Unsere Sonne entstand schnell
#Kosmos #Astronomie #Meteoriten #Protostern #Sonne #Sonnensystem #Sternbildung #Urwolke
Rasante Geburt: Unsere Sonne könnte sich innerhalb von nur rund 200․000 Jahren gebildet haben․ In dieser Zeit wurde sie vom „reifen“ prästellaren Kern zum Protostern und wuchs schließlich zum Vorhauptreihenstern heran, wie Forscher im Fachmagazin „Science“ berichten․ Indizien dafür lieferten ihnen Meteoriten-Einschlüsse, die in dieser Zeit entstanden․ Ihre Isotopenverhältnisse spiegeln die Stadien der Sonnenentwicklung wider․
#Kosmos #Astronomie #Meteoriten #Protostern #Sonne #Sonnensystem #Sternbildung #Urwolke
Rasante Geburt: Unsere Sonne könnte sich innerhalb von nur rund 200․000 Jahren gebildet haben․ In dieser Zeit wurde sie vom „reifen“ prästellaren Kern zum Protostern und wuchs schließlich zum Vorhauptreihenstern heran, wie Forscher im Fachmagazin „Science“ berichten․ Indizien dafür lieferten ihnen Meteoriten-Einschlüsse, die in dieser Zeit entstanden․ Ihre Isotopenverhältnisse spiegeln die Stadien der Sonnenentwicklung wider․
Zwergenpaar ist dreifach außergewöhnlich
#Kosmos #Astronomie #BraunerZwerg #Doppelsystem #Gasplanet #GRenzgänger #Ophiuchus #Planetenbildung #Sternbildung
Mysteriöse Zwerge: Astronomen haben ein in dreifacher Hinsicht außergewöhnliches Himmelskörper-Paar entdeckt․ Es besteht aus zwei sehr massearmen Objekten an der Grenze zwischen Braunem Zwerg und Planet, es ist jünger als alle bekannten Doppelsysteme dieser Art und beide Partner liegen extrem weit voneinander entfernt․ Sie bilden damit das am schwächsten gebundene Doppelsystem, das je beobachtet wurde,․․․
#Kosmos #Astronomie #BraunerZwerg #Doppelsystem #Gasplanet #GRenzgänger #Ophiuchus #Planetenbildung #Sternbildung
Mysteriöse Zwerge: Astronomen haben ein in dreifacher Hinsicht außergewöhnliches Himmelskörper-Paar entdeckt․ Es besteht aus zwei sehr massearmen Objekten an der Grenze zwischen Braunem Zwerg und Planet, es ist jünger als alle bekannten Doppelsysteme dieser Art und beide Partner liegen extrem weit voneinander entfernt․ Sie bilden damit das am schwächsten gebundene Doppelsystem, das je beobachtet wurde,․․․
STARFORGE: 3D-Simulation einer Sternenwiege
#Kosmos #Astrophysik #Gaswolke #Molekülwolke #Protostern #Simulation #Sternbildung #Sterne #Sternrewiege
Faszinierender Einblick: Astrophysiker haben die bislang realistischste und umfangreichste 3D-Simulation der Sternbildung entwickelt․ Sie zeigt die Geburt von Sternen in einer gigantischen Gaswolken bis ins Detail․ Neu ist vor allem, dass dieses Modell auch die zahlreichen Einflussfaktoren und Rückkopplungen miteinbezieht, die die Sternbildung prägen․ Prozesse, die Millionen von Jahren dauern, lassen sich so im Zeitraffer․․․
#Kosmos #Astrophysik #Gaswolke #Molekülwolke #Protostern #Simulation #Sternbildung #Sterne #Sternrewiege
Faszinierender Einblick: Astrophysiker haben die bislang realistischste und umfangreichste 3D-Simulation der Sternbildung entwickelt․ Sie zeigt die Geburt von Sternen in einer gigantischen Gaswolken bis ins Detail․ Neu ist vor allem, dass dieses Modell auch die zahlreichen Einflussfaktoren und Rückkopplungen miteinbezieht, die die Sternbildung prägen․ Prozesse, die Millionen von Jahren dauern, lassen sich so im Zeitraffer․․․
100․000 Sternenwiegen auf einen Blick
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Galaxien #molekulareGaswolke #Molekülwolke #Radioastronomie #stellareKinderstube #Sternbildung #Sternengeburt #Sternenwiege
Anders als gedacht: Astronomen haben die erste systematische Kartierung von Sternenwiegen in unserer kosmischen Nachbarschaft durchgeführt – und überraschende Einblicke gewonnen․ Denn die gut 100․000 kalten Molekülwolken in 90 nahen Galaxien sind kurzlebiger und unterschiedlicher als gedacht․ Zudem sind diese Gaswolken überraschend ineffiziente Sternenfabriken, wie die von den Radioteleskopen des ALMA-Observatoriums ermittelten Daten enthüllen․ Sterne․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Galaxien #molekulareGaswolke #Molekülwolke #Radioastronomie #stellareKinderstube #Sternbildung #Sternengeburt #Sternenwiege
