ITER bekommt sein Magnetherz
#Energie #Technik #Fusionsreaktor #ITER #Kernfusion #Magnet #Plasma #Solenoid #Tokamak
Wichtiger Meilenstein: Der Bau des ITER-Fusionsreaktors ist inzwischen zu fast drei Vierteln fertig․ Jetzt bekommt er sein „Herz“ – den zentralen Solenoid-Magneten․ Das erste Modul des tausend Tonnen schweren und 18 Meter langen supraleitenden Magneten wird zurzeit von den USA nach Frankreich gebracht․ Das vom Solenoid erzeugte Magnetfeld soll später das Plasma des Reaktors aufheizen․․․
#Energie #Technik #Fusionsreaktor #ITER #Kernfusion #Magnet #Plasma #Solenoid #Tokamak
Wichtiger Meilenstein: Der Bau des ITER-Fusionsreaktors ist inzwischen zu fast drei Vierteln fertig․ Jetzt bekommt er sein „Herz“ – den zentralen Solenoid-Magneten․ Das erste Modul des tausend Tonnen schweren und 18 Meter langen supraleitenden Magneten wird zurzeit von den USA nach Frankreich gebracht․ Das vom Solenoid erzeugte Magnetfeld soll später das Plasma des Reaktors aufheizen․․․
2D-Magnet: Nur ein Atom dick und trotzdem stabil
#Technik #2DMaterial #Atomgitter #Elektronik #ferromagnetsich #Magnet #Magnetspeicher #Materialforschung #Spintronik
Spannender Fortschritt: Forscher haben ein Magnetmaterial geschaffen, das nur eine Atomlage dünn ist, aber trotzdem bei Raumtemperatur magnetisch bleibt․ Bisher funktionierten solche 2D-Magnete nur bei ultrakalten Temperaturen, was ihre praktische Anwendung behinderte․ Das neue, aus kobaltdotiertem Zinkoxid bestehende Magnetmaterial bleibt dagegen auch bei Wärme ferromagnetisch stabil – und ermöglicht so ganz neue Anwendungen, wie die․․․
#Technik #2DMaterial #Atomgitter #Elektronik #ferromagnetsich #Magnet #Magnetspeicher #Materialforschung #Spintronik
Spannender Fortschritt: Forscher haben ein Magnetmaterial geschaffen, das nur eine Atomlage dünn ist, aber trotzdem bei Raumtemperatur magnetisch bleibt․ Bisher funktionierten solche 2D-Magnete nur bei ultrakalten Temperaturen, was ihre praktische Anwendung behinderte․ Das neue, aus kobaltdotiertem Zinkoxid bestehende Magnetmaterial bleibt dagegen auch bei Wärme ferromagnetisch stabil – und ermöglicht so ganz neue Anwendungen, wie die․․․
Fabrik für „Geisterteilchen“
#Fotos #Mikrokosmos #Beschleuniger #Fermilab #Magnet #Neutrino #Proton #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik
Dieses geheimnisvolle Gebilde sieht aus wie eine futuristische Skulptur, ist aber ein Werkzeug der Wissenschaft․ Zu sehen ist hier eine Magnetspule, mit der ein energiereicher Teilchenstrahl im Teilchenbeschleuniger des Fermilab in den USA fokussiert wird․ Mithilfe dieser Anlage haben Physiker erstmals Neutrinos genutzt, um die Struktur des Protons zu erforschen․ Sie schießen dabei die leichten․․․
#Fotos #Mikrokosmos #Beschleuniger #Fermilab #Magnet #Neutrino #Proton #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik
Dieses geheimnisvolle Gebilde sieht aus wie eine futuristische Skulptur, ist aber ein Werkzeug der Wissenschaft․ Zu sehen ist hier eine Magnetspule, mit der ein energiereicher Teilchenstrahl im Teilchenbeschleuniger des Fermilab in den USA fokussiert wird․ Mithilfe dieser Anlage haben Physiker erstmals Neutrinos genutzt, um die Struktur des Protons zu erforschen․ Sie schießen dabei die leichten․․․