Neues Antibiotikum gegen resistente Keime
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Erreger #gramnegativ #Infektion #multiresistent #Wirkstoff
Scharfe Waffe gegen Klebsiella, Pseudomonas und Co: Forschende haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt, das auch gegen multiresistente gramnegative Bakterien wirkt – bisher besonders schwer kontrollierbare Erreger․ Das aus symbiotischen Bakterien eines Fadenwurms isolierten Peptidwirkstoff Dynobactin blockiert ein entscheidendes Membranprotein dieser Bakterien․ In Tests mit Mäusen schützt er diese effektiv vor einer tödlichen Sepsis und erweis․․․
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Erreger #gramnegativ #Infektion #multiresistent #Wirkstoff
Scharfe Waffe gegen Klebsiella, Pseudomonas und Co: Forschende haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt, das auch gegen multiresistente gramnegative Bakterien wirkt – bisher besonders schwer kontrollierbare Erreger․ Das aus symbiotischen Bakterien eines Fadenwurms isolierten Peptidwirkstoff Dynobactin blockiert ein entscheidendes Membranprotein dieser Bakterien․ In Tests mit Mäusen schützt er diese effektiv vor einer tödlichen Sepsis und erweis․․․
Auch Influenza kann das Thromboserisiko erhöhen
#Medizin #Blutbildung #Blutgerinnsel #Blutplättchen #Coronavirus #Grippe #Infektion #Influenza #Thrombose #Thrombozyten #Virus
Parallelen zu SARS-CoV-2: Ähnlich wie das Coronavirus kann auch eine Grippe gefährliche Thrombosen fördern – selbst wenn sie keinen schweren Verlauf nimmt und nur lokal die Lunge befällt․ Das belegen nun Versuche mit Mäusen․ Demnach aktiviert eine solche lokale Influenza-Infektion vermehrt Blutstammzellen und bewirkt eine überhastete Bildung von unreifen Blutplättchen․ Diese neigen zur Verklumpung und․․․
#Medizin #Blutbildung #Blutgerinnsel #Blutplättchen #Coronavirus #Grippe #Infektion #Influenza #Thrombose #Thrombozyten #Virus
Parallelen zu SARS-CoV-2: Ähnlich wie das Coronavirus kann auch eine Grippe gefährliche Thrombosen fördern – selbst wenn sie keinen schweren Verlauf nimmt und nur lokal die Lunge befällt․ Das belegen nun Versuche mit Mäusen․ Demnach aktiviert eine solche lokale Influenza-Infektion vermehrt Blutstammzellen und bewirkt eine überhastete Bildung von unreifen Blutplättchen․ Diese neigen zur Verklumpung und․․․
Corona-Variante BQ․1 breitet sich aus
#Medizin #Antikörper #BQ1 #Coronavirus #Immunflucht #Impfung #Infektion #Mutation #Omikron #SARSCoV2 #VirusVariante #Virusmutation
Mutante auf dem Vormarsch: Seit Mitte Oktober breitet sich eine neue Omikron-Variante des Coronavirus aus․ Der BQ․1 getaufte Subtyp könnte Prognosen zufolge bis Mitte November rund die Hälfte aller Covid-19-Fälle in Europa ausmachen – und die zurzeit dominierende Variante BA․5 später ganz verdrängen․ Erste Tests legen nahe, dass Omikron BQ․1 zwar nicht aggressiver ist, aber․․․
#Medizin #Antikörper #BQ1 #Coronavirus #Immunflucht #Impfung #Infektion #Mutation #Omikron #SARSCoV2 #VirusVariante #Virusmutation
Mutante auf dem Vormarsch: Seit Mitte Oktober breitet sich eine neue Omikron-Variante des Coronavirus aus․ Der BQ․1 getaufte Subtyp könnte Prognosen zufolge bis Mitte November rund die Hälfte aller Covid-19-Fälle in Europa ausmachen – und die zurzeit dominierende Variante BA․5 später ganz verdrängen․ Erste Tests legen nahe, dass Omikron BQ․1 zwar nicht aggressiver ist, aber․․․
Post-Covid zeigt sich an der DNA
#Medizin #Corona #Covid #DNA #epigenetisch #Epigenom #Infektion #LongCovid #LongCovidSyndrom #PostCovid #Spätfolgen