Anders als gedacht: Astronomen haben die erste systematische Kartierung von Sternenwiegen in unserer kosmischen Nachbarschaft durchgeführt – und überraschende Einblicke gewonnen․ Denn die gut 100․000 kalten Molekülwolken in 90 nahen Galaxien sind kurzlebiger und unterschiedlicher als gedacht․ Zudem sind diese Gaswolken überraschend ineffiziente Sternenfabriken, wie die von den Radioteleskopen des ALMA-Observatoriums ermittelten Daten enthüllen․ Sterne․․․
Kosmische Morgendämmerung datiert
#Kosmos #ältesteSterne #Astronomie #DunkleZeitalter #Galaxienbildung #Kosmologie #Planck #Sternbildung #Universum #Urknall
Licht im primordialen Dunkel: Bisher ist strittig, wann die allerersten Sterne im Kosmos entstanden․ Jetzt legen neue Daten nahe, dass das „dunkle Zeitalter“ schon 250 bis 350 Millionen Jahre nach dem Urknall endete․ Dafür haben Astronomen in sechs der ältesten bekannten Galaxien das Alter der Sterne bestimmt․ Die Ergebnisse grenzen den Zeitpunkt ein, an dem․․․
#Kosmos #ältesteSterne #Astronomie #DunkleZeitalter #Galaxienbildung #Kosmologie #Planck #Sternbildung #Universum #Urknall
Licht im primordialen Dunkel: Bisher ist strittig, wann die allerersten Sterne im Kosmos entstanden․ Jetzt legen neue Daten nahe, dass das „dunkle Zeitalter“ schon 250 bis 350 Millionen Jahre nach dem Urknall endete․ Dafür haben Astronomen in sechs der ältesten bekannten Galaxien das Alter der Sterne bestimmt․ Die Ergebnisse grenzen den Zeitpunkt ein, an dem․․․
Blasige Sternenwiege
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Gaswolke #Hubble #Jet #Sternbildung #Sternenwiege #Strahlung
Dieses dramatische Gebilde ist die 4․900 Lichtjahre entfernte Sternenwiege AFGL 5180 – eine Kinderstube massereicher Sterne․ Einer von ihnen – in der Bildmitte – hat mit seinen starken Plasmajets große Löcher in das dichte Gas seiner Umgebung gerissen․ Sie sind als Abfolge von Blasen zu erkennen, die sich vom Stern aus schräg nach oben und․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Gaswolke #Hubble #Jet #Sternbildung #Sternenwiege #Strahlung
Dieses dramatische Gebilde ist die 4․900 Lichtjahre entfernte Sternenwiege AFGL 5180 – eine Kinderstube massereicher Sterne․ Einer von ihnen – in der Bildmitte – hat mit seinen starken Plasmajets große Löcher in das dichte Gas seiner Umgebung gerissen․ Sie sind als Abfolge von Blasen zu erkennen, die sich vom Stern aus schräg nach oben und․․․
Erste Abgasmessung bei einer Galaxie
#Kosmos #Astronomie #Elemente #galaktischeGase #Galaxie #Gasstrom #Sternbildung #Supvernovae
Auch Galaxien produzieren Abgase – riesige Gaswolken, die nach oben und unten aus der Galaxienebene hinausgeschleudert werden․ Jetzt ist es Astronomen erstmals gelungen, die Zusammensetzung dieses galaktischen Abgases zu messen․ Dies bestätigt, dass einströmendes Gas primär aus Wasserstoff und Helium besteht, der Ausstrom dagegen durch unzählige schwerere Elemente „verschmutzt“ ist․ Gas ist der Rohstoff, aus․․․
#Kosmos #Astronomie #Elemente #galaktischeGase #Galaxie #Gasstrom #Sternbildung #Supvernovae
Auch Galaxien produzieren Abgase – riesige Gaswolken, die nach oben und unten aus der Galaxienebene hinausgeschleudert werden․ Jetzt ist es Astronomen erstmals gelungen, die Zusammensetzung dieses galaktischen Abgases zu messen․ Dies bestätigt, dass einströmendes Gas primär aus Wasserstoff und Helium besteht, der Ausstrom dagegen durch unzählige schwerere Elemente „verschmutzt“ ist․ Gas ist der Rohstoff, aus․․․
Rätsel der ultradiffusen Galaxien gelöst?
