Ältestes Objekt des Kosmos erspäht
#Kosmos #Astronomie #ersteSterne #Galaxie #HD1 #Quasar #SchwarzesLoch #Sternbildung #Urknall
Neuer Rekordhalter: Astronomen haben das fernste je beobachtete astronomische Objekt aufgespürt – eine Galaxie in rund 13,5 Milliarden Lichtjahren Entfernung․ Sie existierte demnach schon rund 300 Millionen Jahre nach dem Urknall․ Umso ungewöhnlicher ist die starke UV-Strahlung dieses Objekts, das entweder von einer extrem hohen Sternbildungsrate oder aber von einem aktiven supermassereichen Schwarzen Loch stammt․
#Kosmos #Astronomie #ersteSterne #Galaxie #HD1 #Quasar #SchwarzesLoch #Sternbildung #Urknall
Neuer Rekordhalter: Astronomen haben das fernste je beobachtete astronomische Objekt aufgespürt – eine Galaxie in rund 13,5 Milliarden Lichtjahren Entfernung․ Sie existierte demnach schon rund 300 Millionen Jahre nach dem Urknall․ Umso ungewöhnlicher ist die starke UV-Strahlung dieses Objekts, das entweder von einer extrem hohen Sternbildungsrate oder aber von einem aktiven supermassereichen Schwarzen Loch stammt․
Neue Sternsystem-Klasse entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Galaxienhaufen #Sternbildung #Sterne #Sternsystem
Ursprung unklar: Astronomen haben im nahen Virgo-Galaxienhaufen eine exotische Art von Sternansammlungen entdeckt․ Sie bestehen aus jungen, blauen Sternen, die eine unregelmäßige Gruppe bilden, aber hunderttausende Lichtjahre von jeder Galaxie entfernt liegen․ Ungewöhnlich ist auch das Fehlen alter Sterne und der hohe Gehalt an schweren Elementen in diesen „blauen Klumpen“․ Doch wo und wie sie․․․
#Kosmos #Astronomie #Galaxienhaufen #Sternbildung #Sterne #Sternsystem
Ursprung unklar: Astronomen haben im nahen Virgo-Galaxienhaufen eine exotische Art von Sternansammlungen entdeckt․ Sie bestehen aus jungen, blauen Sternen, die eine unregelmäßige Gruppe bilden, aber hunderttausende Lichtjahre von jeder Galaxie entfernt liegen․ Ungewöhnlich ist auch das Fehlen alter Sterne und der hohe Gehalt an schweren Elementen in diesen „blauen Klumpen“․ Doch wo und wie sie․․․
Das kosmische Netz der Tarantel
#Fotos #ReiseinsAll #30Doradus #Sternbildung #Sternentstehung #Sternenwiege #Tarantelnebel
Zerfetzt, aber fruchtbar: Diese Aufnahme bietet einen neuen Blick auf den Tarantelnebel, eine Sternwiege in der Großen Magellanschen Wolke․ Die orange-gelblichen Fäden markieren kalte, dichte Gase, die dem Nebel seinen Namen gaben․ Sie zeigen zudem, dass die intensive Strahlung der massereichen Jungsterne den Nebel zwar zerfetzt․ Trotzdem bleiben die Gasfilamente dicht und schwer genug, um․․․
#Fotos #ReiseinsAll #30Doradus #Sternbildung #Sternentstehung #Sternenwiege #Tarantelnebel
Zerfetzt, aber fruchtbar: Diese Aufnahme bietet einen neuen Blick auf den Tarantelnebel, eine Sternwiege in der Großen Magellanschen Wolke․ Die orange-gelblichen Fäden markieren kalte, dichte Gase, die dem Nebel seinen Namen gaben․ Sie zeigen zudem, dass die intensive Strahlung der massereichen Jungsterne den Nebel zwar zerfetzt․ Trotzdem bleiben die Gasfilamente dicht und schwer genug, um․․․
34 Braune Zwerge mit Partner aufgespürt
#Kosmos #Astronomie #BrauneZwerge #BraunerZwerg #CitizenScience #Doppelsternsystem #Sternbildung #Zwergstern
34 auf einen Streich: Astronomen haben einen ganzen Schwung Brauner Zwerge in der Nachbarschaft unseres Sonnensystems aufgespürt․ Diese 34 „gescheiterten Sterne“ sind alle Teil von Doppelsternsystemen und gehören damit zu einer bisher nur selten gefundenen Art Brauner Zwerge․ Ihre Beobachtung kann neue Aufschlüsse darüber geben, wie diese Grenzgänger zwischen Stern und Planet entstehen․ Mit den․․․
#Kosmos #Astronomie #BrauneZwerge #BraunerZwerg #CitizenScience #Doppelsternsystem #Sternbildung #Zwergstern
34 auf einen Streich: Astronomen haben einen ganzen Schwung Brauner Zwerge in der Nachbarschaft unseres Sonnensystems aufgespürt․ Diese 34 „gescheiterten Sterne“ sind alle Teil von Doppelsternsystemen und gehören damit zu einer bisher nur selten gefundenen Art Brauner Zwerge․ Ihre Beobachtung kann neue Aufschlüsse darüber geben, wie diese Grenzgänger zwischen Stern und Planet entstehen․ Mit den․․․