Diagnose-Hilfe: Wegen ihrer oft unspezifischen und vielfältigen Symptome sind Spätfolgen einer Corona-Infektion oft schwer eindeutig zu diagnostizieren․ Jetzt haben Forschende einen genetischen Biomarker für Long-Covid und Post-Covid entdeckt: Bei Betroffenen sind die epigenetischen Anhänge am Erbgut von weißen Blutkörperchen auf charakteristische Weise verändert․ Dies betrifft unter anderem Gene für das Riechsystem, das ACE2-Enzym und auch․․․
#Medizin #Corona #Covid #DNA #epigenetisch #Epigenom #Infektion #LongCovid #LongCovidSyndrom #PostCovid #Spätfolgen
Diagnose-Hilfe: Wegen ihrer oft unspezifischen und vielfältigen Symptome sind Spätfolgen einer Corona-Infektion oft schwer eindeutig zu diagnostizieren․ Jetzt haben Forschende einen genetischen Biomarker für Long-Covid und Post-Covid entdeckt: Bei Betroffenen sind die epigenetischen Anhänge am Erbgut von weißen Blutkörperchen auf charakteristische Weise verändert․ Dies betrifft unter anderem Gene für das Riechsystem, das ACE2-Enzym und auch․․․
Ursache für Hepatitis-Epidemie bei Kindern gefunden
#Medizin #AdenoassoziiertesVirus #Gelbsucht #Hepatits #Infektion #Kinder #Leberentzündung #Lockdown #Virus
Rätsel gelöst? Im Frühjahr und Sommer 2020 erkrankten ungewöhnlich viele Kinder in Europa und Nordamerika an einer Gelbsucht ungeklärter Ursache – keiner der gängigen Erreger wurde bei ihnen gefunden․ Jetzt haben drei Forschungsteams die mögliche Ursache entdeckt: Bei fast allen erkrankten Kindern wurde das Adeno-assoziierte Virus AAV2 nachgewiesen․ Dieses Virus ist für sich harmlos, könnte․․․
#Medizin #AdenoassoziiertesVirus #Gelbsucht #Hepatits #Infektion #Kinder #Leberentzündung #Lockdown #Virus
Rätsel gelöst? Im Frühjahr und Sommer 2020 erkrankten ungewöhnlich viele Kinder in Europa und Nordamerika an einer Gelbsucht ungeklärter Ursache – keiner der gängigen Erreger wurde bei ihnen gefunden․ Jetzt haben drei Forschungsteams die mögliche Ursache entdeckt: Bei fast allen erkrankten Kindern wurde das Adeno-assoziierte Virus AAV2 nachgewiesen․ Dieses Virus ist für sich harmlos, könnte․․․
Fledermäuse: Mehr Coronaviren in gestörten Ökosystemen
#Biowissen #Medizin #Bergbau #Coronaviren #Durchseuchung #Eingriffe #Fledermäuse #Infektion #Landwirtschaft #Lebensräume #Ökosystem #Zoonose
Es fällt auf uns zurück: Wenn wir Menschen die Lebensräume von Fledermäusen stören, erhöhen wir damit unser Risiko für eine erneute Coronaviren-Pandemie․ Denn Fledermäuse in vom Menschen beeinträchtigen Habitaten sind häufiger mit Coronaviren infiziert als in ungestörten Lebensräumen, wie Forschende ermittelt haben․ Häufigste Ursache für eine erhöhte Durchseuchung der Fledermäuse sind dabei Landwirtschaft und der․․․
#Biowissen #Medizin #Bergbau #Coronaviren #Durchseuchung #Eingriffe #Fledermäuse #Infektion #Landwirtschaft #Lebensräume #Ökosystem #Zoonose
Es fällt auf uns zurück: Wenn wir Menschen die Lebensräume von Fledermäusen stören, erhöhen wir damit unser Risiko für eine erneute Coronaviren-Pandemie․ Denn Fledermäuse in vom Menschen beeinträchtigen Habitaten sind häufiger mit Coronaviren infiziert als in ungestörten Lebensräumen, wie Forschende ermittelt haben․ Häufigste Ursache für eine erhöhte Durchseuchung der Fledermäuse sind dabei Landwirtschaft und der․․․
Resistenter Pilzerreger auch in Deutschland
#Medizin #Ansteckung #Candidaauris #Hefepilz #Infektion #Infektionskrankheit #Pilz #Pilzinfektion
Pathogene Pilzinfektion: Der krankmachende und gegen viele Gegenmittel resistente Pilz Candida auris breitet sich weiter aus․ Er kann vor allem für immungeschwächte Menschen tödlich sein․ Cadida auris wurde inzwischen von der CDC und der Weltgesundheitsorganisation WHO als „dringliche Bedrohung“ unter den multiresistenten Erregern eingestuft․ Auch in Deutschland gibt es inzwischen erste Fälle und Übertragungen, wenn․․․
