Gehirnaktivität im Schlaf: Die Atmung gibt den Takt vor
#Biowissen #Atmung #Gehirn #Hirnaktivität #Hirnwellen #Neurobiologie #Neurologie #Schlaf #Synchronisation
Im Takt des Atmens: Der Rhythmus unserer Atmung bestimmt darüber, wie sich unsere Hirnregionen im Schlaf synchronisieren, wie Experimente an Mäusen nahelegen․ Demnach schwingen bestimmte Hirnwellen im Takt der Atemzüge․ Ihr Rhythmus beeinflusst offenbar die Erregbarkeit neuronaler Schaltkreise und sorgt auf diese Weise dafür, dass Neuronen verschiedener miteinander verknüpfter Hirnregionen synchron feuern․ Während wir schlafen,․․․
#Biowissen #Atmung #Gehirn #Hirnaktivität #Hirnwellen #Neurobiologie #Neurologie #Schlaf #Synchronisation
Im Takt des Atmens: Der Rhythmus unserer Atmung bestimmt darüber, wie sich unsere Hirnregionen im Schlaf synchronisieren, wie Experimente an Mäusen nahelegen․ Demnach schwingen bestimmte Hirnwellen im Takt der Atemzüge․ Ihr Rhythmus beeinflusst offenbar die Erregbarkeit neuronaler Schaltkreise und sorgt auf diese Weise dafür, dass Neuronen verschiedener miteinander verknüpfter Hirnregionen synchron feuern․ Während wir schlafen,․․․
Schlafmangel verändert unsere Wahrnehmung
#Psychologie #Gesicht #Mimik #Schlaf #Schlafmangel #Sozialverhalten #Wahrnehmung
Durch die negative Brille: Wenn wir unter Schlafmangel leiden, sehen wir unsere Mitmenschen mit anderen Augen, wie ein Experiment enthüllt․ Die Testpersonen stuften die Gesichter anderer Menschen als unattraktiver, ungesünder und weniger vertrauenswürdig ein, wenn sie übernächtigt waren․ Das könnte bedeuten, dass Schlafmangel das Sozialverhalten negativ beeinflusst: Wem der Schlaf fehlt, der mag auch seine․․․
#Psychologie #Gesicht #Mimik #Schlaf #Schlafmangel #Sozialverhalten #Wahrnehmung
Durch die negative Brille: Wenn wir unter Schlafmangel leiden, sehen wir unsere Mitmenschen mit anderen Augen, wie ein Experiment enthüllt․ Die Testpersonen stuften die Gesichter anderer Menschen als unattraktiver, ungesünder und weniger vertrauenswürdig ein, wenn sie übernächtigt waren․ Das könnte bedeuten, dass Schlafmangel das Sozialverhalten negativ beeinflusst: Wem der Schlaf fehlt, der mag auch seine․․․
Schlaf: Einbahnstraße für akustische Reize
#Medizin #Psychologie #Bewusstsein #Gehirn #Hören #Reizverarbeitung #Schlaf #Sinne #Wahrnehmung
Der Cortex antwortet nicht: Wenn wir schlafen, reagiert unser Gehirn durchaus noch auf Geräusche – aber anders als gedacht, wie nun eine Studie enthüllt․ Demnach werden die Signale der akustischen Reize zwar bis in die höheren Verarbeitungsebenen weiterleitet und dort analysiert․ Was aber im Schlaf fehlt, ist das Feedback dieser höheren Hirnareale․ Dadurch können wir․․․
#Medizin #Psychologie #Bewusstsein #Gehirn #Hören #Reizverarbeitung #Schlaf #Sinne #Wahrnehmung
Der Cortex antwortet nicht: Wenn wir schlafen, reagiert unser Gehirn durchaus noch auf Geräusche – aber anders als gedacht, wie nun eine Studie enthüllt․ Demnach werden die Signale der akustischen Reize zwar bis in die höheren Verarbeitungsebenen weiterleitet und dort analysiert․ Was aber im Schlaf fehlt, ist das Feedback dieser höheren Hirnareale․ Dadurch können wir․․․
Wie Schlafmangel dem kindlichen Gehirn schadet
