scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wie Karies-Bakterien unsere Zähne befallen
#Biowissen #Medizin #Bakterien #Biofilm #Karies #Mikrobiom #Streptococcusmutans #Zahnbelag #Zähne

Zerstörerische Architektur: Die Karies verursachenden Bakterien nutzen eine erstaunlich raffinierte Strategie․ Denn sie erzeugen auf unseren Zähnen kuppelförmige Biofilme, in denen unter mehreren Schichten andere Bakterien geschützt sind, wie eine Studie enthüllt․ Unter diesen Kuppeln können die Karies-Bakterien dann ungestört ihr Zerstörungswerk am Zahnschmelz verrichten – sie sind dort selbst gegen antimikrobielle Wirkstoffe gefeit․ Karies․․․
Parodontitis kann Krebs fördern
#Medizin #Krebs #Krebsrisiko #Magenkrebs #Mikrobiom #Parodontitis #Speiseröhrenkrebs #Zahnfleischentzündung

Späte Nebenwirkung: Eine chronische Parodontitis schadet nicht nur dem Zahnfleisch, sie kann auch das Krebsrisiko erhöhen, wie nun eine Studie nahelegt․ Demnach steigt das Risiko für Speiseröhrenkrebs durch anhaltende Zahnfleischentzündungen um 43 Prozent, das für Magenkrebs sogar um 52 Prozent․ Mögliche Ursache dafür sind wahrscheinlich bestimmte Bakterien und die von ihnen ausgelösten Veränderungen der Schleimhäute․
Diäten: Kotbakterien gegen den Jojo-Effekt?
#Medizin #Abnehmen #Bakterien #Darmflora #Diät #Ernährung #Kot #Mikrobiom #MittelmeerDiät #Übergewicht

Klingt eklig, verspricht aber Abhilfe: Bei vielen Diäten purzeln erst die Pfunde, dann aber stagniert das Abnehmen․ Ein ungewöhnliches Mittel gegen diesen Abnehmstopp hat sich nun in einer Studie als wirksam erwiesen: Bakterien aus dem eigenen Kot․ Entnimmt man eine Mikroben-Probe während der optimalen Abnehmphase und nimmt sie einige Monate später ein, bremst dies das․․․
Gen-Katalog der irdischen Mikrobiome
#Biowissen #Archaeen #Bakterien #Bodenbakterien #Darmflora #Metagenom #Mikroben #Mikrobenvielfalt #Mikrobiom #Ozeanbakterien

Allgegenwärtig: Bakterien besiedeln weltweit fast alle denkbaren Lebensräume – sei es die Wüste, die Tiefsee oder der menschliche Körper․ Anhand umfangreicher Genomanalysen haben Forscher nun über 50․000 Bakterien und Archaea katalogisiert․ Ihre Aufstellung enthält nicht nur tausende bislang unbekannte Spezies․ Sie kann auch bei der Erforschung von Krankheiten und Medikamenten helfen, wie die Wissenschaftler im․․․
Frühe Gabe von Antibiotika kann Folgen haben
#Medizin #ADHS #Allergie #Antibiotika #Asthma #Cephalosporin #Darmflora #Kleinkind #Mikrobiom #Spätfolgen

Späte Nebenwirkung: Bekommen schon Kleinkinder Antibiotika, könnte dies später ihr Risiko für eine Reihe von Erkrankungen erhöhen, wie eine Studie nun nahelegt․ Demnach sind die Betroffenen anfälliger für Allergien, Asthma oder Neurodermitis, aber auch für neurophysiologische Störungen wie ADHS․ Eine mögliche Ursache für diesen Effekt könnte die Störung der frühkindlichen Darmflora sein, wie die Forscher․․․
Was lebt auf da Vincis Kunstwerken?
#Biowissen #Bakterien #DNAAnalyse #Kunstgeschichte #Kunstwerk #LeonardodaVinci #Mikroben #Mikrobiom #Pilze #Zeichnungen

Informatives Mikroben: Ein interdisziplinäres Forscherteam hat untersucht, welche Kleinstlebewesen sich auf sieben berühmten Werken von Leonardo da Vinci tummeln․ DNA-Analysen ermöglichten ihnen, in der Geschichte zu lesen, die Bakterien, Pilze und Co․ über die Zeichnungen erzählen․ Sie verrieten zum Beispiel etwas darüber, an welchen Orten die Kunstwerke schon waren, wie sie gelagert wurden und welche․․․
Blutgruppe beeinflusst Darmflora
#Medizin #AB0System #Bakterien #Blutgruppe #Darm #Darmflora #Gene #Genvarianten #Mikrobiom

„Blutiger“ Nebeneffekt: Die Zusammensetzung unserer Darmflora wird auch von unserer Blutgruppe beeinflusst, wie eine Genomstudie enthüllt․ Demnach haben Menschen mit den Blutgruppen A, B oder AB unter anderem vermehrt Mikroben der Bacteroides-Gruppe im Verdauungstrakt – sie gelten als mögliche Mitverursacher entzündlicher Darmerkrankungen․ Weil die zuckerhaltigen Blutgruppen-Antigene auch auf Darmzellen sitzen können, bieten sie diesen Mikroben․․․
Muttermilch: Mikrobiom verändert sich
#Medizin #Bakterien #Mikrobiom #Muttermilch #Säugling #Stillen #Stillzeit

Dass die Bakterien in Muttermilch die Gesundheit des Kindes fördern, ist bekannt․ Neu ist aber, dass sich die mikrobielle Vielfalt darin im Laufe der Stillzeit erheblich verändert, wie Forscher jetzt bei sechs Monate lang stillenden Müttern festgestellt haben․ Die sich verändernde mikrobielle Zusammensetzung scheint dabei unterschiedliche Schutzfunktionen zu erfüllen – etwa wie eine „Auffrischungsimpfung“ für․․․