Elektroden aus dem Pflanzenblatt
#Energie #Technik #Bionik #Display #Elektrode #Elektronik #ITOElektrode #Pflanzenblatt #Solarzelle #Touchscreen
Patent der Natur: Pflanzenblätter lassen sich verblüffend einfach in leistungsfähige transparente Elektroden umwandeln, die sich für Solarzellen, Displays und andere Elektronik eignen․ Dafür haben Forscher das Blattgewebe aufgelöst und die Blattadern mit einem Nanofilm aus Kupfer beschichtet․ Die resultierenden Elektroden haben eine 100-fach geringeren Schichtwiderstand als gängige Elektroden und benötigen weit weniger Metall․ Ob transparente․․․
#Energie #Technik #Bionik #Display #Elektrode #Elektronik #ITOElektrode #Pflanzenblatt #Solarzelle #Touchscreen
Patent der Natur: Pflanzenblätter lassen sich verblüffend einfach in leistungsfähige transparente Elektroden umwandeln, die sich für Solarzellen, Displays und andere Elektronik eignen․ Dafür haben Forscher das Blattgewebe aufgelöst und die Blattadern mit einem Nanofilm aus Kupfer beschichtet․ Die resultierenden Elektroden haben eine 100-fach geringeren Schichtwiderstand als gängige Elektroden und benötigen weit weniger Metall․ Ob transparente․․․
Erster Mikrochip mit Innenkühlung
#Technik #Chipdesign #Computer #Elektronik #Kühlmittel #Kühlung #Mikrochip #Wasserkühlung
Coole Elektronik: Forscher haben einen Mikrochip entwickelt, der keine externe Kühlung braucht – er trägt seine Kühlung in sich․ In den Halbleiter integrierte Mikrokanäle bringen Wasser direkt an die Transistoren und leiten die Wärme dort ab, wo sie entsteht․ Das spart Energie und könnte künftige Elektronik „grüner“ machen․ Zudem sei die Produktion dieser integrierten Kühlung․․․
#Technik #Chipdesign #Computer #Elektronik #Kühlmittel #Kühlung #Mikrochip #Wasserkühlung
Coole Elektronik: Forscher haben einen Mikrochip entwickelt, der keine externe Kühlung braucht – er trägt seine Kühlung in sich․ In den Halbleiter integrierte Mikrokanäle bringen Wasser direkt an die Transistoren und leiten die Wärme dort ab, wo sie entsteht․ Das spart Energie und könnte künftige Elektronik „grüner“ machen․ Zudem sei die Produktion dieser integrierten Kühlung․․․
Surround-Sound von der Rolle
#Technik #Elektronik #gedruckteElektronik #Lautsprecher #Papier #Rollendruck #SurroundSound
Papierdünn, biegsam und klangvoll: Forscher haben Lautsprecher aus Papier entwickelt, die sich wie eine Zeitung im Rollendruck fertigen lassen․ Das eröffnet neue Möglichkeiten, biegsame und vielseitig einsetzbare Lautsprecher herzustellen – beispielsweise für eine neuartige Surround-Beschallung oder als meterlange Lautsprecherbahn in Museen und Ausstellungen․ Die gedruckte Elektronik könnte aber auch für Sensorsystem oder Industrieanwendungen genutzt werden․
#Technik #Elektronik #gedruckteElektronik #Lautsprecher #Papier #Rollendruck #SurroundSound
Papierdünn, biegsam und klangvoll: Forscher haben Lautsprecher aus Papier entwickelt, die sich wie eine Zeitung im Rollendruck fertigen lassen․ Das eröffnet neue Möglichkeiten, biegsame und vielseitig einsetzbare Lautsprecher herzustellen – beispielsweise für eine neuartige Surround-Beschallung oder als meterlange Lautsprecherbahn in Museen und Ausstellungen․ Die gedruckte Elektronik könnte aber auch für Sensorsystem oder Industrieanwendungen genutzt werden․
Soft-Roboter taucht im Marianengraben
#Technik #Elektronik #Hochdruck #Marianengraben #Polymer #Softbot #Softroboter #Tauchroboter #Technoik #Tiefsee #UnterwasserRoboter
Premiere unter Hochdruck: Zum ersten Mal ist ein Soft-Roboter in die Tiefen des Marianengrabens getaucht – zum tiefsten Punkt der Erde․ Der aus weichem Polymer bestehende Roboter ist einem Tiefsee-Fisch nachempfunden und bewegt sich mit flügelähnlichen Flossen vorwärts․ Obwohl er keinerlei Druckkapseln oder andere Schutzhülle besitzt, überstand er den Tauchgang in 10․900 Meter Tiefe problemlos,․․․
