Aus für „sterile“ Neutrinos?
#Physik #BetaZerfall #Elementarteilchen #NeutrinoOszillation #Neutrinos #Standardmodell #STEREOEXperiment #sterileNeutrinos #Teilchenphysik
Anomalie bleibt, die vierte Neutrinosorte nicht: Mehr als ein Jahrzehnt war strittig, ob es vielleicht eine vierte, sterile Neutrino-Sorte gibt oder nicht․ Jetzt haben Ergebnisse des eigens zur Überprüfung dieser Hypothese durchgeführten STERO-Experiments die Existenz dieser Teilchen widerlegt․ Nach drei Jahren der Messung blieb zwar eine Anomalie in der detektierten Neutrinomenge bestehen, diese lässt sich․․․
#Physik #BetaZerfall #Elementarteilchen #NeutrinoOszillation #Neutrinos #Standardmodell #STEREOEXperiment #sterileNeutrinos #Teilchenphysik
Anomalie bleibt, die vierte Neutrinosorte nicht: Mehr als ein Jahrzehnt war strittig, ob es vielleicht eine vierte, sterile Neutrino-Sorte gibt oder nicht․ Jetzt haben Ergebnisse des eigens zur Überprüfung dieser Hypothese durchgeführten STERO-Experiments die Existenz dieser Teilchen widerlegt․ Nach drei Jahren der Messung blieb zwar eine Anomalie in der detektierten Neutrinomenge bestehen, diese lässt sich․․․
Rätsel um starke Kernkraft
#Physik #Elementarteilchen #Gluonen #Meson #Quarks #Spin #starkeKernkraft #starkeWechselwirkung #Teilchenphysik
Unerwartete Diskrepanz: Bei der Kollision von Goldkernen in einem US-Teilchenbeschleuniger haben Physiker eine überraschende Abweichung im Teilchenverhalten entdeckt․ Denn die dabei erzeugten Phi-Mesonen, Teilchen aus einem Strange-Quark und einem Strange-Antiquark, zeigten eine signifikante Präferenz für eine bestimmte Spinrichtung․ Diese ist jedoch nicht durch konventionelle Mechanismen erklärbar, so die Forschenden in „Nature“․ Sie vermuten lokale Fluktuationen․․․
#Physik #Elementarteilchen #Gluonen #Meson #Quarks #Spin #starkeKernkraft #starkeWechselwirkung #Teilchenphysik
Unerwartete Diskrepanz: Bei der Kollision von Goldkernen in einem US-Teilchenbeschleuniger haben Physiker eine überraschende Abweichung im Teilchenverhalten entdeckt․ Denn die dabei erzeugten Phi-Mesonen, Teilchen aus einem Strange-Quark und einem Strange-Antiquark, zeigten eine signifikante Präferenz für eine bestimmte Spinrichtung․ Diese ist jedoch nicht durch konventionelle Mechanismen erklärbar, so die Forschenden in „Nature“․ Sie vermuten lokale Fluktuationen․․․
Schweres Dibaryon verblüfft Physiker
#Physik #Baryonen #Bindung #BottomQuark #Quarks #starkeKernkraft #Teilchen #Teilchenphysik #Wechselwirkung
Exotischer Effekt: Gängiger Theorie nach dürften Paare aus zwei Omega-Baryonen – Teilchen aus je drei schweren Quarks – nur schwach aneinander gebunden sein․ Doch Simulationen legen nun nahe, dass dies für eines dieser exotischen Doppelteilchen nicht gilt: Baryonen-Paare mit je drei Bottom-Quarks besitzen eine weit höhere Bindungsenergie als erwartet․ Das wirft ein neues Licht auf․․․
#Physik #Baryonen #Bindung #BottomQuark #Quarks #starkeKernkraft #Teilchen #Teilchenphysik #Wechselwirkung
Exotischer Effekt: Gängiger Theorie nach dürften Paare aus zwei Omega-Baryonen – Teilchen aus je drei schweren Quarks – nur schwach aneinander gebunden sein․ Doch Simulationen legen nun nahe, dass dies für eines dieser exotischen Doppelteilchen nicht gilt: Baryonen-Paare mit je drei Bottom-Quarks besitzen eine weit höhere Bindungsenergie als erwartet․ Das wirft ein neues Licht auf․․․
Fabrik für „Geisterteilchen“
#Fotos #Mikrokosmos #Beschleuniger #Fermilab #Magnet #Neutrino #Proton #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik
Dieses geheimnisvolle Gebilde sieht aus wie eine futuristische Skulptur, ist aber ein Werkzeug der Wissenschaft․ Zu sehen ist hier eine Magnetspule, mit der ein energiereicher Teilchenstrahl im Teilchenbeschleuniger des Fermilab in den USA fokussiert wird․ Mithilfe dieser Anlage haben Physiker erstmals Neutrinos genutzt, um die Struktur des Protons zu erforschen․ Sie schießen dabei die leichten․․․
#Fotos #Mikrokosmos #Beschleuniger #Fermilab #Magnet #Neutrino #Proton #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik
