Gen-Mutation macht intelligenter
#Medizin #Gehirn #Genetik #Genveränderung #Intelligenz #IQ #Mutation #Protein #Synapse
Genetischer IQ-Booster: Eine seltene Genmutation verleiht Menschen einen messbaren höheren Intelligenzquotienten – lässt sie aber auch erblinden․ Was hinter dieser Genvariante steckt, haben Forschende nun erstmals aufgeklärt․ Demnach verändert die Mutation ein Protein, das in der Netzhaut, aber auch in den Synapsen des Gehirns aktiv ist․ Letzteres sorgt dafür, dass neuronale Signale schneller übertragen werden,․․․
#Medizin #Gehirn #Genetik #Genveränderung #Intelligenz #IQ #Mutation #Protein #Synapse
Genetischer IQ-Booster: Eine seltene Genmutation verleiht Menschen einen messbaren höheren Intelligenzquotienten – lässt sie aber auch erblinden․ Was hinter dieser Genvariante steckt, haben Forschende nun erstmals aufgeklärt․ Demnach verändert die Mutation ein Protein, das in der Netzhaut, aber auch in den Synapsen des Gehirns aktiv ist․ Letzteres sorgt dafür, dass neuronale Signale schneller übertragen werden,․․․
Mutationen torpedieren Lehrmeinung
#Biowissen #Medizin #Basentriplett #DNA #DNABasen #DNACodon #Erbgut #Gencode #Genetik #Mutation #Punktmutation
Bedeutsamer Irrtum: Bisher galten Mutationen nur dann als schädlich, wenn sie den DNA-Code eines Proteins verändern․ Doch das ist ein Irrtum, wie nun eine Studie mit Hefen enthüllt․ In ihr verringerten Punktmutationen auch dann die Fitness der Zellen, wenn der Austausch einer DNA-Base zum exakt gleichen Protein führte․ Diese synonymen Punktmutationen erwiesen sich als ähnlich․․․
#Biowissen #Medizin #Basentriplett #DNA #DNABasen #DNACodon #Erbgut #Gencode #Genetik #Mutation #Punktmutation
Bedeutsamer Irrtum: Bisher galten Mutationen nur dann als schädlich, wenn sie den DNA-Code eines Proteins verändern․ Doch das ist ein Irrtum, wie nun eine Studie mit Hefen enthüllt․ In ihr verringerten Punktmutationen auch dann die Fitness der Zellen, wenn der Austausch einer DNA-Base zum exakt gleichen Protein führte․ Diese synonymen Punktmutationen erwiesen sich als ähnlich․․․
Die genetische Geschichte der Hausmaus
#Biowissen #DNA #Genetik #Genomanalyse #Hausmaus #Mäuse #Musmusculus #Unterart
Die Hausmaus ist nicht nur ein enger Kulturfolger des Menschen, ihre genetische Vielfalt übertrifft die unsrige auch bei weitem, wie nun eine weltweite Genomstudie enthüllt․ In ihr rekonstruierten Forschende den Werdegang der drei Hausmaus-Unterarten und deckten dabei überraschend stark Vermischungen auf․ Genetische Flaschenhälse verraten zudem, wo und wann die Hausmäuse von der menschlichen Landwirtschaft profitieren․․․
#Biowissen #DNA #Genetik #Genomanalyse #Hausmaus #Mäuse #Musmusculus #Unterart
Die Hausmaus ist nicht nur ein enger Kulturfolger des Menschen, ihre genetische Vielfalt übertrifft die unsrige auch bei weitem, wie nun eine weltweite Genomstudie enthüllt․ In ihr rekonstruierten Forschende den Werdegang der drei Hausmaus-Unterarten und deckten dabei überraschend stark Vermischungen auf․ Genetische Flaschenhälse verraten zudem, wo und wann die Hausmäuse von der menschlichen Landwirtschaft profitieren․․․
Diese Gene machten Hunde zum Menschenfreund
#Biowissen #Domestikation #Genetik #Haushund #Hund #Kommunikation #Oxytocin #Wolf
