Forscher erschaffen blitzende Superkristalle
#Technik #Gitterstruktur #Kristall #Kristallgitter #Materialforschung #Megakristall #Nanokristall #Perowskit #Physik #Superfluoreszenz #Supergitter
Neuartige Strukturen: Forscher haben erstmals würfel- und kugelförmige Nanokristalle zu übergeordneten Megakristallen kombiniert – einer neuartigen Form von sogenannten Supergittern․ Diese bilden durch Selbstorganisation eine kubische, dem Perowskit ähnliche Struktur und zeigen besondere elektronische und optische Eigenschaften wie die Superfluoreszenz․ Solche maßgeschneiderten Supergitter könnten ganz neue Anwendungen ermöglichen․ Ob Salzkörner, Eiskristalle oder Diamanten: Kristalle bestehen․․․
#Technik #Gitterstruktur #Kristall #Kristallgitter #Materialforschung #Megakristall #Nanokristall #Perowskit #Physik #Superfluoreszenz #Supergitter
Neuartige Strukturen: Forscher haben erstmals würfel- und kugelförmige Nanokristalle zu übergeordneten Megakristallen kombiniert – einer neuartigen Form von sogenannten Supergittern․ Diese bilden durch Selbstorganisation eine kubische, dem Perowskit ähnliche Struktur und zeigen besondere elektronische und optische Eigenschaften wie die Superfluoreszenz․ Solche maßgeschneiderten Supergitter könnten ganz neue Anwendungen ermöglichen․ Ob Salzkörner, Eiskristalle oder Diamanten: Kristalle bestehen․․․
Neue Kristallform des Siliziums
#Technik #Allotrop #Elektronik #Halbleiter #hexagonal #Kristallgitter #Kristallstruktur #Materialforschung #Physik #Silizium
Elektronikmaterial der nächsten Generation? Forscher haben Silizium in eine neue Kristallstruktur gebracht․ Statt der üblichen kubischen Struktur sind die Atome im neuen 4H-Silizium in vier hexagonalen Schichten angeordnet․ Dies verleiht dem Halbleitermaterial verbesserte optoelektronische Eigenschaften, die neue technische Anwendungen ermöglichen․ Neu ist zudem, dass sich diese Siliziumstruktur nicht nur in dünnen Schichten, sondern in großen․․․
#Technik #Allotrop #Elektronik #Halbleiter #hexagonal #Kristallgitter #Kristallstruktur #Materialforschung #Physik #Silizium
Elektronikmaterial der nächsten Generation? Forscher haben Silizium in eine neue Kristallstruktur gebracht․ Statt der üblichen kubischen Struktur sind die Atome im neuen 4H-Silizium in vier hexagonalen Schichten angeordnet․ Dies verleiht dem Halbleitermaterial verbesserte optoelektronische Eigenschaften, die neue technische Anwendungen ermöglichen․ Neu ist zudem, dass sich diese Siliziumstruktur nicht nur in dünnen Schichten, sondern in großen․․․
Borstenwurm mit Metallgebiss
#Biowissen #Biologie #Borstenwurm #Festigkeit #Materialforschung #Metall #Naturmaterial #Verbundmaterial
Mineralfrei und trotzdem hart: Die Kiefer von Borstenwürmern verdanken ihre flexible Härte einer ungewöhnlichen Zusammensetzung․ Anders als andere harte Naturmaterialien enthalten sie keine mineralischen Bestandteile․ Stattdessen kommt ihre Stabilität von Metallatomen, die in die Proteinmatrix des Kiefers eingebunden sind․ Die Komplexbindungen von Zink, Kupfer, Magnesium und Co verleihen dem Kiefermaterial ähnliche Eigenschaften wie einem kristallinen․․․
#Biowissen #Biologie #Borstenwurm #Festigkeit #Materialforschung #Metall #Naturmaterial #Verbundmaterial
Mineralfrei und trotzdem hart: Die Kiefer von Borstenwürmern verdanken ihre flexible Härte einer ungewöhnlichen Zusammensetzung․ Anders als andere harte Naturmaterialien enthalten sie keine mineralischen Bestandteile․ Stattdessen kommt ihre Stabilität von Metallatomen, die in die Proteinmatrix des Kiefers eingebunden sind․ Die Komplexbindungen von Zink, Kupfer, Magnesium und Co verleihen dem Kiefermaterial ähnliche Eigenschaften wie einem kristallinen․․․
