Ein Drehkreuz für Photonen
#Technik #Atome #Einzelphotonen #Glasfaser #Laser #Photonen #Photonik #Physik #Quantentechnologie
Für Quantenanwendungen werden einzelne, regelmäßig eintreffende Photonen benötigt․ Doch ihre Produktion ist bisher aufwändig․ Jetzt haben Physiker eine Methode entwickelt, um aus einem normalen Laserstrahl einzelne Photonen abzuscheiden․ Als „Drehkreuze“ für die Lichtteilchen dienen dabei ultrakalte Cäsium-Atome, die in einer Reihe in einer dünnen Glasfaser gefangen sind․ Die Interaktion des Lichts mit diesen Atomen erzeugt․․․
#Technik #Atome #Einzelphotonen #Glasfaser #Laser #Photonen #Photonik #Physik #Quantentechnologie
Für Quantenanwendungen werden einzelne, regelmäßig eintreffende Photonen benötigt․ Doch ihre Produktion ist bisher aufwändig․ Jetzt haben Physiker eine Methode entwickelt, um aus einem normalen Laserstrahl einzelne Photonen abzuscheiden․ Als „Drehkreuze“ für die Lichtteilchen dienen dabei ultrakalte Cäsium-Atome, die in einer Reihe in einer dünnen Glasfaser gefangen sind․ Die Interaktion des Lichts mit diesen Atomen erzeugt․․․
Physiker entwickeln „Quanten-Modem“
#Technik #Glasfaser #Photonen #Physik #QuantenInternet #QuantenModem #Quantencomputer #Quantensprung #Quantenzustand #Qubit
„Übersetzer“ zwischen Qubits und Photonen: Deutsche Physiker haben eine Vorstufe zu einem neuartigen Quanten-Modem entwickelt – einem Bauteil, das Information von einem Quantencomputer in das Glasfasernetz schickt, ohne deren Quanteneigenschaften zu zerstören․ In ersten Tests erwies sich das Bauteil aus Erbiumatomen in einem Silikatkristall bereits als effizienter „Übersetzer“, wie die Forscher berichten․ Quantencomputer und das․․․
#Technik #Glasfaser #Photonen #Physik #QuantenInternet #QuantenModem #Quantencomputer #Quantensprung #Quantenzustand #Qubit
„Übersetzer“ zwischen Qubits und Photonen: Deutsche Physiker haben eine Vorstufe zu einem neuartigen Quanten-Modem entwickelt – einem Bauteil, das Information von einem Quantencomputer in das Glasfasernetz schickt, ohne deren Quanteneigenschaften zu zerstören․ In ersten Tests erwies sich das Bauteil aus Erbiumatomen in einem Silikatkristall bereits als effizienter „Übersetzer“, wie die Forscher berichten․ Quantencomputer und das․․․
Quantencomputer: China vor Google?
#Technik #BosonenProbe #China #Google #Photonen #Photonik #QuantenSupremat #Quantencomputer #Quantensimulator #Quantensystem
Rechenarbeit von 2,5 Milliarden Jahren in 200 Sekunden: Ein chinesischer Quantensimulator könnte erstmals eindeutig die Überlegenheit der Quanten über klassische Rechner demonstriert haben․ Das optische Quantensystem ermittelte die Verteilung von Photonen in der sogenannten Gaußschen Bosonen-Probe – eine für Supercomputer nahezu unlösbare Aufgabe․ Damit könnte dieses System weit deutlicher als jüngst Google das Supremat der․․․
#Technik #BosonenProbe #China #Google #Photonen #Photonik #QuantenSupremat #Quantencomputer #Quantensimulator #Quantensystem
Rechenarbeit von 2,5 Milliarden Jahren in 200 Sekunden: Ein chinesischer Quantensimulator könnte erstmals eindeutig die Überlegenheit der Quanten über klassische Rechner demonstriert haben․ Das optische Quantensystem ermittelte die Verteilung von Photonen in der sogenannten Gaußschen Bosonen-Probe – eine für Supercomputer nahezu unlösbare Aufgabe․ Damit könnte dieses System weit deutlicher als jüngst Google das Supremat der․․․
Wie dunkel ist das Weltall?
