scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Cranberry hilft gegen Blasenentzündungen
#Medizin #Antibiotika #Bakterien #Blasenentzündung #Cranberry #Infektion #Pflanzenmedizin #Pflanzenpräparat

Hilfe aus der Natur: Schon länger gelten Cranberry-Präparate als hilfreich gegen eine Blasenentzündung․ Jetzt bestätigt eine Metaanalyse, dass solche pflanzlichen Mittel tatsächlich das Wiederauftreten einer solchen Entzündung verzögern oder sogar verhindern können․ Auch für einige andere Pflanzenpräparate gab es Hinweise auf eine vorbeugende Wirksamkeit․ Allerdings: Ob die Mittel auch gegen eine akute Blasenentzündung wirken, ist․․․
Wiederkehr der Vogelgrippe
#Medizin #Geflügel #Grippevirus #H5N1 #Infektion #Influenza #Pandemie #Virusvariante #Vogelgrippe

Globale Gefahr: Eine neue Variante des Vogelgrippe-Virus H5N1 breitet sich rasant weltweit aus․ Die für Vögel hochpathogene Virusmutante hat allein im letzten Jahr den Tod von mehr als 15 Millionen Vögeln weltweit verursacht․ Nachdem zunächst vor allem Asien, Europa und Afrika betroffen waren, hat H5N1 jetzt auch Nordamerika erreicht․ Bisher scheint eine Übertragung auf Menschen․․․
Viren: Klimawandel vermehrt Artsprünge drastisch
#Biowissen #Medizin #Artsprung #Epidemie #Erreger #Infektion #Klimawandel #Viren #Virenreservoir #Virenübertragung #Wildtiere #Zoonose

Pandemie-Gefahr steigt: In den nächsten Jahrzehnten könnte das Risiko für neue Virusinfektionen stark ansteigen․ Denn Klimawandel und Landnutzung verändern die Verbreitung von Wildtieren und führen so zu vermehrten Kontakten zwischen zuvor isolierten Arten und ihren Erregern․ Bis 2070 könnten allein dadurch 4․500 bis 15․000 neue Artsprünge von Viren zwischen Säugetieren stattfinden und so die Risikozonen․․․
Affenpocken: Wie groß ist die Gefahr?
#Medizin #Affenpocken #Affenpockenvirus #Ansteckung #Ausbrüche #Epidemie #Infektion #Übertragung #Virus

Eine ungewöhnliche Häufung von Affenpocken-Fällen gibt Medizinern Rätsel auf․ Allein der letzten Woche wurden in Europa und Nordamerika 120 Infektionen mit diesem harmloseren Verwandten des Pockenvirus gemeldet – darunter auch einige in Deutschland․ Die aktuellen Ausbrüche umfassen damit mehr Fälle außerhalb Afrikas als zuvor im gesamten Zeitraum seit 1970․ Die Ursache dieser Häufung ist bislang․․․
Affenpocken: „Mit ständig mutierenden Varianten ist nicht zu rechnen”
#Medizin #Affenpocken #Ansteckung #Ausbruch #Epidemie #Infektion #Virus

Die aktuellen Ausbrüche von Affenpocken in vielen Ländern der Welt haben selbst Epidemiologen überrascht․ Denn nie zuvor gab es so viele Infektionsfälle außerhalb Afrikas․ Was das bedeutet, ob wir uns Sorgen machen müssen und welche Gegenmittel es gibt, erklärt der Virologe und Pockenforscher Gerd Sutter von der Ludwig-Maximilians-Universität München․ Zurzeit gibt es bereits mehr als․․․
Resistente Typhus-Erreger breiten sich aus
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakteiren #Infektion #Resistenz #Typhus

Grund zur Sorge: In den letzten Jahren haben Typhus-Bakterien zunehmend neue Antibiotika-Resistenzen entwickelt, wie Genanalysen enthüllen․ Die Mutationen machen die Erreger selbst gegen moderne Notfall-Antibiotika immun und breiten sich von Indien ausgehend nun zunehmend weiter aus․ Diese Entwicklung sei besorgniserregend, betonen die Forschenden im Fachmagazin „The Lancet Microbe“․ Im Extremfall könnte dies dazu führen, dass․․․
Omikron BA․5: Warum vor allem Genesene erneut erkranken
#Medizin #BA5 #Corona #Coronavirus #Covid19 #Immunflucht #Infektion #Mutante #Omikron #Sommerwelle #Virus #Virusvariante

