scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Amerika: Besiedlung schon in der Eiszeit?
#Archäologie #Amerika #BesiedlungAmerikas #Eiszeit #Fußabdrücke #Fußspuren #NewMexico #WhiteSands

Rätsel vertieft sich: Die ersten Menschen besiedelten Amerika früher als für möglich gehalten – schon in der kältesten Phase der Eiszeit vor rund 22․000 Jahren waren sie im Süden der heutigen USA präsent․ Dies bestätigen zwei neue Datierungen der 2021 in New Mexico entdeckten fossilen Menschenspuren und räumen damit zuvor bestehende Zweifel an ihrer ursprünglichen․․․
Mehr als 10․000 unentdeckte Bauwerke im Amazonasgebiet
#Archäologie #Amazonas #Erdbauten #Erdbauwerke #Geoglyphen #präkolumbisch #Regenwald #Siedlungsspuren

Verborgene Zeitzeugen: Unter dem dichten Kronendach des Amazonas-Regenwalds verbergen sich wahrscheinlich noch 10․000 bis 20․000 nicht entdeckte Erdbauten, Geoglyphen und Siedlungsspuren, wie eine LIDAR-Kartierung nahelegt․ Dabei stießen die Forschenden schon in einem winzigen Ausschnitt des Regenwalds auf 24 Großstrukturen, die vor mehr als tausend Jahren als Befestigung oder zu zeremoniellen Zwecken angelegt wurden․ Ihrer modellgestützten․․․
Schon die Neandertaler jagten Löwen
#Archäologie #Einhornhöhle #Eiszeit #Fossil #Frühmensch #Höhlenlöwe #Löwenfell #Löwenjagd #Menschheitsgeschichte #Neandertaler

Riskante Beute: Die Neandertaler wagten sich sogar an den König der eiszeitlichen Raubtiere heran – den Höhlenlöwen․ Das belegt ein 50․000 Jahre altes Höhlenlöwen-Fossil aus Bayern, das eine von einem Holzspeer durchbohrten Rippe aufweist․ Es ist der älteste direkte Nachweis für die Jagd auf Großraubtiere in der Menschheitsgeschichte, wie Archäologen berichten․ Funde von Löwenpfoten mit․․․
Parthenon-Fries war einst farbig bemalt
#Archäologie #Antike #griechischeKunst #Kunstgeschichte #Marmor #Parthenon #Parthenonfries #Pigmentreste #Skulpturen #Tempel

Bunt statt weiß: Die berühmten Reliefs und Statuen des griechischen Parthenon-Tempels waren früher nicht rein marmorweiß, sondern erstrahlten in leuchtenden Farben, wie Analysen winziger Farbreste auf den Marmoroberflächen belegen․ Demnach hatten die antiken Künstler Teile des Parthenon-Frieses mit Ägyptisch-Blau, Purpur und weiteren Farben bemalt․ Die bunten Reliefs an den Tempelgiebeln waren dadurch weithin erkennbar –․․․
Erstes Wort auf Herculaneum-Schriftrolle entziffert
#Archäologie #Technik #Antike #Entzifferung #Herculaneum #Papyrus #Schriftrolle #Schriftzeichen #Tinte #Vesuv

Nach 2․000 Jahren wieder lesbar: Mithilfe von lernfähigen Algorithmen haben zwei Studenten Buchstaben auf einer verkohlten Schriftrolle aus Herculaneum entziffert – der Stadt, die mit Pompeji unter Vulkanasche begraben wurde․ Bisher war es so gut wie unmöglich, die bei der Eruption verschütteten Schriftrollen zu lesen ohne sie zu öffnen․ Doch jetzt sind entscheidende Anfänge gelungen․․․
Meeresforscher finden verschollenes U-Boot
#Archäologie #HMSThistle #Meeresgrund #UBoot #UBootWrack #Unterseeboot #Weltkrieg #Wrack

Seit 80 Jahren auf dem Meeresgrund: Ozeanforscher haben vor der Südwestküste Norwegens ein seit dem Zweiten Weltkrieg verschollenes britisches U-Boot entdeckt – durch Zufall․ Beim Kartieren des Meeresgrunds stießen sie in 160 Meter Tiefe auf ein Wrack, das sich bei näheren Analysen als das 1940 versenkte britische U-Boot HMS Thistle entpuppte․ Das U-Boot war damals․․․
Spionage-Satelliten enthüllen römische Forts
#Geowissen #Antike #Archäologie #Forts #Grenzschutz #Limes #NaherOsten #Römer #römisch #Satellitenaufnahme #Spionagesatellit #Syrien