#Kosmos #Astronomie #Galaxien #Hintergrundleuchten #Hintergrundstrahlung #NewHorizons #Photonen #Sternenlicht
Diffuses Leuchten: Der Kosmos könnte dunkler und galaxienärmer sein als bislang gedacht․ Darauf deuten Messungen des optischen Hintergrundleuchtens mit der Raumsonde New Horizons hin․ Weil sie jenseits des Pluto ihren Bahn zieht, kann sie den Himmel ohne Lichtverschmutzung beobachten․ Ihren Messungen nach ist das All zehnmal dunkler als angenommen․ Statt rund zwei Billionen Galaxien könnte․․․
#Kosmos #Astronomie #Galaxien #Hintergrundleuchten #Hintergrundstrahlung #NewHorizons #Photonen #Sternenlicht
Diffuses Leuchten: Der Kosmos könnte dunkler und galaxienärmer sein als bislang gedacht․ Darauf deuten Messungen des optischen Hintergrundleuchtens mit der Raumsonde New Horizons hin․ Weil sie jenseits des Pluto ihren Bahn zieht, kann sie den Himmel ohne Lichtverschmutzung beobachten․ Ihren Messungen nach ist das All zehnmal dunkler als angenommen․ Statt rund zwei Billionen Galaxien könnte․․․
Ein neuer Zustand des Lichts
#Technik #BoseEinsteinKondensat #Laser #Licht #Lichtteilchen #Phasenübergang #Photonen #Physik
Forscher haben einen neuen „Aggregatzustand“ des Lichts entdeckt – einen zuvor unbekannten Phasenübergang in einem Bose-Einstein-Kondensat aus Photonen․ Bei diesem bilden tausende Lichtteilchen eine Art „Super-Photon“ aus koordiniert und einheitlich reagierenden Photonen․ Dieses Gebilde kann unter bestimmten Bedingungen in einen neuen, „überdämpften Zustand“ übergehen, wie nun ein in „Science“ beschriebenes Experiment erstmals belegt․ Normalerweise sind․․․
#Technik #BoseEinsteinKondensat #Laser #Licht #Lichtteilchen #Phasenübergang #Photonen #Physik
Forscher haben einen neuen „Aggregatzustand“ des Lichts entdeckt – einen zuvor unbekannten Phasenübergang in einem Bose-Einstein-Kondensat aus Photonen․ Bei diesem bilden tausende Lichtteilchen eine Art „Super-Photon“ aus koordiniert und einheitlich reagierenden Photonen․ Dieses Gebilde kann unter bestimmten Bedingungen in einen neuen, „überdämpften Zustand“ übergehen, wie nun ein in „Science“ beschriebenes Experiment erstmals belegt․ Normalerweise sind․․․
Erste deutsche Quanten-Videokonferenz
#Technik #Photonen #Quantenkommunikation #Quantenkryptografie #Quantenschlüssel #Videokonferenz
Deutsche Premiere: Erstmals haben zwei deutsche Bundesbehörden eine Quanten-Videokonferenz abgehalten – die übertragenen Daten waren quantenphysikalisch verschlüsselt․ Als Schlüssel dienten dabei verschränkte Photonen, die mittels Laserstrahl und Glasfaser zwischen dem Bundesforschungsministerium und dem 300 Meter entfernten Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgetauscht wurden․ Diese im Rahmen des Projekts QuNET entwickelte Technologie soll die․․․
#Technik #Photonen #Quantenkommunikation #Quantenkryptografie #Quantenschlüssel #Videokonferenz
Deutsche Premiere: Erstmals haben zwei deutsche Bundesbehörden eine Quanten-Videokonferenz abgehalten – die übertragenen Daten waren quantenphysikalisch verschlüsselt․ Als Schlüssel dienten dabei verschränkte Photonen, die mittels Laserstrahl und Glasfaser zwischen dem Bundesforschungsministerium und dem 300 Meter entfernten Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgetauscht wurden․ Diese im Rahmen des Projekts QuNET entwickelte Technologie soll die․․․