Corona: Länger als zehn Tage infektiös?
#Medizin #Ansteckung #CoronaPandmie #Coronavirus #Covid19 #infektiös #Omikron #Quarantäne #SARSCoV2 #Virenlast
Länger infektiös auch bei mildem Verlauf: Inmitten der Debatte zur Verkürzung der Isolationszeit liefern britische Forscher nun neue Anhaltspunkte zur Dauer der potenziell ansteckenden Phase bei Covid-19․ Demnach sind die Coronaviren bei rund ein Drittel der Patienten noch fünf Tage nach Symptombeginn aktiv․ Nach zehn Tagen sind noch rund 13 Prozent der Infizierten potenziell ansteckend․
#Medizin #Ansteckung #CoronaPandmie #Coronavirus #Covid19 #infektiös #Omikron #Quarantäne #SARSCoV2 #Virenlast
Länger infektiös auch bei mildem Verlauf: Inmitten der Debatte zur Verkürzung der Isolationszeit liefern britische Forscher nun neue Anhaltspunkte zur Dauer der potenziell ansteckenden Phase bei Covid-19․ Demnach sind die Coronaviren bei rund ein Drittel der Patienten noch fünf Tage nach Symptombeginn aktiv․ Nach zehn Tagen sind noch rund 13 Prozent der Infizierten potenziell ansteckend․
Corona: Gene mitschuld an Riechstörung?
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Gene #Genvariante #Geruchsausfall #Geruchssinn #Nase #Riechverlust #SARSCoV2
Ob ein Mensch bei einer Coronavirus-Infektion eine Riechstörung entwickelt oder nicht, hängt offenbar auch von den Genen ab, wie nun eine Vergleichsstudie mit knapp 70․000 Teilnehmern nahelegt․ Demnach können Varianten in der Nähe von zwei bestimmten Genen das Risiko für einen Ausfall des Geruchssinns erhöhen․ Beide Gene enthalten Bauanleitungen für Enzyme, die eng mit dem․․․
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Gene #Genvariante #Geruchsausfall #Geruchssinn #Nase #Riechverlust #SARSCoV2
Ob ein Mensch bei einer Coronavirus-Infektion eine Riechstörung entwickelt oder nicht, hängt offenbar auch von den Genen ab, wie nun eine Vergleichsstudie mit knapp 70․000 Teilnehmern nahelegt․ Demnach können Varianten in der Nähe von zwei bestimmten Genen das Risiko für einen Ausfall des Geruchssinns erhöhen․ Beide Gene enthalten Bauanleitungen für Enzyme, die eng mit dem․․․
Warum Omikron weniger krank macht
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #Infektion #Interferon #Molnupiravir #Omikron #Paxlovid #SARSCoV2
Gute Nachrichten im Doppelpack: Laborversuche bestätigen, dass die Omikron-Variante des Coronavirus die Abwehrreaktion unserer Zellen schlechter unterdrücken kann․ Das könnte erklären, warum diese Virusvariante weniger krankmacht als ihre Vorgänger․ Positiv auch: Die bisher gegen Covid-19 entwickelten Medikamente wirken gegen Omikron unvermindert gut, wie das Forschungsteam berichtet․ Denn an den Ansatzstellen dieser Wirkstoffe ist das Virus․․․
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #Infektion #Interferon #Molnupiravir #Omikron #Paxlovid #SARSCoV2
Gute Nachrichten im Doppelpack: Laborversuche bestätigen, dass die Omikron-Variante des Coronavirus die Abwehrreaktion unserer Zellen schlechter unterdrücken kann․ Das könnte erklären, warum diese Virusvariante weniger krankmacht als ihre Vorgänger․ Positiv auch: Die bisher gegen Covid-19 entwickelten Medikamente wirken gegen Omikron unvermindert gut, wie das Forschungsteam berichtet․ Denn an den Ansatzstellen dieser Wirkstoffe ist das Virus․․․
