scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Aus für das Arecibo-Radioteleskop
#Kosmos #AreciboTeleskop #Asteroiden #Astronomie #Observatorium #Radaranlage #Radioastronomie #Radioteleskop #SETI

Es spielte in Filmen wie „Contact“ und „Goldeneye“ eine prominente Rolle, suchte nach Alien-Signalen und lieferte nobelpreiswürdige Astronomie-Daten: Das Arecibo-Radioteleskop in Puerto Rico ist eines der bekanntesten und wichtigsten Radio-Observatorien weltweit․ Doch nun, nach zwei Kabelbrüchen und weiteren Hinweisen auf Materialermüdung, soll das 57 Jahre alte Teleskop ausgemustert und abgebaut werden․ Das Arecibo-Radioteleskop ist seit․․․
„Alien-Signal“ von Proxima Centauri?
#Kosmos #AlienSignal #Astronomie #außerirdisch #BreakthroughListen #ParkesRadioteleskop #ProximaCentauri #Radiosignal #Radioteleskop #SETI

Außerirdisch oder irdisch? Astronomen haben ein kurzes Radiosignal aufgefangen, das von unserem Nachbarstern Proxima Centauri zu kommen scheint – und für wilde Spekulationen sorgt․ Denn dieses Signal hat eine für natürliche Quellen ungewöhnlich schmale Frequenzspanne, passt aber auch nicht zu gängigen irdischen Störsignalen․ Theoretisch könnte es damit von Außerirdischen kommen – wahrscheinlich ist dies aber․․․
PAKs im Weltraum
#Kosmos #Aromaten #Astronomie #Dunkelwolke #Gaswolke #Kohlenwasserstoffe #Molekülwolke #oganischeMoleküle #Radioteleskop

Überraschender Fund: Astronomen haben ein ganzes Reservoir von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im Weltall entdeckt – und das an einem völlig unerwarteten Ort․ Denn statt im Staub von Sternexplosionen verbergen sich diese komplexen Moleküle in einer kalten interstellaren Gaswolke․ Das wirft ein ganz neues Licht auf die chemische Synthese solcher Moleküle im Kosmos, wie die․․․
Radiopulse von unbekanntem Objekt
#Kosmos #Magnetar #Milchstraße #Neutronenstern #Radioastronomie #RAdiopulse #Radiosignale #Radioteleskop

Mysteriöse Signale: Astronomen rätseln über Radiopulse von einem unbekannten Objekt in 4․000 Lichtjahren Entfernung․ Denn die Merkmale der Radiosignale passen zu keiner bekannten kosmischen Quelle․ Die Pulse sind weniger als eine Minute lang, haben aber einen Abstand von gut 18 Minuten․ Zwischen den beiden 30-tägigen Aktivitätsphasen verstummte die Quelle zudem wochenlang, wie das Team in․․․
Fast Radiobursts: Exotischer „Serientäter“ wirft Fragen auf
#Kosmos #FastRadiobursts #FRB #Magnetar #Neutronenstern #Radioastronomie #RAdioblitze #RAdiopulse #Radioteleskop

Ein zweiter Exot: Astronomen haben erneut eine Quelle kosmischer Radioblitze entdeckt, die sich von fast allen bekannten Fast Radiobursts unterscheidet․ Neben ganzen Serien ultrakurzer Pulse sendet sie eine anhaltende, schwache Radiostrahlung aus, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Dies wirft erneut die Frage auf, welche kosmische Objekte die Urheber solcher Radioblitze sein könnten – und․․․
Keine zweite Chance für das Arecibo-Teleskop
#Kosmos #AreciboTeleskop #Einsturz #Radioastronomie #Radioteleskop #Wiederaufbau

Endgültig vorbei: Das berühmte Arecibo-Radioteleskop wird nach seinem Einsturz im Dezember 2002 nicht wieder aufgebaut․ Die US National Science Foundation, bisher der Betreiber des Observatoriums, will stattdessen künftig ein Bildungszentrum an diesem Standort in Puerto Rico einrichten․ Erhalten bleiben dann nur ein kleines Zwölf-Meter-Radioteleskop sowie die LIDAR-Anlage․ Für viele Astronomen ist der endgültige Verlust des․․․
SETI findet acht potenzielle Alien-Signale
#Kosmos #Alien #außerirdisch #BreakthroughListen #Radiosignal #Radioteleskop #SETI #Technosignatur

Signale aus dem All: Mithilfe eines neuen KI-Systems haben Astronomen acht Radiosignale identifiziert, bei denen es sich um Technosignaturen handeln könnte – Signale außerirdischer Intelligenzen․ Die Radiosignale kommen von fünf Sternen, die zwischen 30 und 90 Lichtjahre von uns entfernt liegen․ Die Merkmale der Signale passen weder zu irdischen noch zu bekannten astronomischen Radioquellen․ Allerdings․․․
Erstes Teleskop für die Rückseite des Mondes
#Kosmos #abgewandteMOndseite #DunkleZeitalter #LuSEENight #Mond #Mondsonde #Radioastronomie #Radioteleskop #RückseitedesMOndes

Lunarer Horchposten: Astronomen werden in naher Zukunft erstmals ein Radioteleskop auf der Rückseite des Mondes installieren․ Abgeschirmt von irdischen Störungen sollen die hochsensiblen Radioantennen von LuSEE-Night dort die schwachen Signale aus dem Dunklen Zeitalter des Kosmos einfangen – der Ära vor der Entstehung der ersten Sterne․ Das Teleskop wird zurzeit in den USA konstruiert und․․․
„Springender“ Radioblitz verblüfft Astronomen
#Kosmos #Astronomie #BEeleitstern #FastRadioburst #Magnetar #Polarisation #Radioblitz #Radiopuls #Radioteleskop

Mysteriöse Sprünge: Astronomen haben einen neuen Typ der kosmischen Radioblitze entdeckt – einen Fast Radioburst (FRB), dessen wiederkehrende Pulse extreme Sprünge in ihrer Polarisationsrichtung zeigen․ Die Spanne der sogenannten Faraday-Rotation ist bei diesen Radiopulsen größer als bei allen Pulsaren in der Milchstraße zusammen, wie das Team in „Science“ berichtet․ Hinzu kommt, dass sich auch das․․․
SETI: Interstellare Modulation verrät Alien-Signale
#Kosmos #Alien #Außerirdische #BreakthroughListen #Radioastronomie #Radiosignal #Radioteleskop #SETI #Technosignatur

Verräterische Schwankungen: Astronomen haben eine neue Methode gefunden, um außerirdische Radiosignale von irdischen Störungen zu unterscheiden․ Demnach weisen Signale kosmischen Ursprungs charakteristische Modulationen auf, die bei der Passage durch das interstellare Medium entstehen․ Ein Alien-Signal müsste daher solche Schwankungen zeigen – zumindest wenn es aus größerer Entfernung kommt․ Die Methode erlaubt es erstmals, auch einmalige․․․
Rätsel um fernsten kosmischen Radioblitz
#Kosmos #Astronomie #FastRadioburst #Galaxie #Magnetar #Materiedichte #Radioblitz #Radioteleskop

Rätsel um Radiopuls: Astronomen haben erstmals einen Fast Radioburst aus mehr als acht Milliarden Lichtjahren Entfernung eingefangen – ein neuer Entfernungsrekord․ Gleichzeitig ist dieser kosmische Radioblitz einer der energiereichsten je detektierten – er setzte in gut einer Millisekunde mehr Energie frei als die Sonne in 30 Jahren․ Damit passt dieser Radiopuls nicht zu gängigen Entstehungsmodellen,․․․