Dieses geheimnisvolle Gebilde sieht aus wie eine futuristische Skulptur, ist aber ein Werkzeug der Wissenschaft․ Zu sehen ist hier eine Magnetspule, mit der ein energiereicher Teilchenstrahl im Teilchenbeschleuniger des Fermilab in den USA fokussiert wird․ Mithilfe dieser Anlage haben Physiker erstmals Neutrinos genutzt, um die Struktur des Protons zu erforschen․ Sie schießen dabei die leichten․․․
Neuer Zerfall beim Higgs-Boson beobachtet
#Physik #Atlas #CERN #HiggsBoson #LHC #Standardmodell #Teilchenphysik #Teilchenzerfall #ZBoson #Zerfall
Neue Physik? Physikern am Teilchenbeschleuniger LHC haben erstmals eine theoretisch vorhergesagte, aber zuvor noch nicht beobachtete Zerfallsform des Higgs-Bosons beobachtet․ Bei dieser interagiert das Higgs zunächst mit einer Reihe virtueller Teilchen, bevor es in ein Z-Boson und ein Photon zerfällt․ Das Spannende daran: Die Rate dieser Zerfallsform liefert mögliche Hinweise auf „neue Physik“ – noch․․․
#Physik #Atlas #CERN #HiggsBoson #LHC #Standardmodell #Teilchenphysik #Teilchenzerfall #ZBoson #Zerfall
Neue Physik? Physikern am Teilchenbeschleuniger LHC haben erstmals eine theoretisch vorhergesagte, aber zuvor noch nicht beobachtete Zerfallsform des Higgs-Bosons beobachtet․ Bei dieser interagiert das Higgs zunächst mit einer Reihe virtueller Teilchen, bevor es in ein Z-Boson und ein Photon zerfällt․ Das Spannende daran: Die Rate dieser Zerfallsform liefert mögliche Hinweise auf „neue Physik“ – noch․․․
Elektron: Seine Ladung ist doch rund
#Physik #Dipolmoment #eEDM #Elektron #Elementarladung #neuePhysik #Standardmodell #Teilchenphysik
Kein Symmetriebruch in Sicht: Physiker haben eine fundamentale Eigenschaft des Elektrons neu vermessen – sein elektrisches Dipolmoment (eEDM)․ Der neue Wert verrät, dass die Ladung des Elektrons exakt kugelförmig ist und dadurch auch bei einer Umkehr der äußeren elektrischen Feldrichtung symmetrisch reagiert, wie das Team in „Science“ berichtet․ Dies bestätigt das Standardmodell und liefert damit․․․
#Physik #Dipolmoment #eEDM #Elektron #Elementarladung #neuePhysik #Standardmodell #Teilchenphysik
Kein Symmetriebruch in Sicht: Physiker haben eine fundamentale Eigenschaft des Elektrons neu vermessen – sein elektrisches Dipolmoment (eEDM)․ Der neue Wert verrät, dass die Ladung des Elektrons exakt kugelförmig ist und dadurch auch bei einer Umkehr der äußeren elektrischen Feldrichtung symmetrisch reagiert, wie das Team in „Science“ berichtet․ Dies bestätigt das Standardmodell und liefert damit․․․
Myonen: Abweichung zum Standardmodell bestätigt
#Physik #g2 #magnetischesMOment #Myon #neuePhysik #Standardmodell #Teilchenphysik
Spannende Diskrepanz: Schon 2021 gab es erste Hinweise darauf, dass sich das Myon im Magnetfeld anders verhält als es sollte․ Das anomale magnetische Moment dieses Elementarteilchen wich vom theoretischen Wert auf Basis des Standardmodells ab․ Jetzt haben Physiker des Myon-g-2-Experiments weitere Messungen ausgewertet und diese Abweichung bestätigt․ Auch bei größerer Messgenauigkeit bleibt die Diskrepanz bestehen․․․
#Physik #g2 #magnetischesMOment #Myon #neuePhysik #Standardmodell #Teilchenphysik
Spannende Diskrepanz: Schon 2021 gab es erste Hinweise darauf, dass sich das Myon im Magnetfeld anders verhält als es sollte․ Das anomale magnetische Moment dieses Elementarteilchen wich vom theoretischen Wert auf Basis des Standardmodells ab․ Jetzt haben Physiker des Myon-g-2-Experiments weitere Messungen ausgewertet und diese Abweichung bestätigt․ Auch bei größerer Messgenauigkeit bleibt die Diskrepanz bestehen․․․
Ungleiche Quarks im Proton
#Physik #Atomkern #DownQuark #Gluon #Kernbaustein #Nukleon #Proton #Quarks #Spin #Teilchenphysik #UpQuark
Materie-Bausteine im Visier: Physiker haben die Unterschiede in Verteilung und Verhalten der beiden Quark-Sorten im Proton präzisiert․ Ihre auf Berechnungen beruhende Kartierung enthüllt, dass der Impuls des Up-Quarks symmetrischer und auf kleinerem Raum konzentriert ist beim Down-Quark․ Auch beim Einfluss auf den Spin des Protons gibt es subtile Unterschiede․ Diese Daten geben damit wertvolle Einblicke․․․
