49 Merkmale beschreiben unsere Welt
#Biowissen #Medizin #Denken #Gehirn #Kategorisieren #Merkmale #Neurobiologie #Objekterkennung #Wahrnehmung #Zuordnung
Ob flauschig, bunt oder wertvoll: Unser Gehirn benötigt verblüffend wenig Merkmale, um einen Stuhl, einen Hund oder alle anderen Objekte in unserer Umgebung eindeutig zu erkennen․ Nur 49 Merkmale reichen aus, um nahezu alles zu kategorisieren, wie nun eine Studie enthüllt․ Die Spanne reicht von Eigenschaften wie Farbe, Form und Größe bis zu Zuschreibungen wie․․․
#Biowissen #Medizin #Denken #Gehirn #Kategorisieren #Merkmale #Neurobiologie #Objekterkennung #Wahrnehmung #Zuordnung
Ob flauschig, bunt oder wertvoll: Unser Gehirn benötigt verblüffend wenig Merkmale, um einen Stuhl, einen Hund oder alle anderen Objekte in unserer Umgebung eindeutig zu erkennen․ Nur 49 Merkmale reichen aus, um nahezu alles zu kategorisieren, wie nun eine Studie enthüllt․ Die Spanne reicht von Eigenschaften wie Farbe, Form und Größe bis zu Zuschreibungen wie․․․
Schon wenige Worte verraten die Kreativität
#Biowissen #Medizin #Denken #divergent #Gehirn #innovativ #kreativ #Kreativität #Neurobiologie #outofthebox #Psychologie
Ein auf wenigen Wörtern basierender Test kann verraten, wie kreativ wir sind․ Aufgabe ist es dabei, zehn Wörter zu nennen, die inhaltlich möglichst weniger miteinander zu tun haben․ Je größer der semantische Unterschied, desto divergenter und kreativer denken wir, wie ein Forschungsteam ermittelt hat․ Der Worttest erwies sich dabei als ebenso treffsicher wie klassische, weit․․․
#Biowissen #Medizin #Denken #divergent #Gehirn #innovativ #kreativ #Kreativität #Neurobiologie #outofthebox #Psychologie
Ein auf wenigen Wörtern basierender Test kann verraten, wie kreativ wir sind․ Aufgabe ist es dabei, zehn Wörter zu nennen, die inhaltlich möglichst weniger miteinander zu tun haben․ Je größer der semantische Unterschied, desto divergenter und kreativer denken wir, wie ein Forschungsteam ermittelt hat․ Der Worttest erwies sich dabei als ebenso treffsicher wie klassische, weit․․․
Heureka im Halbschlaf
#Biowissen #Medizin #Denken #Gehirn #Geistesblitz #Halbschlaf #Hirnwellen #Kreativität #Neurobiologie #Problemlösung #Schlaf
Edison hatte recht: Die Übergangsphase zwischen Wachen und Schlafen fördert kreative Lösungen und Geistesblitze, wie nun ein Experiment bestätigt․ Dabei erkannten Testpersonen nach einer solchen Halbschlaf-Periode fast dreimal häufiger die verborgene Regel hinter einer Zahlenreihe als Wachgebliebene․ Dies bestätigt den großen Erfinder Thomas Edison, der sich durch einen raffinierten Trick bei seinen Nickerchen gezielt in․․․
#Biowissen #Medizin #Denken #Gehirn #Geistesblitz #Halbschlaf #Hirnwellen #Kreativität #Neurobiologie #Problemlösung #Schlaf
Edison hatte recht: Die Übergangsphase zwischen Wachen und Schlafen fördert kreative Lösungen und Geistesblitze, wie nun ein Experiment bestätigt․ Dabei erkannten Testpersonen nach einer solchen Halbschlaf-Periode fast dreimal häufiger die verborgene Regel hinter einer Zahlenreihe als Wachgebliebene․ Dies bestätigt den großen Erfinder Thomas Edison, der sich durch einen raffinierten Trick bei seinen Nickerchen gezielt in․․․
Warum uns geistige Arbeit erschöpft
#Biowissen #Psychologie #Denken #Gehirn #geistigeArbeit #geistigeErschöpfung #GLutamat #Hirnstoffwechsel #kognitiveAnstrenung #Neurologie
Rauchender Kopf: Wenn wir intensiv lernen oder andere anspruchsvolle geistige Arbeit leisten, sind wir hinterher erschöpft․ Warum das so ist und was dabei im Gehirn vorgeht, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach sammelt sich in unserem Denkorgan bei geistiger Anstrengung immer mehr Glutamat an – ein bei Hirnzell-Aktivität ausgeschütteter Botenstoff․ Das spricht dafür, dass das Gehirn․․․
#Biowissen #Psychologie #Denken #Gehirn #geistigeArbeit #geistigeErschöpfung #GLutamat #Hirnstoffwechsel #kognitiveAnstrenung #Neurologie
Rauchender Kopf: Wenn wir intensiv lernen oder andere anspruchsvolle geistige Arbeit leisten, sind wir hinterher erschöpft․ Warum das so ist und was dabei im Gehirn vorgeht, haben Forschende nun herausgefunden․ Demnach sammelt sich in unserem Denkorgan bei geistiger Anstrengung immer mehr Glutamat an – ein bei Hirnzell-Aktivität ausgeschütteter Botenstoff․ Das spricht dafür, dass das Gehirn․․․