#Medizin #Bauchgehirn #Hirnentwicklung #Intelligenz #Kinder #Kindergehirn #Schlaf #Schlafmangel
Anhaltende Folgen: Wenn Grundschulkinder ständig zu wenig Schlaf bekommen, beeinträchtigt dies ihr Gehirn und ihre mentale Entwicklung nachhaltig, wie eine Studie zeigt․ Demnach hatten Kinder, die weniger als neun Stunden pro Nacht schliefen, weniger graue Hirnsubstanz in Hirnarealen für Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Gedächtnis․ Zudem neigten sie eher zu Verhaltensauffälligkeiten und kognitiven Defiziten․ Diese Unterschiede waren․․․
#Medizin #Bauchgehirn #Hirnentwicklung #Intelligenz #Kinder #Kindergehirn #Schlaf #Schlafmangel
Anhaltende Folgen: Wenn Grundschulkinder ständig zu wenig Schlaf bekommen, beeinträchtigt dies ihr Gehirn und ihre mentale Entwicklung nachhaltig, wie eine Studie zeigt․ Demnach hatten Kinder, die weniger als neun Stunden pro Nacht schliefen, weniger graue Hirnsubstanz in Hirnarealen für Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Gedächtnis․ Zudem neigten sie eher zu Verhaltensauffälligkeiten und kognitiven Defiziten․ Diese Unterschiede waren․․․
Schlafmangel macht hartherzig
#Biowissen #Psychologie #Gesellscahft #großzügig #Hilfsbereitschaft #Schlaf #Schlafentzug #schlaflos #Schlafmangel #Sozialverhalten #unsozial
Wer zu wenig schläft, wird antisozialer: Menschen mit Schlafmangel sind weniger hilfsbereit und großzügig und auch ihr das Mitfühlen zuständige Hirn-Netzwerk ist weniger aktiv, wie nun eine Studie enthüllt․ Schon eine Nacht mit schlechtem oder zu kurzem Schlaf kann demnach ausreichen, um uns messbar antisozialer reagieren zu lassen․ Angesichts des heute weit verbreiteten Schlafmangels habe․․․
#Biowissen #Psychologie #Gesellscahft #großzügig #Hilfsbereitschaft #Schlaf #Schlafentzug #schlaflos #Schlafmangel #Sozialverhalten #unsozial
Wer zu wenig schläft, wird antisozialer: Menschen mit Schlafmangel sind weniger hilfsbereit und großzügig und auch ihr das Mitfühlen zuständige Hirn-Netzwerk ist weniger aktiv, wie nun eine Studie enthüllt․ Schon eine Nacht mit schlechtem oder zu kurzem Schlaf kann demnach ausreichen, um uns messbar antisozialer reagieren zu lassen․ Angesichts des heute weit verbreiteten Schlafmangels habe․․․
Weniger als fünf Stunden Schlaf machen krank
#Medizin #chronischeErkrankung #Multimorbidität #Nachtschlaf #Schalfmangel #Schlaf #Schlafdauer
Fünf Stunden sind das Minimum: Wer nachts dauerhaft weniger als fünf Stunden schläft, schadet seiner Gesundheit․ Denn dann erhöht sich das Risiko um 30 bis 40 Prozent, mehr als eine chronische Erkrankung zu entwickeln – von Herz-Kreislauf-Krankheiten über Diabetes und Krebs bis hin zu Demenz․ Besonders wichtig ist der ausreichende Schlaf dabei im mittleren und․․․
#Medizin #chronischeErkrankung #Multimorbidität #Nachtschlaf #Schalfmangel #Schlaf #Schlafdauer
Fünf Stunden sind das Minimum: Wer nachts dauerhaft weniger als fünf Stunden schläft, schadet seiner Gesundheit․ Denn dann erhöht sich das Risiko um 30 bis 40 Prozent, mehr als eine chronische Erkrankung zu entwickeln – von Herz-Kreislauf-Krankheiten über Diabetes und Krebs bis hin zu Demenz․ Besonders wichtig ist der ausreichende Schlaf dabei im mittleren und․․․
Besserer Schlaf durch schwere Bettdecke?
