Weiße Zwerge als Kohlenstoff-Fabriken
#Kosmos #Astronomie #Elementbildung #Kernfusion #Kohlenstoff #Nukleosynthese #Sterne #Sternenwind #WeißerZwerg
Stellare Elementfabriken: Entgegen bisheriger Ansicht sind Supernovae nicht die einzige und größte Quelle des Kohlenstoffs im Kosmos․ Denn viele Kohlenstoffatome verdanken ihre Existenz stattdessen Weißen Zwergen – den Relikten von eher leichten, sonnenähnlichen Sternen․ Denn Weiße Zwerge mit mehr als 1,5 Sonnenmassen schleudern weit mehr kohlenstoffreichen Staub ins All hinaus als bislang gedacht, wie Astronomen․․․
#Kosmos #Astronomie #Elementbildung #Kernfusion #Kohlenstoff #Nukleosynthese #Sterne #Sternenwind #WeißerZwerg
Stellare Elementfabriken: Entgegen bisheriger Ansicht sind Supernovae nicht die einzige und größte Quelle des Kohlenstoffs im Kosmos․ Denn viele Kohlenstoffatome verdanken ihre Existenz stattdessen Weißen Zwergen – den Relikten von eher leichten, sonnenähnlichen Sternen․ Denn Weiße Zwerge mit mehr als 1,5 Sonnenmassen schleudern weit mehr kohlenstoffreichen Staub ins All hinaus als bislang gedacht, wie Astronomen․․․
Neue Form des Diamants entdeckt
#Technik #Allotrop #Atomgitter #Diamant #Gitterstruktur #Hybridisierung #Kohlenstoff #Kristall
Überraschender Fund: Forscher haben eine Kohlenstoffstruktur entdeckt, die sogar härter ist als normaler Diamant․ Gleichzeitig ist dieser „Pentadiamant“ aber leichter und besitzt Halbleiter-Eigenschaften, wie die Wissenschaftler mithilfe von Computersimulationen herausfanden․ Das Kristallgitter des Pentadiamanten besteht aus Kohlenstoffatomen, die im Wechsel mal mit drei, mal mit vier anderen Atomen verbunden sind․ Ihre Entstehung in den heißen․․․
#Technik #Allotrop #Atomgitter #Diamant #Gitterstruktur #Hybridisierung #Kohlenstoff #Kristall
Überraschender Fund: Forscher haben eine Kohlenstoffstruktur entdeckt, die sogar härter ist als normaler Diamant․ Gleichzeitig ist dieser „Pentadiamant“ aber leichter und besitzt Halbleiter-Eigenschaften, wie die Wissenschaftler mithilfe von Computersimulationen herausfanden․ Das Kristallgitter des Pentadiamanten besteht aus Kohlenstoffatomen, die im Wechsel mal mit drei, mal mit vier anderen Atomen verbunden sind․ Ihre Entstehung in den heißen․․․
Diamanten – ganz ohne Hochdruck
#Geowissen #Diamantbildung #Diamanten #Druck #Kohlenstoff #Krustengestein #Mineral #Olivin #Ozeankruste
Von wegen Hochdruck-Kristalle: Diamanten können schon bei weit geringerem Druck entstehen als bislang gedacht, wie nun ein Fund auf Kuba belegt․ Dort haben Forscher in ozeanischem Krustengestein Nanodiamanten entdeckt, die maximal 200 Megapascal Druck und 350 Grad Hitze ausgesetzt waren – weit weniger als nach gängiger Lehrmeinung für die Diamantbildung nötig․ Offenbar ermöglichte eine stark․․․
#Geowissen #Diamantbildung #Diamanten #Druck #Kohlenstoff #Krustengestein #Mineral #Olivin #Ozeankruste
Von wegen Hochdruck-Kristalle: Diamanten können schon bei weit geringerem Druck entstehen als bislang gedacht, wie nun ein Fund auf Kuba belegt․ Dort haben Forscher in ozeanischem Krustengestein Nanodiamanten entdeckt, die maximal 200 Megapascal Druck und 350 Grad Hitze ausgesetzt waren – weit weniger als nach gängiger Lehrmeinung für die Diamantbildung nötig․ Offenbar ermöglichte eine stark․․․
Mammutbäume wiegen mehr als 100 Tonnen
#Biowissen #Biomasse #Gewicht #Giganten #Klimawandel #Kohlenstoff #Mammutbaum #Riesenbaum
Gigantische Masse: Die größten Bäume der Erde wiegen bis zu 110 Tonnen – so viel wie zehn Doppeldeckerbusse, wie eine neue Studie belegt․ In dieser ermittelten Forscher mittels erd-und satellitengestützter Lasertechnik das Volumen und die Biomasse kalifornischer Mammutbäume․ Damit ergeben sich Einblicke in die 3D-Struktur der Pflanzen und deren Kohlenstoffspeicher – Erkenntnisse, die helfen könnten,․․․
#Biowissen #Biomasse #Gewicht #Giganten #Klimawandel #Kohlenstoff #Mammutbaum #Riesenbaum
Gigantische Masse: Die größten Bäume der Erde wiegen bis zu 110 Tonnen – so viel wie zehn Doppeldeckerbusse, wie eine neue Studie belegt․ In dieser ermittelten Forscher mittels erd-und satellitengestützter Lasertechnik das Volumen und die Biomasse kalifornischer Mammutbäume․ Damit ergeben sich Einblicke in die 3D-Struktur der Pflanzen und deren Kohlenstoffspeicher – Erkenntnisse, die helfen könnten,․․․
Mikrowelle macht Kohlestaub zu Graphit
#Technik #Graphit #Kohle #Kohlenstoff #Kohlestaub #Kupfer #Materialforschung #Mikrowelle #NanoGraphit #Umwnadlung
Nach 15 Minuten „gar“: Forscher haben einfachen Kohlestaub in der Mikrowelle zu Nano-Graphit gemacht – dem Rohmaterial für Akku-Elektroden, Schmierstoffen und Graphen․ Für die Umwandlung reicht ein Häufchen Kohle, eine Kupferfolie und eine reduzierende Atmosphäre aus Argon und Wasserstoff․ Das einfache und günstige Verfahren eröffnet damit neue Möglichkeiten, das begehrte Graphit aus Kohleresten zu erzeugen․
#Technik #Graphit #Kohle #Kohlenstoff #Kohlestaub #Kupfer #Materialforschung #Mikrowelle #NanoGraphit #Umwnadlung
Nach 15 Minuten „gar“: Forscher haben einfachen Kohlestaub in der Mikrowelle zu Nano-Graphit gemacht – dem Rohmaterial für Akku-Elektroden, Schmierstoffen und Graphen․ Für die Umwandlung reicht ein Häufchen Kohle, eine Kupferfolie und eine reduzierende Atmosphäre aus Argon und Wasserstoff․ Das einfache und günstige Verfahren eröffnet damit neue Möglichkeiten, das begehrte Graphit aus Kohleresten zu erzeugen․
Diamanten: Unter Strom gebildet?