Mehr psychische Erkrankungen nach Corona-Infektion
#Medizin #Angststörung #Coronavirus #Covid19 #Depression #LongCovid #psychischeErkrankung #SARSCoV2 #Spätfolgen #Sucht
Seelische Nachwehen: Selbst nach der Genesung hat eine Corona-Infektion Folgen für die psychische Gesundheit – auch bei milden Verläufen, wie eine Studie auf Basis der Gesundheitsdaten von Millionen Menschen aufzeigt․ Demnach leiden von Covid-19 Genesene noch ein Jahr später signifikant häufiger an Depression, Ängsten, Suchtproblemen und anderen Leiden als Nicht-Infizierte oder Menschen, die an der․․․
#Medizin #Angststörung #Coronavirus #Covid19 #Depression #LongCovid #psychischeErkrankung #SARSCoV2 #Spätfolgen #Sucht
Seelische Nachwehen: Selbst nach der Genesung hat eine Corona-Infektion Folgen für die psychische Gesundheit – auch bei milden Verläufen, wie eine Studie auf Basis der Gesundheitsdaten von Millionen Menschen aufzeigt․ Demnach leiden von Covid-19 Genesene noch ein Jahr später signifikant häufiger an Depression, Ängsten, Suchtproblemen und anderen Leiden als Nicht-Infizierte oder Menschen, die an der․․․
Corona-Pandemie: Zahl der Todesopfer stark unterschätzt
#Medizin #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Mortalität #SARSCoV2 #Todesopfer #Übersterblichkeit
Hohe Dunkelziffer: Die Corona-Pandemie hat mehr als dreimal so viele Todesopfer gefordert als es die offiziellen Statistiken angeben․ Das enthüllt eine globale Erhebung der Übersterblichkeit – der über das normale Maß hinaus reichenden Todesfälle․ Demnach sind von Anfang 2020 bis Ende 2021 weltweit mindestens 18,3 Millionen Menschen als Folge der Pandemie gestorben․ Zu den Ländern․․․
#Medizin #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Mortalität #SARSCoV2 #Todesopfer #Übersterblichkeit
Hohe Dunkelziffer: Die Corona-Pandemie hat mehr als dreimal so viele Todesopfer gefordert als es die offiziellen Statistiken angeben․ Das enthüllt eine globale Erhebung der Übersterblichkeit – der über das normale Maß hinaus reichenden Todesfälle․ Demnach sind von Anfang 2020 bis Ende 2021 weltweit mindestens 18,3 Millionen Menschen als Folge der Pandemie gestorben․ Zu den Ländern․․․
Corona erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes
#Medizin #Blutzucker #CoronaSpätfolge #Coronavirus #Covid19 #Diabetes #SARSCoV2 #Typ2Diabetes
Noch eine Corona-Spätfolge: Eine Infektion mit dem Coronavirus erhöht das Risiko für einen Diabetes Typ-2 – und das schon bei einem milden Verlauf von Covid-19, wie eine deutsche Studie enthüllt․ Demnach liegt das Erkrankungsrisiko bei genesenen Corona-Patienten um 28 Prozent höher als bei Menschen, die mit anderen Atemwegsviren infiziert waren․ Dies bestätigt Hinweise darauf, dass․․․
#Medizin #Blutzucker #CoronaSpätfolge #Coronavirus #Covid19 #Diabetes #SARSCoV2 #Typ2Diabetes
Noch eine Corona-Spätfolge: Eine Infektion mit dem Coronavirus erhöht das Risiko für einen Diabetes Typ-2 – und das schon bei einem milden Verlauf von Covid-19, wie eine deutsche Studie enthüllt․ Demnach liegt das Erkrankungsrisiko bei genesenen Corona-Patienten um 28 Prozent höher als bei Menschen, die mit anderen Atemwegsviren infiziert waren․ Dies bestätigt Hinweise darauf, dass․․․