Immunflucht-Mutante: Wer schon eine Coronavirus-Infektion hinter sich hat, kann sich trotzdem mit der zurzeit in Deutschland grassierenden Coronavirus-Variante Omikron BA․5 anstecken․ Denn wie eine Studie bestätigt, wirken Antikörper von Genesenen kaum auf diese Virus-Mutante․ Die dreifache mRNA-Impfung kann BA․5 hingegen noch neutralisieren, die Wirkung ist aber gegenüber früheren Corona-Varianten abgeschwächt․ Diese Immunflucht der neuen Omikron-Variante․․․
Coronavirus nutzt Nanotunnel im Gehirn
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Gehirn #Hirnzellen #Infektion #Nanotunnel #Neuronen #SARSCoV2

Rätsel gelöst? Lange war unklar, wie das Coronavirus in die eigentlich unempfänglichen Hirnzellen eindringen kann․ Jetzt enthüllt eine Studie ihren Trick․ Demnach nutzt SARS-CoV-2 neuronale Nanoröhrchen, um in die Gehirnzellen zu gelangen․ In diesen aus Actinfilamenten bestehenden Verbindungstunneln waren die Viren bei Zellkulturtests nachweisbar․ Die Versuche enthüllten auch, dass das Coronavirus die Ausbildung solcher Nanotunnel․․․
Klimawandel erhöht Infektionsgefahr
#Geowissen #Medizin #Ansteckung #Erreger #Infektion #Infektionskrankheiten #Klima #Klimafolgen #Klimawandel #Stechmücken #Übertragung #Viren

Wachsende Bedrohung: Mehr als die Hälfte aller bekannten Infektionskrankheiten sind durch den Klimawandel bereits häufiger geworden, wie eine Studie enthüllt․ Demnach begünstigen Erwärmung, Überschwemmungen, Dürren oder Hitze schon jetzt 277 verschiedene Krankheiten․ Die Klimafolgen begünstigen die Vermehrung und Ausbreitung der Erreger und ihrer tierischen Überträger, bringen aber auch Mensch und Tier vermehrt in Kontakt zueinander,․․․
Hepatitis-Fälle unter Kindern geben Rätsel auf
#Medizin #Adenoviren #Ausbruch #Erreger #Gelbsucht #Hepatitis #Infektion #Kinder #Leberentzündung

Rätselhafte Krankheitsfälle: In Europa und besonders in Großbritannien sind in den letzten Monaten ungewöhnlich viele Kleinkinder an Hepatitis erkrankt – ohne dass die Ursache ermittelt werden konnte․ Weder die gängigen Hepatitisviren noch Bakterien wurden bei ihnen nachgewiesen․ Auffallend war nur eine Häufung von Adenoviren-Infektionen vor allem bei den britischen Kindern․ Ob ein kausaler Zusammenhang besteht․․․
Potenziell infektiöses Coronavirus in russischen Fledermäusen
#Medizin #ACE2Rezeptor #Artsprung #Bindungsstelle #Coronavirus #Fledermaus #Infektion #SARSCoV2 #Virus

Potenzielle Gefahr? Ein in russischen Fledermäusen entdecktes Coronavirus kann menschliche Zellen befallen, wie Zellkulturtests enthüllen․ In ihnen dockte dieses Khosta-2 getaufte Virus an den menschlichen ACE2-Rezeptor an und infizierte die Zellen․ Zwar fehlen diesem Fledermaus-Coronavirus noch einige krankmachende Genabschnitte, so dass eine Infektion wahrscheinlich wenig Folgen hätte․ Doch bei Kontakt und Rekombination dieses Tiervirus mit․․․
Potenzielle Gefahr durch Affenvirus SHFV
#Medizin #Affen #Affenvirus #Arterivirus #Artspruing #Infektion #RNAVirus #SHFV #Virus #Zoonose

Auf dem Sprung: Ein bisher unter Affen grassierendes Virus könnte auch für Menschen gefährlich sein – und dann ein Ebola-ähnliches Fieber verursachen․ Denn das Simian Hemorrhagic Fever Virus (SHFV) kann in menschliche Zellen eindringen und sich in ihnen vermehren, wie eine Studie enthüllt․ In menschlichen Zellkulturen erreichte der Erreger hohe Viruslasten und schien gegen zelleigene․․․