scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Lebensdauer des Neutrons bestimmt
#Technik #Atomkern #Elementarteilchen #Kernphysik #Lebensdauer #Neutron #Neutronenzerfall #Physik #Quarks #Standardmodell #Zerfall

Folgenreicher Zerfall: Physiker haben den bisher genauesten Wert für die Lebensdauer eines freien Neutrons ermittelt – einem für das Standardmodell der Physik entscheidenden Wert․ Demnach dauert es im Schnitt rund 877 Sekunden, bis das ungeladene Teilchen zu einem Proton, einem Elektron und einem Antineutron zerfällt․ Die Kenntnis dieser Zerfallsdauer liefert wichtige Hinweise auf die Elementverteilung․․․
Wie viel Information steckt in Materie?
#Kosmos #Technik #Atombausteine #Bit #Elementarteilchen #Information #Informationsgehalt #Informationstheorie #Materie #Physik #Universum

Information ist überall: Jedes Elementarteilchen ist durch bestimmte Merkmale und Zustände charakterisiert – und damit auch Informationsträger․ Ein Physiker hat nun hochgerechnet, wie viel Information im Universum in Form von Materieteilchen kodiert ist․ Sein Ergebnis: Allein Elektronen, Quarks und die aus ihnen aufgebauten Protonen und Neutronen entsprechen rund 6 x 1080 Bit an Information․ Alle․․․
Neue Obergrenze für die Neutrinomasse
#Technik #Elementarteilchen #KATRIN #Neutrino #Neutrinomasse #Physik

Barriere geknackt: Physikern ist es erstmals gelungen, die Masse des Neutrinos auf unter 0,8 Elektronenvolt einzugrenzen – dies entspricht weniger als einem Milliardstel der Protonenmasse․ Der neue Wert ist ein wichtiger Schritt zur Enträtselung dieser für das Standardmodell und die Kosmologie bedeutsamen Elementarteilchen wie das Team in „Nature Physics“ berichtet․ Möglich wurde die Messung mit․․․
Teilchen wechselt zwischen Materie und Antimaterie
#Technik #Antimaterie #Elementarteilchen #LHC #Meson #Oszillation #Physik #Quarks #Teilchenphysik

Zwischen den Welten: Es gibt Teilchen, die sich nicht auf Materie oder Antimaterie festlegen – sie wechseln ständig ihre Natur․ Eines von ihnen, das Bs0-Meson, oszilliert sogar Billionen Mal pro Sekunde, wie nun Messungen im Teilchenbeschleuniger LHC ergeben haben․ Die neuen Messwerte bestätigen nicht nur das extreme Tempo dieser Materie-Antimaterie-Wechsel, sie helfen auch dabei, das․․․
Neue Spur zum Tetraneutron
#Physik #Atomkern #Elementarteilchen #Kernphysik #Neutronen #Teilchenphysik #Tetraneutron

Ein Teilchen nur aus Neutronen gilt eigentlich als unmöglich․ Doch jetzt haben Physiker ein Ensemble aus vier Neutronen erzeugt, das einem solchen Zustand zumindest nahe kommen könnte․ Denn die Energie dieses Tetraneutrons spricht dafür, dass diese Neutronen eine der Resonanz ähnliche Kopplung eingegangen sind, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Ihr Experiment liefert die bisher․․․
Das Proton hat Charm(e)
#Physik #Atomkern #CharmQuark #Elementarteilchen #Nukleon #Proton #Quarks #Teilchenphysik

Überraschung im Atomkern: Nach gängiger Theorie besteht das Proton aus Up- und Down-Quarks sowie verbindenden Gluonen․ Doch jetzt haben Physiker Belege dafür entdeckt, dass auch das exotische Charm-Quark im Proton vorkommt․ Möglich ist dies, weil durch quantenphysikalische Fluktuationen ständig kurzlebige Paare von Quarks und Antiquarks entstehen․ Dass darunter auch Charm-Quarks sind, wurde jetzt erstmals nachgewiesen,․․․
Aus für „sterile“ Neutrinos?
#Physik #BetaZerfall #Elementarteilchen #NeutrinoOszillation #Neutrinos #Standardmodell #STEREOEXperiment #sterileNeutrinos #Teilchenphysik

