scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wolkenkreise um die Cumbre Vieja
#Feuerberge #Fotos #CumbreVieja #Eruption #Eruptionssäule #Kanaren #LaPalma #Vulkan #Vulkanausbruch

Der Vulkanausbruch auf der Kanareninsel LA Palma hält weiter an – und erzeugt sogar aus dem Orbit gesehen ungewöhnliche Phänomene․ In dieser Aufnahme des Aqua-Satelliten der NASA erkennt man auffällig konzentrische Wolkenringe über dem Kanarenvulkan Cumbre Vieja․ Sie entstehen, weil Schwerewellen des Ausbruchs kombiniert mit einer Inversionswetterlage die Eruptionswolke verformen․ Seit Mitte September 2021 speit․․․
Magmatransport über 1․500 Kilometer
#Geowissen #Erdmantel #Erdplatte #Geologie #Hotspot #hydrothermal #Magma #Mantelplume #Subduktionszone #Vulkan #Vulkangas

Verborgene Ströme: Lange war rätselhaft, warum es in Panama hydrothermale Quellen und Ausgasungen gibt – denn Vulkane gibt es dort nicht․ Jetzt haben Forscher das Rätsel gelöst: Im Untergrund existiert eine 1․500 Kilometer lange Verbindung zwischen Panama und dem vulkanischen Hotspot der Galapagosinseln․ Möglich wird dieser Ferntransportdurch eine Besonderheit in der eigentlich trennenden Subduktionszone, wie․․․
„Kalte“ Hotspots geben Rätsel auf
#Geowissen #Erdmantel #Geologie #Hotspot #HotspotVulkan #Magma #Mantelplume #Vulkan #Vulkanismus

Widerspruch zu den Modellen: Einige vulkanische Hotspots sind weit kühler als sie sein dürften, wie Geoforscher herausgefunden haben․ Demnach ist die Magma dieser Mantelplumes eigentlich nicht heiß genug, um vom unteren Erdmantel bis an die Oberfläche zu steigen – und wiederspricht damit gängiger Theorie․ Wie diese Diskrepanz zu erklären ist und warum diese Hotspots dennoch․․․
Feurige Aussterbewellen im Jura
#Geowissen #Ausbruch #Erdgeschichte #Eruption #Karoo #Lava #Massenausterben #Schwefeldioxid #Vulkan #Vulkanprovinz

Unterschätzte Katastrophe: Vor 171 bis 190 Millionen Jahren könnten gewaltige Vulkanausbrüche die irdische Lebenswelt stärker beeinträchtigt haben als bislang angenommen․ Denn eine neue Datierung enthüllt, dass damals die Karoo-Vulkanprovinz im Süden Afrikas nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach hintereinander ausbrach․ Dabei könnten insgesamt 2,5 Millionen Kubikkilometer Lava und rund zwölf Billionen Tonnen Schwefeldioxid freigesetzt worden․․․
Freispruch für Santorini-Eruption
#Geowissen #Aniakchak #Bronzezeit #Eruption #Kälteeinbruch #Klima #Santorini #Schwefelgase #Thera #Vulkan #Vulkanausbruch

Nicht der Täter: Der Vulkanausbruch auf der Insel Santorini hat zwar den Niedergang der minoischen Hochkultur gefördert – an der globalen Abkühlung während der Bronzezeit war er jedoch nicht schuld, wie nun eine Studie enthüllt․ Der wahre Täter ist demnach der Aniakchak-Vulkan in Alaska, der 1628 vor Christus ausbrach und mehr als 50 Millionen Tonnen․․․
Cumbre Vieja: Lava war extrem dünnflüssig
#Geowissen #CumbreVieja #Eruption #Lava #Magma #Viskosität #Vulkan #Vulkanausbruch

Kaum zähflüssiger als Wasser: Beim Ausbruch der Cumbre Vieja strömte ungewöhnlich dünnflüssige Lava den Vulkan hinab, wie Messungen jetzt enthüllen․ Demnach war die Viskosität der glühende Gesteinsschmelze eine der niedrigsten je bei einer Basalt-Lava beobachteten․ In Kombination mit einer besonders hohen Temperatur floss die Lava dadurch stellenweise wie Wasser und zeigte auch einige nie zuvor․․․
Klimawandel verstärkt Vulkanausbrüche
#Geowissen #Eruption #Klimawandel #Niederschläge #Starkregen #Vulkan #Vulkanausbruch

Explosive Klimafolge: Auf den ersten Blick haben Klima und Vulkane wenig miteinander zu tun․ Doch das täuscht, wie nun eine Studie aufzeigt․ Denn schon jetzt reagieren viele Feuerberge sensibel auf Starkregen und durchweichte Hänge: Sie brechen häufiger aus und Schlammlawinen sowie Hangabrutschungen mehren sich․ Den Forschern zufolge sagen Klimamodelle für mehr als die Hälfte aller․․․