Neuer Blick auf eine kosmische Tarantel
#Fotos #ReiseinsAll #30Doradus #JamesWebbTeleskop #Sternbildung #Sternenwiege #Tarantelnebel
Diese bedrohlich aussehenden Gasschwaden sind Teil einer der aktivsten und größten Sternenwiegen in unserer kosmischen Nachbarschaft – dem Tarantelnebel․ Das neue James-Webb-Weltraumteleskop zeigt nun diese stellare Kinderstube in nie gesehener Schärfe․ Im Zentrum strahlen bläulich die jungen Sterne, deren Strahlung und Sternenwind eine riesige Blase in die umgebenden Wolken aus Staub und Gas gebrannt haben․
#Fotos #ReiseinsAll #30Doradus #JamesWebbTeleskop #Sternbildung #Sternenwiege #Tarantelnebel
Diese bedrohlich aussehenden Gasschwaden sind Teil einer der aktivsten und größten Sternenwiegen in unserer kosmischen Nachbarschaft – dem Tarantelnebel․ Das neue James-Webb-Weltraumteleskop zeigt nun diese stellare Kinderstube in nie gesehener Schärfe․ Im Zentrum strahlen bläulich die jungen Sterne, deren Strahlung und Sternenwind eine riesige Blase in die umgebenden Wolken aus Staub und Gas gebrannt haben․
Säulen der Schöpfung in neuem Licht
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Infrarot #SäulenderSchöpfung #Sternbildung #Sternenwiege #WebbTeleskop
Diese Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt die berühmten „Säulen der Schöpfung“ buchstäblich in neuem Licht․ Denn das Webb-Teleskop hat diese Sternenwiege erstmals im mittleren Infrarotbereich aufgenommen․ Das ermöglicht Astronomen besonders detailreiche Einblicke in die Gas- und Staubformationen der aktiven Region․ Die Wellenlänge macht auch einige junge Sterne im Inneren der Staubsäulen sichtbar․ Die „Säulen der Schöpfung“․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Infrarot #SäulenderSchöpfung #Sternbildung #Sternenwiege #WebbTeleskop
Diese Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt die berühmten „Säulen der Schöpfung“ buchstäblich in neuem Licht․ Denn das Webb-Teleskop hat diese Sternenwiege erstmals im mittleren Infrarotbereich aufgenommen․ Das ermöglicht Astronomen besonders detailreiche Einblicke in die Gas- und Staubformationen der aktiven Region․ Die Wellenlänge macht auch einige junge Sterne im Inneren der Staubsäulen sichtbar․ Die „Säulen der Schöpfung“․․․
Jungsterne in farbenprächtiger Kulisse
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Hubble #Jungstern #Sternbildung #Sternenhaufen #Sternenwiege #TTauriStern
Kosmische Kinderstube: Wie eine gigantische Wand aus Rauch und Flammen erscheint dieses kosmische Gebilde․ Doch was nach Katastrophe aussieht, ist in Wirklichkeit Teil einer höchst produktiven Sternenwiege․ Denn diese Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops zeigt den offenen Sternenhaufen NGC 6530, eine Ansammlung von mehreren tausend jungen Sternen im rund 4․350 Lichtjahre entfernten Lagunennebel․ Der Lagunennebel ist eine․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Hubble #Jungstern #Sternbildung #Sternenhaufen #Sternenwiege #TTauriStern
Kosmische Kinderstube: Wie eine gigantische Wand aus Rauch und Flammen erscheint dieses kosmische Gebilde․ Doch was nach Katastrophe aussieht, ist in Wirklichkeit Teil einer höchst produktiven Sternenwiege․ Denn diese Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops zeigt den offenen Sternenhaufen NGC 6530, eine Ansammlung von mehreren tausend jungen Sternen im rund 4․350 Lichtjahre entfernten Lagunennebel․ Der Lagunennebel ist eine․․․
Früheste Balkengalaxien aufgespürt
#Kosmos #Astronomie #Balken #Balkengalaxie #Balkenspirale #JamesWebbTeleskop #Spiralgalaxie #Sternbildung
Uralte Balken: Mithilfe des James-Webb-Teleskops haben Astronomen die bisher fernsten und frühesten Balkengalaxien aufgespürt․ Schon vor mehr als zehn Milliarden Jahren gab es demnach im Kosmos Galaxien, die wie unsere Milchstraße einen zentralen Sternenbalken besaßen․ Das widerlegt Annahmen, nach denen solche Balken ein Symptom alternder, wenig produktiver Galaxien sind․ Stattdessen könnten diese Strukturen die Sternbildung․․․