Auf Menschenkontakt programmiert: Forscher haben herausgefunden, welchen Genmutationen Hunde ihr besonders menschenfreundliches Verhalten verdanken – und ihre Fähigkeit, unsere Signale zu verstehen․ Vergleichstests von noch wolfsähnlichen Hunderassen mit moderneren Züchtungen ergaben, dass vor allem Veränderungen in Genen für die Hormone Oxytocin und Cortisol die Menschenbezogenheit der Hunderassen prägen․ Seit Jahrtausenden gelten Hunde als beste Freunde․․․
#Biowissen #Domestikation #Genetik #Haushund #Hund #Kommunikation #Oxytocin #Wolf
Auf Menschenkontakt programmiert: Forscher haben herausgefunden, welchen Genmutationen Hunde ihr besonders menschenfreundliches Verhalten verdanken – und ihre Fähigkeit, unsere Signale zu verstehen․ Vergleichstests von noch wolfsähnlichen Hunderassen mit moderneren Züchtungen ergaben, dass vor allem Veränderungen in Genen für die Hormone Oxytocin und Cortisol die Menschenbezogenheit der Hunderassen prägen․ Seit Jahrtausenden gelten Hunde als beste Freunde․․․
Der Rhythmus liegt uns in den Genen
#Biowissen #Psychologie #Genetik #Genom #Genvarianten #Musik #Rhythmus #Rhythmusgene #Takt
Gespür für den Beat: Ob wir ein gutes Rhythmusgefühl haben, hängt auch von unseren Genen ab․ Von welchen, hat ein Forschungsteam durch Genomvergleiche bei mehr als 600․000 Menschen herausgefunden․ Sie identifizierten dabei 69 Genvarianten, die eng mit dem Taktgefühl verknüpft waren․ Dies bestätigt, dass Musikalität und Rhythmusgefühl durch das Zusammenwirken vieler genetischer Komponenten beeinflusst werden,․․․
#Biowissen #Psychologie #Genetik #Genom #Genvarianten #Musik #Rhythmus #Rhythmusgene #Takt
Gespür für den Beat: Ob wir ein gutes Rhythmusgefühl haben, hängt auch von unseren Genen ab․ Von welchen, hat ein Forschungsteam durch Genomvergleiche bei mehr als 600․000 Menschen herausgefunden․ Sie identifizierten dabei 69 Genvarianten, die eng mit dem Taktgefühl verknüpft waren․ Dies bestätigt, dass Musikalität und Rhythmusgefühl durch das Zusammenwirken vieler genetischer Komponenten beeinflusst werden,․․․
Genetische Flaschenhälse prägten unsere Geschichte
#Biowissen #Flaschenhals #Genetik #genetischeVielfalt #Genom #GründerEffekt #Menschheitsgeschichte #Populationsdichte
Rund die Hälfte aller heute existierenden Völker und Populationen haben im Laufe ihrer Geschichte drastische Einschnitte durchlebt, wie DNA-Vergleiche enthüllen․ Das sind weit mehr als gedacht․ Dabei blieben durch Katastrophen, Migration oder Krankheiten nur wenige Individuen übrig, die dann zu Gründern einer neuen Population wurden․ Wann und wo diese genetischen Flaschenhälse in den verschiedenen Regionen․․․
#Biowissen #Flaschenhals #Genetik #genetischeVielfalt #Genom #GründerEffekt #Menschheitsgeschichte #Populationsdichte
Rund die Hälfte aller heute existierenden Völker und Populationen haben im Laufe ihrer Geschichte drastische Einschnitte durchlebt, wie DNA-Vergleiche enthüllen․ Das sind weit mehr als gedacht․ Dabei blieben durch Katastrophen, Migration oder Krankheiten nur wenige Individuen übrig, die dann zu Gründern einer neuen Population wurden․ Wann und wo diese genetischen Flaschenhälse in den verschiedenen Regionen․․․
Rätsel der Doppelgänger gelöst