#Geowissen #Diamantbildung #Diamanten #Edelstein #elektrischesFeld #Geochemie #Karbonat #Kohlenstoff #Reduktion
Spannung in der Tiefe: Viele Diamanten könnten unter dem Einfluss elektrischer Felder entstanden ein, wie nun ein Hochdruck-Experiment nahelegt․ Demnach kann schon eine geringe Spannung dabei helfen, Karbonate zu Kohlenstoff zu reduzieren – und unter Druck und Hitze wird dieser dann zu Diamant․ Im Experiment entstanden so Diamanten, deren Kristallform, Stickstoffgehalt und Isotope dem des․․․
#Geowissen #Diamantbildung #Diamanten #Edelstein #elektrischesFeld #Geochemie #Karbonat #Kohlenstoff #Reduktion
Spannung in der Tiefe: Viele Diamanten könnten unter dem Einfluss elektrischer Felder entstanden ein, wie nun ein Hochdruck-Experiment nahelegt․ Demnach kann schon eine geringe Spannung dabei helfen, Karbonate zu Kohlenstoff zu reduzieren – und unter Druck und Hitze wird dieser dann zu Diamant․ Im Experiment entstanden so Diamanten, deren Kristallform, Stickstoffgehalt und Isotope dem des․․․
Das Geheimnis der Grignard-Reaktion
#Technik #Bindung #Chemie #chemischeReaktion #GrignardReaktion #Kohlenstoff #organischeChemie
Nach 120 Jahren aufgeklärt: Die Grignard-Reaktion ist eine der wichtigsten in der organischen Chemie․ Doch den Mechanismus dahinter haben Chemiker erst vor kurzem enträtselt․ Das Überraschende dabei: Der entscheidende Akteur ist nicht ein Molekül, sondern eine wechselnde Gruppe von Verbindungen und Reaktionen․ Wie beim „Mord im Orientexpress“ sind alle zusammen die „Täter“, erklären die Forscher․
#Technik #Bindung #Chemie #chemischeReaktion #GrignardReaktion #Kohlenstoff #organischeChemie
Nach 120 Jahren aufgeklärt: Die Grignard-Reaktion ist eine der wichtigsten in der organischen Chemie․ Doch den Mechanismus dahinter haben Chemiker erst vor kurzem enträtselt․ Das Überraschende dabei: Der entscheidende Akteur ist nicht ein Molekül, sondern eine wechselnde Gruppe von Verbindungen und Reaktionen․ Wie beim „Mord im Orientexpress“ sind alle zusammen die „Täter“, erklären die Forscher․
Wasserstoff aus dem Erdgasnetz
#Energie #Erdgasleitung #Erdgasnetz #Gastrennung #Kohlenstoff #Membran #Methan #Wasserstoff
Ins bestehende Leitungsnetz eingespeist: In Zukunft könnte im bundesweiten Erdgas-Netz neben Methan auch Wasserstoff transportiert werden․ Eine wichtige Voraussetzung dafür haben nun deutsche Wissenschaftler entwickelt: eine Membran-Technologie zum Trennen der beiden Gase․ Beide können so bis an den Zielort gemeinsam durch die Leitung strömen․ Dort dringt der Wasserstoff durch eine Art Kohlenstofffilter nach außen, das․․․
#Energie #Erdgasleitung #Erdgasnetz #Gastrennung #Kohlenstoff #Membran #Methan #Wasserstoff
Ins bestehende Leitungsnetz eingespeist: In Zukunft könnte im bundesweiten Erdgas-Netz neben Methan auch Wasserstoff transportiert werden․ Eine wichtige Voraussetzung dafür haben nun deutsche Wissenschaftler entwickelt: eine Membran-Technologie zum Trennen der beiden Gase․ Beide können so bis an den Zielort gemeinsam durch die Leitung strömen․ Dort dringt der Wasserstoff durch eine Art Kohlenstofffilter nach außen, das․․․