#Kosmos #Astronomie #Balken #Balkengalaxie #Balkenspirale #JamesWebbTeleskop #Spiralgalaxie #Sternbildung
Uralte Balken: Mithilfe des James-Webb-Teleskops haben Astronomen die bisher fernsten und frühesten Balkengalaxien aufgespürt․ Schon vor mehr als zehn Milliarden Jahren gab es demnach im Kosmos Galaxien, die wie unsere Milchstraße einen zentralen Sternenbalken besaßen․ Das widerlegt Annahmen, nach denen solche Balken ein Symptom alternder, wenig produktiver Galaxien sind․ Stattdessen könnten diese Strukturen die Sternbildung․․․
Infrarotblick in Herz einer Spiralgalaxie
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #Spiralgalaxie #Sternbildung
Feinverästelt und spiralig: Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt das Herz der Spiralgalaxie NGC 628 im mittleren Infrarot․ Sie enthüllt das heiße Glühen junger Sterne in türkis, aber auch die verästelten Gas- und Staubströme, die das Rohmaterial für die Sternbildung transportieren․ Diese Details helfen dabei, den Einfluss der Sternbildung auf die Struktur von Galaxien – und․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #Spiralgalaxie #Sternbildung
Feinverästelt und spiralig: Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt das Herz der Spiralgalaxie NGC 628 im mittleren Infrarot․ Sie enthüllt das heiße Glühen junger Sterne in türkis, aber auch die verästelten Gas- und Staubströme, die das Rohmaterial für die Sternbildung transportieren․ Diese Details helfen dabei, den Einfluss der Sternbildung auf die Struktur von Galaxien – und․․․
„Unmöglicher“ Babystern an unserem Schwarzen Loch
#Kosmos #Astronomie #Jungstern #Milchstraße #Protostern #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überaschende Entdeckung: Astronomen haben erstmals einen heranwachsenden Protostern direkt am Schwarzen Loch der Milchstraße aufgespürt – obwohl eine Sternbildung dort eigentlich als unmöglich gilt․ Denn die enormen Gezeitenkräfte und Strahlung müssten dies verhindern․ Doch der erst wenige 10․000 Jahre alte Stern X3a widerlegt diese Annahme nun․ Er ist noch im Wachstum und von einem Kokon․․․
#Kosmos #Astronomie #Jungstern #Milchstraße #Protostern #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überaschende Entdeckung: Astronomen haben erstmals einen heranwachsenden Protostern direkt am Schwarzen Loch der Milchstraße aufgespürt – obwohl eine Sternbildung dort eigentlich als unmöglich gilt․ Denn die enormen Gezeitenkräfte und Strahlung müssten dies verhindern․ Doch der erst wenige 10․000 Jahre alte Stern X3a widerlegt diese Annahme nun․ Er ist noch im Wachstum und von einem Kokon․․․
„Unmögliche“ Protosterne am Schwarzen Loch
#Kosmos #Galaxienzentrum #Gezeitenkräfte #Gravitation #Milchstraße #Protosterne #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überraschend jung: Astronomen haben einen ganzen Haufen verblüffend junger Protosterne direkt am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Sie sind erst wenige zehntausend Jahre alt und liegen noch in ihren staubigen Bildungsscheiben, wie Beobachtungen mit Infrarot- und Radioteleskopen enthüllen․ Das Merkwürdige daran: So nah am Schwarzen Loch müssten die enormen Gezeitenkräfte eigentlich alle Sternbildungswolken sofort․․․
#Kosmos #Galaxienzentrum #Gezeitenkräfte #Gravitation #Milchstraße #Protosterne #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überraschend jung: Astronomen haben einen ganzen Haufen verblüffend junger Protosterne direkt am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Sie sind erst wenige zehntausend Jahre alt und liegen noch in ihren staubigen Bildungsscheiben, wie Beobachtungen mit Infrarot- und Radioteleskopen enthüllen․ Das Merkwürdige daran: So nah am Schwarzen Loch müssten die enormen Gezeitenkräfte eigentlich alle Sternbildungswolken sofort․․․