scinexx
283 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
„Blitz-Verdampfen“ recycelt Metalle
#Technik #Elektroschrott #Metalle #Metallrohstoffe #Recycling #Rohstoffe #Rückgewinnung #Verdampfen

Verblüffend simpel: Wertvolle Metallrohstoffe könnten künftig einfacher, umweltschonender und energiesparender aus Elektroschrott wiedergewonnen werden․ Denn beim sogenannten Flash-Joule-Heating reicht ein kurzer Stromstoß aus, um die Metalle aus dem Schrott zu verdampfen․ In einer Kältefalle kondensieren sie aus und können getrennt werden․ In ersten Tests recycelten US-Forscher mit diesem Verfahren bis zu 80 Prozent der Metalle․․․
Roboter hilft beim Batterie-Recycling
#Energie #Technik #Akku #Batterie #Elektroauto #Elektroschrott #Recycling #Roboter

Robotischer Recyclinghelfer: Ein deutsches Forschungsteam hat ein Robotersystem konstruiert, das künftig Akkus selbstständig auseinanderbauen und nach seinen Einzelteilen sortieren soll․ Erst dadurch ist ein Recycling der Komponenten möglich․ Der Industrieroboter muss dafür lernen, verschiedenste Batterietypen zu erkennen und sie fachgerecht zu demontieren․ Ein erster Demonstrator soll demnächst fertiggestellt sein, wie das Team berichtet․ Der Elektroantrieb․․․
Seltenerd-Rohstoffe aus Abfall
#Technik #Extraktion #Neodym #Recycling #Rohstoffe #Rohstoffgewinnung #SelteneErden #Seltenerdmetall

Abraum als Ressource: Ein neues Verfahren gewinnt wertvolle Seltene Erden aus Abfallstoffen wie der Asche von Kohlekraftwerken und dem Bauxitschlamm der Aluminiumgewinnung․ Beim Blitzverdampfen mittels „Flash Joule Heating“ werden die Seltenerdmetalle innerhalb von Sekunden aus dem Material herausgelöst und in lösliche Oxide oder Metalle überführt․ Dieses Blitzverdampfen erhöht die Ausbeute, benötigt aber im Gegensatz zu․․․
EU: Mangel an Metallrohstoffen droht
#Energie #Geowissen #Technik #Energiewende #Europa #Import #Kobalt #Lithium #Metalle #Metallrohstoffe #Recycling #Rohstoffe #Seltenerdmetalle

Handeln tut not: Durch die Dekarbonisierung von Energie und Industrien in Europa könnte spätestens ab 2030 ein Nachschubmangel bei mehreren Metallrohstoffen drohen, wie eine Studie aufzeigt․ Dies gelte vor allem für Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer und Seltenerdmetalle․ Die EU müsse daher jetzt handeln, um heimische Vorkommen zu erschließen und vor allem das Recycling zu verstärken․
Frisches Graphen aus alten Autoteilen
#Technik #Auto #Graphen #Müll #Plastik #Polyurethan #Recycling #Schrott #Umwelt

Schnell und sparsam: Forscher haben demonstriert, dass pulverisiertes Plastik alter Autoteile mit zwei kurzen Stromstößen in hochwertiges Graphen umgewandelt werden kann․ Das sogenannte „Flash-Joule-Heating“ spart dabei sogar noch einen Großteil des Energie- und Wasserverbrauchs herkömmlicher Graphen-Herstellungsmethoden ein․ Im nächsten Schritt soll das Verfahren für die industrielle Verwendung hochskaliert werden․ Weltweit sind derzeit rund 1,4 Milliarden․․․
Alte Corona-Masken machen Beton stabiler
#Technik #Abfall #Beton #Corona #Covid #Müll #Plastik #Recycling #Umwelt

Pandemie-Recycling: Ausgediente Einmalhandschuhe, Masken und medizinische Schutzmäntel können dazu beitragen, die Materialeigenschaften von Beton zu verbessern․ Mischt man geringe Anteile solche geschredderten Kunststoffmaterialien unter den Beton, erhöht sich unter anderem seine Druckbeständigkeit und Elastizität․ Durch das Verfahren könnten die in der Corona-Pandemie verwendeten Unmengen an plastikbasierter Schutzausrüstung eine zweite Aufgabe bekommen, statt auf einer Mülldeponie․․․
Kupfer statt Silber macht Solarzellen günstiger
#Energie #Aluminium #Galvanisieren #Kupfer #Photovoltaik #Recycling #Rohstoff #Silber #Solarenergie #Solarzelle