Corona geht ins Auge
#Medizin #Auge #Coronavirus #Covid19 #Netzhaut #Retina #SARSCoV2
Verdacht bestätigt: Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann auch die Zellen der menschlichen Netzhaut befallen und sich in ihnen vermehren․ Das belegen nun Infektionstests mit Netzhautorganoiden․ IN diesen reicherten sich die Viren in den Sehsinneszellen und vor allem den Ganglien der Netzhaut an und vermehrten sich dort․ Das könnte erklären, warum manche Covid-19-Patienten und von Long Covid․․․
#Medizin #Auge #Coronavirus #Covid19 #Netzhaut #Retina #SARSCoV2
Verdacht bestätigt: Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann auch die Zellen der menschlichen Netzhaut befallen und sich in ihnen vermehren․ Das belegen nun Infektionstests mit Netzhautorganoiden․ IN diesen reicherten sich die Viren in den Sehsinneszellen und vor allem den Ganglien der Netzhaut an und vermehrten sich dort․ Das könnte erklären, warum manche Covid-19-Patienten und von Long Covid․․․
Long Covid – kein Ende in Sicht
#Medizin #Psychologie #Coronavirus #Covid19 #LongCovid #PostCovid #SARSCoV2 #Spätfolgen #Symptome
Anhaltende Folgen: Gut die Hälfte der Covid-19-Patienten hat auch zwei Jahre später noch mit Spätfolgen zu kämpfen, wie eine Studie aus Wuhan enthüllt․ Dort leiden 55 Prozent der Anfang 2020 infizierten Personen bis heute unter Erschöpfung, Muskelschwäche, Schmerzen und psychischen Problemen․ Insgesamt sind Lebensqualität und Gesundheitszustand noch immer schlechter als die von Kontrollpersonen․ Long Covid․․․
#Medizin #Psychologie #Coronavirus #Covid19 #LongCovid #PostCovid #SARSCoV2 #Spätfolgen #Symptome
Anhaltende Folgen: Gut die Hälfte der Covid-19-Patienten hat auch zwei Jahre später noch mit Spätfolgen zu kämpfen, wie eine Studie aus Wuhan enthüllt․ Dort leiden 55 Prozent der Anfang 2020 infizierten Personen bis heute unter Erschöpfung, Muskelschwäche, Schmerzen und psychischen Problemen․ Insgesamt sind Lebensqualität und Gesundheitszustand noch immer schlechter als die von Kontrollpersonen․ Long Covid․․․
Ein Allround-Impfstoff gegen Coronaviren
#Medizin #Antikörper #BEtacoronaviren #BreitbandImpfstoff #Corona #Coronavirus #Impfstoff #Imunisierung #SARSCoV2 #Vakzin
Umfassender Schutz: Forschende haben einen neuartigen Breitband-Impfstoff gegen Coronaviren entwickelt, der sogar gegen noch kommende Virenarten schützen könnte․ Er enthält Proteinstücke von acht verschiedenen Betacoronaviren und erwies sich im Test mit Mäusen und Affen als gut wirksam – auch gegen Coronaviren, deren Proteine nicht im Impfstoff enthalten sind․ Der Grund: Das Kombi-Vakzin fördert die Bildung․․․
#Medizin #Antikörper #BEtacoronaviren #BreitbandImpfstoff #Corona #Coronavirus #Impfstoff #Imunisierung #SARSCoV2 #Vakzin
Umfassender Schutz: Forschende haben einen neuartigen Breitband-Impfstoff gegen Coronaviren entwickelt, der sogar gegen noch kommende Virenarten schützen könnte․ Er enthält Proteinstücke von acht verschiedenen Betacoronaviren und erwies sich im Test mit Mäusen und Affen als gut wirksam – auch gegen Coronaviren, deren Proteine nicht im Impfstoff enthalten sind․ Der Grund: Das Kombi-Vakzin fördert die Bildung․․․
Corona: Neue Hinweise auf hohe Dunkelziffer