#Medizin #Ansteckung #Candidaauris #Hefepilz #Infektion #Infektionskrankheit #Pilz #Pilzinfektion
Pathogene Pilzinfektion: Der krankmachende und gegen viele Gegenmittel resistente Pilz Candida auris breitet sich weiter aus․ Er kann vor allem für immungeschwächte Menschen tödlich sein․ Cadida auris wurde inzwischen von der CDC und der Weltgesundheitsorganisation WHO als „dringliche Bedrohung“ unter den multiresistenten Erregern eingestuft․ Auch in Deutschland gibt es inzwischen erste Fälle und Übertragungen, wenn․․․
Älteste Pestfälle Großbritanniens entdeckt
#Archäologie #Medizin #Bakterium #Bronzezeit #DNA #Erreger #Infektion #Pest #Yersiniapestis
Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4․000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest․ Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben․ Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch․․․
#Archäologie #Medizin #Bakterium #Bronzezeit #DNA #Erreger #Infektion #Pest #Yersiniapestis
Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4․000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest․ Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben․ Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch․․․
Ukraine: Gefahr durch multiresistente Erreger
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Infektion #multiresistenteBakterien #Resistenz #Ukraine
Wissenschaftler schlagen Alarm: In den Kliniken der Ukraine breiten sich extrem resistente Bakterien aus․ Viele im Krieg verletzte Patienten tragen Krankheitserreger in sich, die selbst gegen Notfall-Antibiotika immun sind, wie Probennahmen ergeben haben․ Sechs Prozent der beprobten Keime waren sogar gegen alle bekannten Antibiotika resistent․ Einem solchen Ausmaß der Antibiotika-Resistenz sei man noch nirgendwo begegnet,․․․
#Medizin #Antibiotika #AntibiotikaResistenz #Bakterien #Infektion #multiresistenteBakterien #Resistenz #Ukraine
Wissenschaftler schlagen Alarm: In den Kliniken der Ukraine breiten sich extrem resistente Bakterien aus․ Viele im Krieg verletzte Patienten tragen Krankheitserreger in sich, die selbst gegen Notfall-Antibiotika immun sind, wie Probennahmen ergeben haben․ Sechs Prozent der beprobten Keime waren sogar gegen alle bekannten Antibiotika resistent․ Einem solchen Ausmaß der Antibiotika-Resistenz sei man noch nirgendwo begegnet,․․․
Warum manche Menschen keine Corona-Symptome hatten
#Medizin #asymptomatisch #Corona #Coronavirus #Covid19 #Genmutation #HLAGen #Immunsyystem #Infektion #SARSCoV2
Schützende Genmutation: Forschende haben herausgefunden, warum die Coronavirus-Infektion bei vielen Menschen symptomfrei blieb․ Demnach tragen diese Menschen oft eine Genmutation in ihrem Immun-Genkomplex HLA, die eine asymptomatische Infektion achtmal wahrscheinlicher machte․ Der Grund: Die Mutation befähigt die T-Zellen des Immunsystems dazu, das SARS-CoV-2-Virus anhand von Übereinstimmungen mit Erkältungs-Coronaviren zu erkennen – ohne diese Genvariante ist․․․
#Medizin #asymptomatisch #Corona #Coronavirus #Covid19 #Genmutation #HLAGen #Immunsyystem #Infektion #SARSCoV2
Schützende Genmutation: Forschende haben herausgefunden, warum die Coronavirus-Infektion bei vielen Menschen symptomfrei blieb․ Demnach tragen diese Menschen oft eine Genmutation in ihrem Immun-Genkomplex HLA, die eine asymptomatische Infektion achtmal wahrscheinlicher machte․ Der Grund: Die Mutation befähigt die T-Zellen des Immunsystems dazu, das SARS-CoV-2-Virus anhand von Übereinstimmungen mit Erkältungs-Coronaviren zu erkennen – ohne diese Genvariante ist․․․