Kein bloßer Grenzwall: Aufnahmen von Spionage-Satelliten aus dem Kalten Krieg haben 396 Relikte römischer Forts im Nahen Osten enthüllt – mehr als doppelt so viele wie zuvor bekannt․ Die Verteilung dieser Garnisonen und befestigten Stützpunkte widerlegt frühere Annahmen, nach denen die Forts vor allem entlang der römischen Ostgrenze lagen und dem Grenzschutz dienten․ Stattdessen sind․․․
War dies der erste Krieg Europas?
#Archäologie #Gewalt #Jungsteinzeit #Krieg #Massengrab #Spanien #Steinzeit #Vorgeschichte

Steinzeitlicher Krieg: Schon vor 5․400 bis 5․000 Jahren könnte es in Europa nicht nur kurze Kämpfe zwischen kleineren Gruppen, sondern auch anhaltende Kriege gegeben haben, wie Analysen eines steinzeitlichen Massengrabs in Spanien nahelegen․ In ihm liegen mindestens 338 Tote, von denen ein Großteil die Spuren schwerer Verletzungen aufweisen․ Die enorme Zahl der Skelette und der․․․
Warum diese Briefe erst nach 265 Jahren geöffnet wurden
#Archäologie #Briefe #Feldpost #Geschichte #Kriegsgefangene #Liebesbriefe #Seeleute #SiebenjährigerKrieg

Botschaften aus der Vergangenheit: Im Jahr 1757/58 beschlagnahmte die britische Marine mehr als 100 Briefe von Angehörigen an französische Seeleute – und lagerte sie 256 Jahre ungeöffnet und vergessen im Archiv․ Erst jetzt hat ein Historiker diese Briefe geöffnet․ Die Botschaften der Frauen, Eltern und Geschwister der Seeleute geben tiefe Einblicke in die Beziehungen und․․․
Taucher findet 30․000 Bronzemünzen am Meeresgrund
#Archäologie #Antike #Bronzemünzen #Follis #Münzfund #römischeMünzen #Schiffswrack

Schatz aus dem Mittelmeer: Ein Taucher hat im Nordosten Sardiniens mehr als 30․000 antike Bronzemünzen am Meeresgrund entdeckt – es ist der bisher größte Fund dieser Art․ Die großen Bronzemünzen – sogenannte Follis – stammen aus dem römischen Reich und sind ihrer Prägung zufolge mehr als 1․650 Jahre alt․ Die enorme Zahl der Bronzemünzen sowie․․․
Streit um den Homo naledi
#Archäologie #Bestattung #Frühmensch #Homonaledi #LeeBerger #Menschheitsgeschichte #RisingStarHöhle

Begründete Zweifel? Vor einigen Monaten sorgten Paläanthropologen für eine Sensation, als sie vermeintliche Höhlenbilder und Gräber des Homo naledi präsentierten – eines vor rund 300․000 Jahren lebenden Frühmenschen․ Doch jetzt mehreren sich Kritik und Zweifel․ Denn andere Wissenschaftler sehen keine klaren Beweise dafür, dass die Funde wirklich vom Homo naledi stammen․ Stattdessen gibt es Hinweise․․․
Fracht eines Steinzeit-Schiffswracks vor Capri entdeckt
#Archäologie #Capri #Jungsteinzeit #Obsidian #Seefahrt #Unterwasserarchäologie #Wrack

Prähistorische Seefahrt? Archäologen haben vor Capri die mögliche Fracht eines jungsteinzeitlichen Schiffswracks entdeckt․ Es handelt sich um mehrere Obsidianblöcke am Meeresgrund, die deutliche Bearbeitungsspuren aufweisen, wie sie für Rohlinge von Steinzeitwerkzeugen typisch sind․ Die Archäologen vermuten, dass diese mehr als 5․000 Jahre alten Funde von einem prähistorischen Schiffswrack oder Floß stammen, das einst vor Capri․․․
Verschollene „Stadtlandschaft“ im Regenwald
#Archäologie #AmazonasRegenwald #Amazonasgebiet #Erdbauten #Lidar #MonumentalPlattform #präkolumbisch #Siedlung

Von wegen primitiv: Unter dem Kronendach des Amazonas-Regenwalds haben Archäologen jetzt eine riesige Stadtlandschaft aus der Zeit vor 2․500 Jahren entdeckt․ Diese präkolumbische „Gartenstadt“ ist das älteste und größte Zeugnis urbaner Besiedlung im Amazonasgebiet und umfasst mehr als 6․000 rechteckiger Plattformbauten sowie Plätze, Wohnsiedlungen und Feldterrassen․ Verbunden sind diese Strukturen über ein komplexes, kilometerlanges Straßennetz,․․․