#Technik #Elektronik #Hochdruck #Marianengraben #Polymer #Softbot #Softroboter #Tauchroboter #Technoik #Tiefsee #UnterwasserRoboter
Premiere unter Hochdruck: Zum ersten Mal ist ein Soft-Roboter in die Tiefen des Marianengrabens getaucht – zum tiefsten Punkt der Erde․ Der aus weichem Polymer bestehende Roboter ist einem Tiefsee-Fisch nachempfunden und bewegt sich mit flügelähnlichen Flossen vorwärts․ Obwohl er keinerlei Druckkapseln oder andere Schutzhülle besitzt, überstand er den Tauchgang in 10․900 Meter Tiefe problemlos,․․․
Physiker erzeugen neues 2D-Material
#Technik #2DMaterial #Atomgitter #Elektronik #Gitterstruktur #Graphen #Hochdruck #Materialforschung #Physik #zweidimensional
Wie verzerrte Honigwaben: Forschende haben ein neues zweidimensionales Material entdeckt – Beryllonitren․ In ihm bilden Beryllium und Stickstoff ein einlagiges Kristallgitter aus Fünf- und Sechsecken, das besondere elektronische Eigenschaften besitzt․ Es könnte sich daher unter anderem für Anwendungen in der Quantentechnologie eignen․ Bisher allerdings wird noch hoher Druck benötigt, um dieses neue 2D-Material zu erzeugen․
#Technik #2DMaterial #Atomgitter #Elektronik #Gitterstruktur #Graphen #Hochdruck #Materialforschung #Physik #zweidimensional
Wie verzerrte Honigwaben: Forschende haben ein neues zweidimensionales Material entdeckt – Beryllonitren․ In ihm bilden Beryllium und Stickstoff ein einlagiges Kristallgitter aus Fünf- und Sechsecken, das besondere elektronische Eigenschaften besitzt․ Es könnte sich daher unter anderem für Anwendungen in der Quantentechnologie eignen․ Bisher allerdings wird noch hoher Druck benötigt, um dieses neue 2D-Material zu erzeugen․
Neue Kristallform des Siliziums
#Technik #Allotrop #Elektronik #Halbleiter #hexagonal #Kristallgitter #Kristallstruktur #Materialforschung #Physik #Silizium
Elektronikmaterial der nächsten Generation? Forscher haben Silizium in eine neue Kristallstruktur gebracht․ Statt der üblichen kubischen Struktur sind die Atome im neuen 4H-Silizium in vier hexagonalen Schichten angeordnet․ Dies verleiht dem Halbleitermaterial verbesserte optoelektronische Eigenschaften, die neue technische Anwendungen ermöglichen․ Neu ist zudem, dass sich diese Siliziumstruktur nicht nur in dünnen Schichten, sondern in großen․․․
#Technik #Allotrop #Elektronik #Halbleiter #hexagonal #Kristallgitter #Kristallstruktur #Materialforschung #Physik #Silizium
Elektronikmaterial der nächsten Generation? Forscher haben Silizium in eine neue Kristallstruktur gebracht․ Statt der üblichen kubischen Struktur sind die Atome im neuen 4H-Silizium in vier hexagonalen Schichten angeordnet․ Dies verleiht dem Halbleitermaterial verbesserte optoelektronische Eigenschaften, die neue technische Anwendungen ermöglichen․ Neu ist zudem, dass sich diese Siliziumstruktur nicht nur in dünnen Schichten, sondern in großen․․․
2D-Magnet: Nur ein Atom dick und trotzdem stabil
#Technik #2DMaterial #Atomgitter #Elektronik #ferromagnetsich #Magnet #Magnetspeicher #Materialforschung #Spintronik
Spannender Fortschritt: Forscher haben ein Magnetmaterial geschaffen, das nur eine Atomlage dünn ist, aber trotzdem bei Raumtemperatur magnetisch bleibt․ Bisher funktionierten solche 2D-Magnete nur bei ultrakalten Temperaturen, was ihre praktische Anwendung behinderte․ Das neue, aus kobaltdotiertem Zinkoxid bestehende Magnetmaterial bleibt dagegen auch bei Wärme ferromagnetisch stabil – und ermöglicht so ganz neue Anwendungen, wie die․․․