Tragwunder Metallholz
#Fotos #Phänomene #Bionik #Holz #Material #Materialforschung #Metall #Nanostruktur #Poren #porös
Extrem stark und doch federleicht: Dieser farbig schimmernde Streifen ist dünner als eine Alufolie, kann aber das 50-Fache seines Eigengewichts tragen․ Würde man ein Gewicht an diesen Folienbogen anhängen, würde er bis zu drei Kilogramm Last standhalten․ Möglich wird dies, weil diese Folie aus „Metallholz“ besteht – einem porösen, aus feinsten Nickel-Nanoverstrebungen bestehendem Material․ Wenn․․․
#Fotos #Phänomene #Bionik #Holz #Material #Materialforschung #Metall #Nanostruktur #Poren #porös
Extrem stark und doch federleicht: Dieser farbig schimmernde Streifen ist dünner als eine Alufolie, kann aber das 50-Fache seines Eigengewichts tragen․ Würde man ein Gewicht an diesen Folienbogen anhängen, würde er bis zu drei Kilogramm Last standhalten․ Möglich wird dies, weil diese Folie aus „Metallholz“ besteht – einem porösen, aus feinsten Nickel-Nanoverstrebungen bestehendem Material․ Wenn․․․
2D-Magnet: Nur ein Atom dick und trotzdem stabil
#Technik #2DMaterial #Atomgitter #Elektronik #ferromagnetsich #Magnet #Magnetspeicher #Materialforschung #Spintronik
Spannender Fortschritt: Forscher haben ein Magnetmaterial geschaffen, das nur eine Atomlage dünn ist, aber trotzdem bei Raumtemperatur magnetisch bleibt․ Bisher funktionierten solche 2D-Magnete nur bei ultrakalten Temperaturen, was ihre praktische Anwendung behinderte․ Das neue, aus kobaltdotiertem Zinkoxid bestehende Magnetmaterial bleibt dagegen auch bei Wärme ferromagnetisch stabil – und ermöglicht so ganz neue Anwendungen, wie die․․․
#Technik #2DMaterial #Atomgitter #Elektronik #ferromagnetsich #Magnet #Magnetspeicher #Materialforschung #Spintronik
Spannender Fortschritt: Forscher haben ein Magnetmaterial geschaffen, das nur eine Atomlage dünn ist, aber trotzdem bei Raumtemperatur magnetisch bleibt․ Bisher funktionierten solche 2D-Magnete nur bei ultrakalten Temperaturen, was ihre praktische Anwendung behinderte․ Das neue, aus kobaltdotiertem Zinkoxid bestehende Magnetmaterial bleibt dagegen auch bei Wärme ferromagnetisch stabil – und ermöglicht so ganz neue Anwendungen, wie die․․․
Ein Pflaster für innere Wunden
#Medizin #Chirurgie #Darmnaht #Darmwand #Kleber #Materialforschung #Medizintechnik #Pflaster #Wundkleber #wUndnaht
Kleben statt nähen: Forscher haben ein neuartiges Komposit-Pflaster entwickelt, mit dem sich Nähte und Wunden im Verdauungstrakt sicherer und haltbarer schließen lassen․ Das Material klebt bis zu zehnmal besser als herkömmliche Lösungen und hält der fünffachen Druckbelastung stand, wie das Team berichtet․ Möglich wird dies, weil die Komponenten des Wundpflasters ein vernetztes Hydrogel bilden, das․․․
#Medizin #Chirurgie #Darmnaht #Darmwand #Kleber #Materialforschung #Medizintechnik #Pflaster #Wundkleber #wUndnaht
Kleben statt nähen: Forscher haben ein neuartiges Komposit-Pflaster entwickelt, mit dem sich Nähte und Wunden im Verdauungstrakt sicherer und haltbarer schließen lassen․ Das Material klebt bis zu zehnmal besser als herkömmliche Lösungen und hält der fünffachen Druckbelastung stand, wie das Team berichtet․ Möglich wird dies, weil die Komponenten des Wundpflasters ein vernetztes Hydrogel bilden, das․․․