#Physik #Atomkern #DownQuark #Gluon #Kernbaustein #Nukleon #Proton #Quarks #Spin #Teilchenphysik #UpQuark
Materie-Bausteine im Visier: Physiker haben die Unterschiede in Verteilung und Verhalten der beiden Quark-Sorten im Proton präzisiert․ Ihre auf Berechnungen beruhende Kartierung enthüllt, dass der Impuls des Up-Quarks symmetrischer und auf kleinerem Raum konzentriert ist beim Down-Quark․ Auch beim Einfluss auf den Spin des Protons gibt es subtile Unterschiede․ Diese Daten geben damit wertvolle Einblicke․․․
Neue „Waage“ für Neutrinos entwickelt
#Physik #Betazerfall #Elektron #Elementarteilchen #Geisterteilchen #Neutrinomasse #Neutrinos #Neutrinowaage #Teilchenphysik #Tritium
Geisterteilchen im Visier: Physiker haben eine neue Methode entwickelt und getestet, die die Masse von Neutrinos ermitteln soll – ultraleichten, schwer fassbaren Elementarteilchen․ Dafür nutzt das Team den Betazerfall des radioaktiven Wasserstoff-Isotops Tritium, bei dem Antineutrinos frei werden․ Anders als bei bisherigen Experimenten wird die Neutrinomasse dabei indirekt mithilfe der Cyclotronstrahlung eines ebenfalls emittierten Elektrons․․․
#Physik #Betazerfall #Elektron #Elementarteilchen #Geisterteilchen #Neutrinomasse #Neutrinos #Neutrinowaage #Teilchenphysik #Tritium
Geisterteilchen im Visier: Physiker haben eine neue Methode entwickelt und getestet, die die Masse von Neutrinos ermitteln soll – ultraleichten, schwer fassbaren Elementarteilchen․ Dafür nutzt das Team den Betazerfall des radioaktiven Wasserstoff-Isotops Tritium, bei dem Antineutrinos frei werden․ Anders als bei bisherigen Experimenten wird die Neutrinomasse dabei indirekt mithilfe der Cyclotronstrahlung eines ebenfalls emittierten Elektrons․․․
Wie stark ist die starke Kernkraft?
#Physik #Atlas #Gluonen #Grundkraft #Kopplungskonstante #LHC #Quarks #Standardmodell #starkeKernkraft #Teilchenphysik
„Kleber“ aller Materie vermessen: Physiker haben die starke Kernkraft mit bisher unerreichter Präzision vermessen – die Grundkraft, die alle Materie zusammenhält․ Durch Protonenkollisionen im Teilchenbeschleuniger LHC und die dabei entstehenden Z-Bosonen gelang es dem Team, die Bindungsstärke der starken Wechselwirkung bis auf rund 0,8 Prozent genau zu messen․ Dies schafft wichtige Voraussetzungen, um das Standardmodell․․․
#Physik #Atlas #Gluonen #Grundkraft #Kopplungskonstante #LHC #Quarks #Standardmodell #starkeKernkraft #Teilchenphysik
„Kleber“ aller Materie vermessen: Physiker haben die starke Kernkraft mit bisher unerreichter Präzision vermessen – die Grundkraft, die alle Materie zusammenhält․ Durch Protonenkollisionen im Teilchenbeschleuniger LHC und die dabei entstehenden Z-Bosonen gelang es dem Team, die Bindungsstärke der starken Wechselwirkung bis auf rund 0,8 Prozent genau zu messen․ Dies schafft wichtige Voraussetzungen, um das Standardmodell․․․
Gibt es eine vierte Quark-Familie?
#Physik #Betazerfall #Elementarteilchen #Oszillation #Quarks #Standardmodell #Teilchen #Teilchenphysik
Seltsame Abweichungen: Schon seit längerem rätseln Teilchenphysiker über Diskrepanzen bei der Umwandlung von Quarks – ihre Oszillationsraten passen nicht zum Standardmodell․ Das könnte auf die Existenz von weiteren, noch unentdeckten Arten dieser Elementarteilchen hindeuten․ Jetzt haben Physiker einen für diese Abweichungen wichtigen Parameter beim Isotop Aluminium-26 vermessen – und auch die Quark-Umwandlung überprüft – mit․․․
#Physik #Betazerfall #Elementarteilchen #Oszillation #Quarks #Standardmodell #Teilchen #Teilchenphysik
Seltsame Abweichungen: Schon seit längerem rätseln Teilchenphysiker über Diskrepanzen bei der Umwandlung von Quarks – ihre Oszillationsraten passen nicht zum Standardmodell․ Das könnte auf die Existenz von weiteren, noch unentdeckten Arten dieser Elementarteilchen hindeuten․ Jetzt haben Physiker einen für diese Abweichungen wichtigen Parameter beim Isotop Aluminium-26 vermessen – und auch die Quark-Umwandlung überprüft – mit․․․