Anomalie bleibt, die vierte Neutrinosorte nicht: Mehr als ein Jahrzehnt war strittig, ob es vielleicht eine vierte, sterile Neutrino-Sorte gibt oder nicht․ Jetzt haben Ergebnisse des eigens zur Überprüfung dieser Hypothese durchgeführten STERO-Experiments die Existenz dieser Teilchen widerlegt․ Nach drei Jahren der Messung blieb zwar eine Anomalie in der detektierten Neutrinomenge bestehen, diese lässt sich․․․
Rätsel um starke Kernkraft
#Physik #Elementarteilchen #Gluonen #Meson #Quarks #Spin #starkeKernkraft #starkeWechselwirkung #Teilchenphysik

Unerwartete Diskrepanz: Bei der Kollision von Goldkernen in einem US-Teilchenbeschleuniger haben Physiker eine überraschende Abweichung im Teilchenverhalten entdeckt․ Denn die dabei erzeugten Phi-Mesonen, Teilchen aus einem Strange-Quark und einem Strange-Antiquark, zeigten eine signifikante Präferenz für eine bestimmte Spinrichtung․ Diese ist jedoch nicht durch konventionelle Mechanismen erklärbar, so die Forschenden in „Nature“․ Sie vermuten lokale Fluktuationen․․․
Erste Neutrinos im Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
#Physik #CERN #Elementarteilchen #FASER #Geisterteilhen #LHC #Neutrinos #Teilchenbeschleuniger

Verborgene Kaskade: Schon länger vermuten Physiker, dass bei Kollisionen in Teilchenbeschleunigern auch Neutrinos entstehen müssten – massearme, energiereiche Elementarteilchen, die kaum mit Materie wechselwirken․ Jetzt hat ein Detektor am Large Hadron Collider (LHC) des Forschungszentrums CERN erstmals solche Beschleuniger-Neutrinos nachgewiesen․ Physiker erhoffen sich von der Erforschung dieser besonders energiereichen Neutrinos mehr Aufschluss über mögliche Abweichungen․․․
Neue „Waage“ für Neutrinos entwickelt
#Physik #Betazerfall #Elektron #Elementarteilchen #Geisterteilchen #Neutrinomasse #Neutrinos #Neutrinowaage #Teilchenphysik #Tritium

Geisterteilchen im Visier: Physiker haben eine neue Methode entwickelt und getestet, die die Masse von Neutrinos ermitteln soll – ultraleichten, schwer fassbaren Elementarteilchen․ Dafür nutzt das Team den Betazerfall des radioaktiven Wasserstoff-Isotops Tritium, bei dem Antineutrinos frei werden․ Anders als bei bisherigen Experimenten wird die Neutrinomasse dabei indirekt mithilfe der Cyclotronstrahlung eines ebenfalls emittierten Elektrons․․․
Gibt es eine vierte Quark-Familie?
#Physik #Betazerfall #Elementarteilchen #Oszillation #Quarks #Standardmodell #Teilchen #Teilchenphysik

Seltsame Abweichungen: Schon seit längerem rätseln Teilchenphysiker über Diskrepanzen bei der Umwandlung von Quarks – ihre Oszillationsraten passen nicht zum Standardmodell․ Das könnte auf die Existenz von weiteren, noch unentdeckten Arten dieser Elementarteilchen hindeuten․ Jetzt haben Physiker einen für diese Abweichungen wichtigen Parameter beim Isotop Aluminium-26 vermessen – und auch die Quark-Umwandlung überprüft – mit․․․