scinexx
278 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Rosa Gewitter über Garching
#Fotos #Phänomene #Atmosphäre #Blitz #Farbe #Farbeffekt #Gewitter #Gewitterwolke #Lichtstreuung #Plasma

Gewittriger Farbeffekt: Die Luft um diese Gewitterwolke über dem bayrischen Garching schimmernd auffallend rosa-violett․ Diese Färbung ist jedoch kein vom Fotografen darübergelegter Filtereffekt, sondern ein Phänomen der Natur: Die Präsenz elektrisch aufgeladener Teilchen in der Atmosphäre streut das Licht so, dass die Luft farbig erscheint․ Auch die Position der Sonne spielt dafür eine Rolle․ Gewitter․․․
Taktgeber für den Sonnenzyklus gefunden
#Kosmos #Helioseismologie #Konvektionszone #Magnetfeld #Plasma #Plasmaströmung #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnenzyklus

Taktgebende Ströme: Astronomen könnten den Motor des elfjährigen Sonnenzyklus gefunden haben․ Demnach gibt es im Sonneninneren zwei große Umwälzströme, die rund 22 Jahre für einen Umlauf benötigen – und dies entspricht genau dem Intervall zwischen zwei magnetisch gleichen solaren Maxima․ Gleichzeitig erklären die beiden großen Nord-Süd-Ströme, warum die Sonnenflecken im Zyklusverlauf ihre Lage ändern, wie․․․
ITER: Bau des weltgrößten Fusionsreaktors beginnt
#Energie #Technik #Fusionsenergie #Fusionsreaktor #ITER #Kernfusion #Plasma #Tokamak

Projekt der Superlative: Heute fällt der Startschuss für den Zusammenbau des Fusionsreaktors ITER – einem internationalen Pionierprojekt zur Energieerzeugung durch Kernfusion․ Ab heute werden tonnenschwere Bauteile aus der ganzen Welt nach Südfrankreich geschafft und dort nach einem komplexen Plan zusammengesetzt․ Ab 2025 soll ITER das erste Plasma erzeugen und nach Zündung der Fusion 500 Megawatt․․․
Rekord: Längster Lauf eines Plasmabeschleunigers
#Technik #Beschleuniger #Elektronen #Elektronenstrahl #LaserPlasmabeschleuniger #Laserpulse #Physik #Plasma #Teilchenbeschleuniger

Schnell und lang: Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, einen Laser-Plasmabeschleuniger bis zu 30 Stunden am Stück in Betrieb zu halten․ Das belegt, dass auch diese Mini-Beschleuniger für längere Messungen geeignet sind und ebnet den Weg zum Forschungseinsatz․ Zudem ermöglicht der Langzeitbetrieb die Optimierung der neuen Technologie, die vielleicht einmal die gigantischen herkömmlichen Teilchenbeschleuniger․․․