#Technik #2DMaterial #Atomgitter #Elektronik #ferromagnetsich #Magnet #Magnetspeicher #Materialforschung #Spintronik
Spannender Fortschritt: Forscher haben ein Magnetmaterial geschaffen, das nur eine Atomlage dünn ist, aber trotzdem bei Raumtemperatur magnetisch bleibt․ Bisher funktionierten solche 2D-Magnete nur bei ultrakalten Temperaturen, was ihre praktische Anwendung behinderte․ Das neue, aus kobaltdotiertem Zinkoxid bestehende Magnetmaterial bleibt dagegen auch bei Wärme ferromagnetisch stabil – und ermöglicht so ganz neue Anwendungen, wie die․․․
Sich selbst auflösende Smartwatch entwickelt
#Technik #Elektronik #Elektroschrott #Entsorgung #Recycling #Schaltkreis #Smartwatch #wasserlöslich
Recycling der besonderen Art: Forscher haben eine Smartwatch entwickelt, die sich beim Entsorgen selbst auflöst․ Denn ihre Schaltkreise bestehen aus wasserlöslichen Nanokompositen, die Außenhülle aus löslichen Polymer․ Die Uhr hält Schweiß, Hitze und mechanischen Belastungen ähnlich gut stand wie eine normale Smartwatch․ Wird sie aber in Wasser gelegt, löst sie sich weniger als 40 Stunden․․․
#Technik #Elektronik #Elektroschrott #Entsorgung #Recycling #Schaltkreis #Smartwatch #wasserlöslich
Recycling der besonderen Art: Forscher haben eine Smartwatch entwickelt, die sich beim Entsorgen selbst auflöst․ Denn ihre Schaltkreise bestehen aus wasserlöslichen Nanokompositen, die Außenhülle aus löslichen Polymer․ Die Uhr hält Schweiß, Hitze und mechanischen Belastungen ähnlich gut stand wie eine normale Smartwatch․ Wird sie aber in Wasser gelegt, löst sie sich weniger als 40 Stunden․․․
Optischer Transistor: Ein Photon reicht
#Technik #Computertechnik #Elektronik #Excitonen #Halbleiter #Laser #optischerSchaltkreis #Photon #Photonik #Transistor
Licht statt Elektronen: Forscher haben einen optischen Transistor entwickelt, der schon auf ein einzelnes Photon reagiert – in weniger als einer Pikosekunde․ Das neue Bauteil kann dadurch bis zu 1․000-mal schneller schalten als gängige Transistoren und benötigt dafür weniger Energie, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Sie sehen in diesem Ein-Photon-Switch eine wertvolle Ergänzung․․․
#Technik #Computertechnik #Elektronik #Excitonen #Halbleiter #Laser #optischerSchaltkreis #Photon #Photonik #Transistor
Licht statt Elektronen: Forscher haben einen optischen Transistor entwickelt, der schon auf ein einzelnes Photon reagiert – in weniger als einer Pikosekunde․ Das neue Bauteil kann dadurch bis zu 1․000-mal schneller schalten als gängige Transistoren und benötigt dafür weniger Energie, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Sie sehen in diesem Ein-Photon-Switch eine wertvolle Ergänzung․․․
Forscher entwickeln gewebte Multifunktions-Displays
#Technik #Display #Elektronik #LED #smarteTextilien #Textil
Vorhang als Fernseher: Ein Forschungsteam hat erstmals große Displays und andere Elektronik aus gewebten Hightech-Fasern produziert․ Das gewebte Material kann nicht nur als Bildschirm dienen, es fungiert auch als Touchscreen, Sensor und Stromlieferant in einem․ Die Elektronik ist zudem flexibel rollbar, dehnbar und mit herkömmlichen Verfahren der Textilherstellung verarbeitbar, wie das Team berichtet․ Dies eröffne․․․
#Technik #Display #Elektronik #LED #smarteTextilien #Textil
Vorhang als Fernseher: Ein Forschungsteam hat erstmals große Displays und andere Elektronik aus gewebten Hightech-Fasern produziert․ Das gewebte Material kann nicht nur als Bildschirm dienen, es fungiert auch als Touchscreen, Sensor und Stromlieferant in einem․ Die Elektronik ist zudem flexibel rollbar, dehnbar und mit herkömmlichen Verfahren der Textilherstellung verarbeitbar, wie das Team berichtet․ Dies eröffne․․․