#Medizin #Bett #Cortisol #Decke #Gehirn #Hormon #Melatonin #Schlaf
Beschwerter Schlaf: Decken mit erhöhtem Gewicht sollen gegen Schlaflosigkeit helfen – und nun ist womöglich klar, wieso․ Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine schwere Decke die Konzentration des Schlafhormons Melatonin nach dem Schlafengehen um 30 Prozent ansteigen lässt․ Andere Hormonspiegel, wie der des Stresshormons Cortisol oder von Oxytocin blieben dagegen trotz schwerer Decke unverändert, wie ihre․․․
#Medizin #Bett #Cortisol #Decke #Gehirn #Hormon #Melatonin #Schlaf
Beschwerter Schlaf: Decken mit erhöhtem Gewicht sollen gegen Schlaflosigkeit helfen – und nun ist womöglich klar, wieso․ Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine schwere Decke die Konzentration des Schlafhormons Melatonin nach dem Schlafengehen um 30 Prozent ansteigen lässt․ Andere Hormonspiegel, wie der des Stresshormons Cortisol oder von Oxytocin blieben dagegen trotz schwerer Decke unverändert, wie ihre․․․
Unter Narkose verarbeitet das Gehirn Geräusche anders
#Biowissen #Bewusstsein #Cortex #Gehirn #Hören #Narkose #Reize #Schlaf #Thalamus #wach
Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Im wachen Zustand bilden Neuronen im Gehirn klangspezifische Verbände, um Geräusche zu verarbeiten․ Unter Narkose reagieren die Hirnzellen zwar auch auf Geräusche, aber nicht klangspezifisch, wie Forschende jetzt herausgefunden haben․ Interessant auch: Der Thalamus, der als Torhüter für Reize fungiert, ist auch unter Narkose normal aktiv – der Cortex․․․
#Biowissen #Bewusstsein #Cortex #Gehirn #Hören #Narkose #Reize #Schlaf #Thalamus #wach
Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Im wachen Zustand bilden Neuronen im Gehirn klangspezifische Verbände, um Geräusche zu verarbeiten․ Unter Narkose reagieren die Hirnzellen zwar auch auf Geräusche, aber nicht klangspezifisch, wie Forschende jetzt herausgefunden haben․ Interessant auch: Der Thalamus, der als Torhüter für Reize fungiert, ist auch unter Narkose normal aktiv – der Cortex․․․
Wie Duft beim Lernen helfen kann
#Psychologie #Duft #Gedächtnis #Gehirn #Lernen #Lernerfolg #Lernhelfer #Schlaf #Vokabellernen #Wahrnehmung
Wohlriechender Lernhelfer: Wenn wir beim Lernen Rosenduft riechen und diesen Duftreiz auch in der Nacht einatmen, hilft dies beim Abspeichern des Gelernten․ Das Gehirn verknüpft dann Duft und Lerninhalte und wenn wir diesen Duft auch beim Abfragen des Gelernten wahrnehmen, verbessert sich die Lernleistung, wie Forschende ermittelt haben․ Demnach ist es optimal, wenn der Duft․․․
#Psychologie #Duft #Gedächtnis #Gehirn #Lernen #Lernerfolg #Lernhelfer #Schlaf #Vokabellernen #Wahrnehmung
Wohlriechender Lernhelfer: Wenn wir beim Lernen Rosenduft riechen und diesen Duftreiz auch in der Nacht einatmen, hilft dies beim Abspeichern des Gelernten․ Das Gehirn verknüpft dann Duft und Lerninhalte und wenn wir diesen Duft auch beim Abfragen des Gelernten wahrnehmen, verbessert sich die Lernleistung, wie Forschende ermittelt haben․ Demnach ist es optimal, wenn der Duft․․․
Wie Junkfood unseren Schlaf stört
#Biowissen #DeltaWellen #erholsam #gesund #Junkfood #Pizza #Schlaf #Tiefschlaf
Fettige Träume: Wer sich ungesund ernährt, schläft wahrscheinlich schlechter․ Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass eine fett- und zuckerreiche Ernährung vor allem den Tiefschlaf beeinträchtigt․ Sie reduziert die für diese Schlafphase typischen Delta-Wellen und macht den Tiefschlaf dadurch insgesamt leichter und weniger erholsam․ Umgekehrt legen die Ergebnisse nahe, dass eine gesunde Ernährung die Schlafqualität verbessern und․․․
#Biowissen #DeltaWellen #erholsam #gesund #Junkfood #Pizza #Schlaf #Tiefschlaf
Fettige Träume: Wer sich ungesund ernährt, schläft wahrscheinlich schlechter․ Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass eine fett- und zuckerreiche Ernährung vor allem den Tiefschlaf beeinträchtigt․ Sie reduziert die für diese Schlafphase typischen Delta-Wellen und macht den Tiefschlaf dadurch insgesamt leichter und weniger erholsam․ Umgekehrt legen die Ergebnisse nahe, dass eine gesunde Ernährung die Schlafqualität verbessern und․․․
Können wir im Schlaf zuhören?