Bisher benötigen Solarzellen teures Silber für ihre Leiterbahnen und Kontakte․ Doch ein neues Galvanikverfahren erlaubt es nun, das Silber durch günstiges und reichlich verfügbares Kupfer zu ersetzen – ohne Einbußen bei der Photovoltaik-Leistung, wie Forschende berichten․ Sie haben zudem eine Weg gefunden, um das bisher bei der Beschichtung nötige Polymer durch das besser recycelbare Aluminium․․․
Polyester wird umweltfreundlicher
#Biowissen #Technik #abbaubar #Biokunststoff #Chemie #Kunststoff #Plastik #Polyester #Polyethylen #Polymer #Recycling

Stabil, aber kompostierbar: Chemiker haben eine neue Variante des vielgenutzten Kunststoffs Polyester entwickelt, der Plastik deutlich umweltfreundlicher machen könnte․ Denn das neue Material ist zwar ähnlich kristallin und stabil wie hochdichtes Polyethylen (HDPE), kann aber dank Sollbruchstellen in den Polymerketten weit besser recycelt und innerhalb weniger Tage bis Wochen biologisch abgebaut werden – sogar in․․․
Cyanobakterien als Seltenerd-Sammler
#Biowissen #Biosorption #Blaualge #Cyanobakterien #Extraktion #Recycling #Rohstoff #SelteneErden #Seltenerdmetalle

Biologische Recyclinghelfer: Cyanobakterien könnten dabei helfen, die begehrten Seltenerdmetalle zu gewinnen oder zu recyceln․ Denn einige Blaualgenarten können Seltene Erden schnell und selektiv aus wässriger Lösung aufnehmen․ In Tests reicherten die Cyanobakterien innerhalb weniger Minuten bis zu zehn Prozent ihrer Trockenmasse an Cer, Neodym, Terbium und Co an․ Damit könnte diese Mikroorganismen zum Recycling und․․․
Lithium aus alten Akkus
#Energie #Akkus #BatterieRohstoff #Batterien #Lithium #LithiumIonenAkkus #Recycling #Rohstoff #Rückgewinnung

Rohstoff aus Elektroschrott: Die Rückgewinnung von Lithium aus gebrauchten Lithium-Ionen-Akkus wird dank eines neuen Verfahrens einfacher, billiger und umweltschonender․ Statt aggressiver Chemikalien kommen bei diesem mechanochemischen Recycling nur Zermahlen, Wasser, Aluminium und Hitze zum Einsatz․ In Tests wurden damit bis zu 76 Prozent des Lithiums zurückgewonnen․ Vorteilhaft auch: Das Verfahren erfordert keine Sortierung oder Zerlegung․․․
Wie man Nicht-Recycelbares recycelt
#Technik #Chemie #Epoxidharz #Kunststoff #Material #Polymer #Recycling #Verbundstoff

Bisher ist Epoxidharz nicht recycelbar, weil die vernetzte Polymerstruktur irreversibel aushärtet․ Doch jetzt hat ein Forschungsteam eine neue Variante dieses Kunststoffs entwickelt, die seine hohe Stabilität behält, ihn aber dennoch wieder einschmelzbar macht․ Möglich wird dies durch Einfügen phosphorhaltiger Verbindungsmoleküle, die feste, aber reversible Bindungen zwischen den Polymerketten ausbilden․ Das neuartige Epoxidharz eröffnet damit auch․․․
Wie Batterien schneller recycelt werden können
#Energie #Akkus #Batterien #Batterierecycling #Cobalt #Elektroschrott #FlashHeating #Lithium #Recycling #Rohstoffe

Schnell und effizient: Wertvolle Metallrohstoffe aus alten Batterien können künftig schneller, einfacher und umweltschonender wiedergewonnen werden․ Möglich wird dies dank des „Flash Joule Heating“, einem kurzen starken Erhitzen, das alle organischen Komponenten verkohlt und die Metalle aus dem Verbund herauslöst․ In ersten Tests gelang es dem Team damit, 98 Prozent aller Metalle aus gebrauchten Akkus․․․