#Medizin #Antikörper #Corona #Coronavirus #Covid19 #Dunkelziffer #Infiziert #Omikron #Pandemie #SARSCoV2 #Sommerwelle
Deutlich unterschätzt: Es mehren sich die Hinweise darauf, dass die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten, aber auch der Geimpften deutlich unterschätzt werden․ So zeigt eine Studie des Robert-Koch-Instituts, dass schon Ende 2021 eineinhalb bis zweimal mehr Menschen infiziert waren als in offiziellen Zahlen erfasst․ In den letzten Wochen hat sich die Zahl der Krankschreibungen․․․
#Medizin #Antikörper #Corona #Coronavirus #Covid19 #Dunkelziffer #Infiziert #Omikron #Pandemie #SARSCoV2 #Sommerwelle
Deutlich unterschätzt: Es mehren sich die Hinweise darauf, dass die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten, aber auch der Geimpften deutlich unterschätzt werden․ So zeigt eine Studie des Robert-Koch-Instituts, dass schon Ende 2021 eineinhalb bis zweimal mehr Menschen infiziert waren als in offiziellen Zahlen erfasst․ In den letzten Wochen hat sich die Zahl der Krankschreibungen․․․
Coronavirus nutzt Nanotunnel im Gehirn
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Gehirn #Hirnzellen #Infektion #Nanotunnel #Neuronen #SARSCoV2
Rätsel gelöst? Lange war unklar, wie das Coronavirus in die eigentlich unempfänglichen Hirnzellen eindringen kann․ Jetzt enthüllt eine Studie ihren Trick․ Demnach nutzt SARS-CoV-2 neuronale Nanoröhrchen, um in die Gehirnzellen zu gelangen․ In diesen aus Actinfilamenten bestehenden Verbindungstunneln waren die Viren bei Zellkulturtests nachweisbar․ Die Versuche enthüllten auch, dass das Coronavirus die Ausbildung solcher Nanotunnel․․․
#Medizin #Corona #Coronavirus #Covid19 #Gehirn #Hirnzellen #Infektion #Nanotunnel #Neuronen #SARSCoV2
Rätsel gelöst? Lange war unklar, wie das Coronavirus in die eigentlich unempfänglichen Hirnzellen eindringen kann․ Jetzt enthüllt eine Studie ihren Trick․ Demnach nutzt SARS-CoV-2 neuronale Nanoröhrchen, um in die Gehirnzellen zu gelangen․ In diesen aus Actinfilamenten bestehenden Verbindungstunneln waren die Viren bei Zellkulturtests nachweisbar․ Die Versuche enthüllten auch, dass das Coronavirus die Ausbildung solcher Nanotunnel․․․
Corona: Pandemie begann doch im Wildtiermarkt
#Medizin #Artsprung #China #Corona #Coronavirus #Fischmarkt #Pandemie #SARSCoV2 #Wuhan
Verdacht bestätigt: Das „Epizentrum“ der Corona-Pandemie war tatsächlich der Fisch- und Tiermarkt von Wuhan, wie nun gleich zwei Studien belegen․ Indizien dafür liefern zum einen die geografische Häufung der ersten Covid-19-Fälle und positive Virenproben von Marktständen․ Zum andern zeigen genetische Analysen, dass gleich zwei Varianten von SARS-CoV-2 dort im November und Dezember 2019 erfolgreich den․․․
#Medizin #Artsprung #China #Corona #Coronavirus #Fischmarkt #Pandemie #SARSCoV2 #Wuhan
Verdacht bestätigt: Das „Epizentrum“ der Corona-Pandemie war tatsächlich der Fisch- und Tiermarkt von Wuhan, wie nun gleich zwei Studien belegen․ Indizien dafür liefern zum einen die geografische Häufung der ersten Covid-19-Fälle und positive Virenproben von Marktständen․ Zum andern zeigen genetische Analysen, dass gleich zwei Varianten von SARS-CoV-2 dort im November und Dezember 2019 erfolgreich den․․․