#Biowissen #Medizin #Aussehen #Doppelgänger #Double #Erbgut #Genetik #Genom #Genvarianten #Gesciht #Zwillinge
Wie der Blick in einen Spiegel: Landläufig heißt es, dass jeder Mensch irgendwo einen Doppelgänger hat – eine Person, die ihr ähnlich sieht wie ein eineiiger Zwilling․ Was solche nicht-verwandten Paare biologisch verbindet, haben nun Forschende erstmals umfassend untersucht․ Das Ergebnis: Doppelgänger zeigen ungewöhnlich hohe genetische Übereinstimmungen․ Dies macht sie nicht nur äußerlich ähnlich, sondern․․․
#Biowissen #Medizin #Aussehen #Doppelgänger #Double #Erbgut #Genetik #Genom #Genvarianten #Gesciht #Zwillinge
Wie der Blick in einen Spiegel: Landläufig heißt es, dass jeder Mensch irgendwo einen Doppelgänger hat – eine Person, die ihr ähnlich sieht wie ein eineiiger Zwilling․ Was solche nicht-verwandten Paare biologisch verbindet, haben nun Forschende erstmals umfassend untersucht․ Das Ergebnis: Doppelgänger zeigen ungewöhnlich hohe genetische Übereinstimmungen․ Dies macht sie nicht nur äußerlich ähnlich, sondern․․․
Zehn neue Risikogene für Morbus Crohn identifiziert
#Medizin #Darmentzündung #Darmerkrankung #Gene #Genetik #MorbusCrohn #Risikogen #Veranlagung
Obwohl Millionen Menschen weltweit an der Darmerkrankung Morbus Crohn leiden, sind ihre Ursachen bisher erst in Teilen aufgeklärt․ Jetzt liefert eine Genomstudie neue Ansatzpunkte․ In ihr haben Forschende zehn neue Risikogene für Morbus Crohn identifiziert, die auf bisher nicht bekannte Entstehungsmechanismen hindeuten․ Das Wissen um diese Prozesse und die beteiligten Zellen könnte helfen, Therapien gegen․․․
#Medizin #Darmentzündung #Darmerkrankung #Gene #Genetik #MorbusCrohn #Risikogen #Veranlagung
Obwohl Millionen Menschen weltweit an der Darmerkrankung Morbus Crohn leiden, sind ihre Ursachen bisher erst in Teilen aufgeklärt․ Jetzt liefert eine Genomstudie neue Ansatzpunkte․ In ihr haben Forschende zehn neue Risikogene für Morbus Crohn identifiziert, die auf bisher nicht bekannte Entstehungsmechanismen hindeuten․ Das Wissen um diese Prozesse und die beteiligten Zellen könnte helfen, Therapien gegen․․․
Mitochondrien-DNA torpediert Lehrmeinung
#Biowissen #Chromosomen #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #KernDNA #mitochondrialeDNA #Mitochondrien #Zellkern
Wider die Theorie: Jeder Mensch trägt rund fünf DNA-Sequenzen im Zellkern-Erbgut, die dort eigentlich nicht hingehören․ Denn diese bis zu 1․500 Basenpaare langen DNA-Abschnitte stammen aus unseren Mitochondrien, wie Analysen enthüllen․ Demnach werden immer wieder Teile dieser mitochondrialen DNA in das Genom unseres Zellkerns eingebaut – und dieser Transfer hält bis heute an․ Dies widerspricht․․․
#Biowissen #Chromosomen #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #KernDNA #mitochondrialeDNA #Mitochondrien #Zellkern
Wider die Theorie: Jeder Mensch trägt rund fünf DNA-Sequenzen im Zellkern-Erbgut, die dort eigentlich nicht hingehören․ Denn diese bis zu 1․500 Basenpaare langen DNA-Abschnitte stammen aus unseren Mitochondrien, wie Analysen enthüllen․ Demnach werden immer wieder Teile dieser mitochondrialen DNA in das Genom unseres Zellkerns eingebaut – und dieser Transfer hält bis heute an․ Dies widerspricht․․․