#Kosmos #Astronomie #DunkleMaterie #Galaxien #Galaxienhaufen #Gas #Satellitengalaxien #Sternbildung #TNG50 #ultradiffus
So groß wie die Milchstraße, aber hundertmal weniger Sterne und fast kein Gas: Ultradiffuse Galaxien geben Astronomen Rätsel auf – vor allem diejenigen, die mutterseelenallein in leeren Gefilden des Kosmos residieren․ Jetzt haben Forscher herausgefunden, wie diese Galaxien zustande gekommen sein könnten․ Demnach wurde sie einst aus dichteren Galaxienhaufen ausgeschleudert und verloren dabei ihr Gas․․․
#Kosmos #Astronomie #DunkleMaterie #Galaxien #Galaxienhaufen #Gas #Satellitengalaxien #Sternbildung #TNG50 #ultradiffus
So groß wie die Milchstraße, aber hundertmal weniger Sterne und fast kein Gas: Ultradiffuse Galaxien geben Astronomen Rätsel auf – vor allem diejenigen, die mutterseelenallein in leeren Gefilden des Kosmos residieren․ Jetzt haben Forscher herausgefunden, wie diese Galaxien zustande gekommen sein könnten․ Demnach wurde sie einst aus dichteren Galaxienhaufen ausgeschleudert und verloren dabei ihr Gas․․․
Riesige Leere im All entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Blase #Gaia #Molekülwolke #PerseusMolekülwolke #Sternbildung #Supernova #TaurusMolekülwolke #Void
Kosmische Leere: Astronomen haben eine gigantische Leerstelle im All entdeckt – eine rund 500 Lichtjahre große Blase, die nahezu staub- und gasfrei ist․ Dieser erst in einer 3D-Kartierung identifizierte Leerraum ähnelt einer Hohlkugel und wird von zwei bekannten Sternbildungszonen gesäumt, den Taurus- und Perseus-Molekülwolken․ Die Forscher vermuten, dass die Wolken und die leere Blase zwischen․․․
#Kosmos #Astronomie #Blase #Gaia #Molekülwolke #PerseusMolekülwolke #Sternbildung #Supernova #TaurusMolekülwolke #Void
Kosmische Leere: Astronomen haben eine gigantische Leerstelle im All entdeckt – eine rund 500 Lichtjahre große Blase, die nahezu staub- und gasfrei ist․ Dieser erst in einer 3D-Kartierung identifizierte Leerraum ähnelt einer Hohlkugel und wird von zwei bekannten Sternbildungszonen gesäumt, den Taurus- und Perseus-Molekülwolken․ Die Forscher vermuten, dass die Wolken und die leere Blase zwischen․․․
„Tote“ Galaxien geben Rätsel auf
#Kosmos #ALMA #Astronomie #früherKosmos #Galaxien #Gasnachschub #Gasvorrat #Gravitationslinse #Hubble #kaltesGas #Sternbildung
Mysteriöses Erlöschen: Astronomen haben untersucht, warum so viele massereiche Galaxien des frühen Kosmos abrupt erloschen sind – und Überraschendes entdeckt: Obwohl es vor rund zwölf Milliarden Jahren im Universum reichlich Gas und damit Rohstoff für die Sternbildung gab, herrschte in den erloschenen Galaxien drastischer Rohstoffmangel – sie enthielten kaum kaltes, molekulares Gas․ Warum, ist allerdings․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #früherKosmos #Galaxien #Gasnachschub #Gasvorrat #Gravitationslinse #Hubble #kaltesGas #Sternbildung
Mysteriöses Erlöschen: Astronomen haben untersucht, warum so viele massereiche Galaxien des frühen Kosmos abrupt erloschen sind – und Überraschendes entdeckt: Obwohl es vor rund zwölf Milliarden Jahren im Universum reichlich Gas und damit Rohstoff für die Sternbildung gab, herrschte in den erloschenen Galaxien drastischer Rohstoffmangel – sie enthielten kaum kaltes, molekulares Gas․ Warum, ist allerdings․․․
Sonnensystem liegt in galaktischer Blase
#Kosmos #Astronomie #Blase #Milchstraße #Molekülwolke #Sonnensystem #Sternbildung #Sternenwiege #Supernova
Im leeren Zentrum: Unser Sonnensystem liegt in einer gewaltigen, sich ausdehnenden Blase, wie Astronomen entdeckt haben․ Dieser relativ leere Raum ist rund 1․000 Lichtjahre groß und wurde vor rund 14 Millionen Jahren durch eine Kette von Supernovae und deren Schockwellen gebildet․ Diese schufen auch die Sternenwiegen, die heute wie aufgereiht am Rand dieser Blase liegen․
#Kosmos #Astronomie #Blase #Milchstraße #Molekülwolke #Sonnensystem #Sternbildung #Sternenwiege #Supernova
Im leeren Zentrum: Unser Sonnensystem liegt in einer gewaltigen, sich ausdehnenden Blase, wie Astronomen entdeckt haben․ Dieser relativ leere Raum ist rund 1․000 Lichtjahre groß und wurde vor rund 14 Millionen Jahren durch eine Kette von Supernovae und deren Schockwellen gebildet․ Diese schufen auch die Sternenwiegen, die heute wie aufgereiht am Rand dieser Blase liegen․