#Psychologie #Bewusstsein #Schlaf #Träumen
Kommunizieren im Schlaf: Die Grenze zwischen Wachsein und Schlafen ist offenbar durchlässiger als lange angenommen․ Selbst schlafende Personen können verstehen, was man zu ihnen sagt, und darauf im Schlaf mit einem Lächeln oder Stirnrunzeln reagieren, wie eine neue Studie belegt․ Diese Fähigkeit beobachteten die Forschenden in allen Schlafphasen, nicht nur im REM-Schlaf und bei Klarträumen,․․․
#Psychologie #Bewusstsein #Schlaf #Träumen
Kommunizieren im Schlaf: Die Grenze zwischen Wachsein und Schlafen ist offenbar durchlässiger als lange angenommen․ Selbst schlafende Personen können verstehen, was man zu ihnen sagt, und darauf im Schlaf mit einem Lächeln oder Stirnrunzeln reagieren, wie eine neue Studie belegt․ Diese Fähigkeit beobachteten die Forschenden in allen Schlafphasen, nicht nur im REM-Schlaf und bei Klarträumen,․․․
Dieser Dinosaurier schlief wie ein Vogel
#Biowissen #Alvarezsaurier #Dinosaurier #Evolution #Fossil #Kreidezeit #Schlaf #Vogel
Prähistorischer Vogelschlaf: Eine in der Mongolei entdeckte Dinosaurierart schlief offenbar bereits vor 75 Millionen Jahren so wie heutige Vögel․ Am Fossil des Jaculinykus yaruui ist abzulesen, dass das Tier beim Schlaf die Beine unter den Körper klappte und gleichzeitig Schwanz und Hals abknickte, was ihm eine ähnliche Haltung wie schlafenden Gänsen oder Schwänen verlieh․ Die․․․
#Biowissen #Alvarezsaurier #Dinosaurier #Evolution #Fossil #Kreidezeit #Schlaf #Vogel
Prähistorischer Vogelschlaf: Eine in der Mongolei entdeckte Dinosaurierart schlief offenbar bereits vor 75 Millionen Jahren so wie heutige Vögel․ Am Fossil des Jaculinykus yaruui ist abzulesen, dass das Tier beim Schlaf die Beine unter den Körper klappte und gleichzeitig Schwanz und Hals abknickte, was ihm eine ähnliche Haltung wie schlafenden Gänsen oder Schwänen verlieh․ Die․․․
Pinguine erholen sich im Sekundenschlaf
#Biowissen #Nickerchen #Pinguine #Schlaf #Sekundenschlaf
Die Summe macht´s: Antarktische Zügelpinguine schlafen während ihrer Brutphase mehr als elf Stunden am Tag – allerdings nicht am Stück․ Stattdessen machen die Vögel täglich tausende kurze Nickerchen, die jeweils nur wenige Sekunden andauern, wie Biologen festgestellt haben․ Trotz der ständigen Unterbrechungen schaffen es die Pinguine aber offenbar, sich zu erholen, wie die Wissenschaftler in․․․
#Biowissen #Nickerchen #Pinguine #Schlaf #Sekundenschlaf
Die Summe macht´s: Antarktische Zügelpinguine schlafen während ihrer Brutphase mehr als elf Stunden am Tag – allerdings nicht am Stück․ Stattdessen machen die Vögel täglich tausende kurze Nickerchen, die jeweils nur wenige Sekunden andauern, wie Biologen festgestellt haben․ Trotz der ständigen Unterbrechungen schaffen es die Pinguine aber offenbar, sich zu erholen, wie die Wissenschaftler in․․․