchten Planeten unseres Sonnensystems ist – einige seiner Phänomene geben noch immer Rätsel auf․ Dazu gehören auch diese merkwürdig geschichteten Ablagerungen, die in einigen größeren Kratern der Region Arabia Terra im Norden des Roten Planeten zu sehen sind․ Ihre Form, Position und ihr Vorkommen passen․․․
Auf dem Mars gibt es Opale
#Kosmos #Curiosity #GaleKrater #Kieselgel #Mars #Mineral #Opal #Planetenforschung #Silikat #Siliziumdioxid #wasserhaltig
Verborgene Ressource: Der NASA-Rover Curiosity hat auf dem Mars reiche Vorkommen von Opalen gefunden – amorphen Silikatmineralen, die auf der Erde oft als Schmucksteine verwendet werden․ Die Mars-Opale sind jedoch deshalb wertvoll, weil sie Wasser enthalten, das künftige Mars-Astronauten leicht gewinnen und als Ressource nutzen könnten․ Zudem zeugt der Opalfund davon, dass im Untergrund dieser․․․
#Kosmos #Curiosity #GaleKrater #Kieselgel #Mars #Mineral #Opal #Planetenforschung #Silikat #Siliziumdioxid #wasserhaltig
Verborgene Ressource: Der NASA-Rover Curiosity hat auf dem Mars reiche Vorkommen von Opalen gefunden – amorphen Silikatmineralen, die auf der Erde oft als Schmucksteine verwendet werden․ Die Mars-Opale sind jedoch deshalb wertvoll, weil sie Wasser enthalten, das künftige Mars-Astronauten leicht gewinnen und als Ressource nutzen könnten․ Zudem zeugt der Opalfund davon, dass im Untergrund dieser․․․
Mars: Haben wir was übersehen?
#Kosmos #außerirdischesLeben #Curiosity #Exomars #Mars #Marsmission #Marsrover #Mikroben #Nachweis #organischeMoleküle #Perseverance
Nicht detektierbar: Wenn es auf dem Mars alte Lebensspuren oder mikrobielles Leben gibt, warum wurde es noch nicht gefunden? Eine Antwort liefert nun ein Experiment in der Atacamawüste – in einer Gegend, die als gutes Analog zu Marsbedingungen gilt․ Es zeigte sich: Analyse-Instrumente, wie sie zurzeit auf Mars-Rovern installiert sind, konnten die dort vorhandenen spärlichen․․․
#Kosmos #außerirdischesLeben #Curiosity #Exomars #Mars #Marsmission #Marsrover #Mikroben #Nachweis #organischeMoleküle #Perseverance
Nicht detektierbar: Wenn es auf dem Mars alte Lebensspuren oder mikrobielles Leben gibt, warum wurde es noch nicht gefunden? Eine Antwort liefert nun ein Experiment in der Atacamawüste – in einer Gegend, die als gutes Analog zu Marsbedingungen gilt․ Es zeigte sich: Analyse-Instrumente, wie sie zurzeit auf Mars-Rovern installiert sind, konnten die dort vorhandenen spärlichen․․․
Erste hochaufgelöste interaktive Karte des Mars
#Kosmos #interaktiv #Kartierung #Mars #Marskarte #MArskartierung #Marsoberfläche #NASA #Topografie
Der Rote Planet zum Selbstentdecken: Eine neue interaktive Karte zeigt die Landschaftsformen des Mars so detailliert wie nie zuvor․ Das aus 110․000 Aufnahmen des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) zusammengesetzte Mosaik hat eine Auflösung von fünf mal fünf Metern pro Pixel und deckt fast die gesamte Oberfläche des Roten Planeten ab․ Die frei im Internet zugängliche․․․
#Kosmos #interaktiv #Kartierung #Mars #Marskarte #MArskartierung #Marsoberfläche #NASA #Topografie
Der Rote Planet zum Selbstentdecken: Eine neue interaktive Karte zeigt die Landschaftsformen des Mars so detailliert wie nie zuvor․ Das aus 110․000 Aufnahmen des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) zusammengesetzte Mosaik hat eine Auflösung von fünf mal fünf Metern pro Pixel und deckt fast die gesamte Oberfläche des Roten Planeten ab․ Die frei im Internet zugängliche․․․
Marskern ist flüssig und leicht
#Kosmos #Eisenkern #Mars #MarsInSight #Marskern #Planetenkern #RoterPlanet #seismischeWellen #Seismometer
Der Kern des Mars ist kleiner als gedacht – und er enthält einen unerwartet hohen Anteil leichter Elemente, wie nun Daten der NASA-Sonde Mars InSight enthüllen․ Demnach sind dem Eisen des Marskerns rund 20 bis 22 Gewichtsprozent Schwefel, Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff beigemischt․ Der Anteil solcher leichten Elemente ist damit doppelt so hoch wie im․․․
#Kosmos #Eisenkern #Mars #MarsInSight #Marskern #Planetenkern #RoterPlanet #seismischeWellen #Seismometer
Der Kern des Mars ist kleiner als gedacht – und er enthält einen unerwartet hohen Anteil leichter Elemente, wie nun Daten der NASA-Sonde Mars InSight enthüllen․ Demnach sind dem Eisen des Marskerns rund 20 bis 22 Gewichtsprozent Schwefel, Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff beigemischt․ Der Anteil solcher leichten Elemente ist damit doppelt so hoch wie im․․․