Jupitermond: Hat Europa aktive Vulkane?
#Kosmos #Europa #Gezeitenkräfte #hydrothermaleSchlote #Jupitermond #Magma #Meeresgrund #Sonnensystem #subglazialerOzean #Vulkane
Hitze unterm Eis: Unter der Eiskruste des Jupitermonds Europa könnte es aktive Vulkane geben – unterseeische Feuerberge, die Lava speien und den subglazialen Ozean aufheizen․ Hinweise darauf liefert eine Modellsimulation, nach der der Mondkern und die Gezeitenkräfte des nahen Jupiter genügend Hitze erzeugen, um große Gesteinsmengen zu schmelzen․ Die Untersee-Vulkane von Europa könnten demnach ähnlich․․․
#Kosmos #Europa #Gezeitenkräfte #hydrothermaleSchlote #Jupitermond #Magma #Meeresgrund #Sonnensystem #subglazialerOzean #Vulkane
Hitze unterm Eis: Unter der Eiskruste des Jupitermonds Europa könnte es aktive Vulkane geben – unterseeische Feuerberge, die Lava speien und den subglazialen Ozean aufheizen․ Hinweise darauf liefert eine Modellsimulation, nach der der Mondkern und die Gezeitenkräfte des nahen Jupiter genügend Hitze erzeugen, um große Gesteinsmengen zu schmelzen․ Die Untersee-Vulkane von Europa könnten demnach ähnlich․․․
Magmatransport über 1․500 Kilometer
#Geowissen #Erdmantel #Erdplatte #Geologie #Hotspot #hydrothermal #Magma #Mantelplume #Subduktionszone #Vulkan #Vulkangas
Verborgene Ströme: Lange war rätselhaft, warum es in Panama hydrothermale Quellen und Ausgasungen gibt – denn Vulkane gibt es dort nicht․ Jetzt haben Forscher das Rätsel gelöst: Im Untergrund existiert eine 1․500 Kilometer lange Verbindung zwischen Panama und dem vulkanischen Hotspot der Galapagosinseln․ Möglich wird dieser Ferntransportdurch eine Besonderheit in der eigentlich trennenden Subduktionszone, wie․․․
#Geowissen #Erdmantel #Erdplatte #Geologie #Hotspot #hydrothermal #Magma #Mantelplume #Subduktionszone #Vulkan #Vulkangas
Verborgene Ströme: Lange war rätselhaft, warum es in Panama hydrothermale Quellen und Ausgasungen gibt – denn Vulkane gibt es dort nicht․ Jetzt haben Forscher das Rätsel gelöst: Im Untergrund existiert eine 1․500 Kilometer lange Verbindung zwischen Panama und dem vulkanischen Hotspot der Galapagosinseln․ Möglich wird dieser Ferntransportdurch eine Besonderheit in der eigentlich trennenden Subduktionszone, wie․․․
„Kalte“ Hotspots geben Rätsel auf
#Geowissen #Erdmantel #Geologie #Hotspot #HotspotVulkan #Magma #Mantelplume #Vulkan #Vulkanismus
Widerspruch zu den Modellen: Einige vulkanische Hotspots sind weit kühler als sie sein dürften, wie Geoforscher herausgefunden haben․ Demnach ist die Magma dieser Mantelplumes eigentlich nicht heiß genug, um vom unteren Erdmantel bis an die Oberfläche zu steigen – und wiederspricht damit gängiger Theorie․ Wie diese Diskrepanz zu erklären ist und warum diese Hotspots dennoch․․․
#Geowissen #Erdmantel #Geologie #Hotspot #HotspotVulkan #Magma #Mantelplume #Vulkan #Vulkanismus
Widerspruch zu den Modellen: Einige vulkanische Hotspots sind weit kühler als sie sein dürften, wie Geoforscher herausgefunden haben․ Demnach ist die Magma dieser Mantelplumes eigentlich nicht heiß genug, um vom unteren Erdmantel bis an die Oberfläche zu steigen – und wiederspricht damit gängiger Theorie․ Wie diese Diskrepanz zu erklären ist und warum diese Hotspots dennoch․․․
Mars: Vulkanisch aktiv bis heute?
#Kosmos #CerberusFossae #Magma #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Marsmantel #Vulkanismus
Tiefe Erschütterungen: Der Mars könnte noch heute vulkanisch aktiv sein – zumindest unter seiner Oberfläche․ Ein Indiz dafür liefern tiefe Marsbeben, die das Seismometer der NASA-Sonde Mars InSight aufgezeichnet hat․ Ihren Merkmalen nach könnten die Erschütterungen auf aufsteigende Magmaströme unter der jungen Vulkanregion Cerberus Fossae zurückgehen․ Der obere Mantel des Mars ist demnach noch immer․․․
#Kosmos #CerberusFossae #Magma #Mars #MarsInSight #Marsbeben #Marsmantel #Vulkanismus
Tiefe Erschütterungen: Der Mars könnte noch heute vulkanisch aktiv sein – zumindest unter seiner Oberfläche․ Ein Indiz dafür liefern tiefe Marsbeben, die das Seismometer der NASA-Sonde Mars InSight aufgezeichnet hat․ Ihren Merkmalen nach könnten die Erschütterungen auf aufsteigende Magmaströme unter der jungen Vulkanregion Cerberus Fossae zurückgehen․ Der obere Mantel des Mars ist demnach noch immer․․․
Cumbre Vieja: Lava war extrem dünnflüssig
#Geowissen #CumbreVieja #Eruption #Lava #Magma #Viskosität #Vulkan #Vulkanausbruch
Kaum zähflüssiger als Wasser: Beim Ausbruch der Cumbre Vieja strömte ungewöhnlich dünnflüssige Lava den Vulkan hinab, wie Messungen jetzt enthüllen․ Demnach war die Viskosität der glühende Gesteinsschmelze eine der niedrigsten je bei einer Basalt-Lava beobachteten․ In Kombination mit einer besonders hohen Temperatur floss die Lava dadurch stellenweise wie Wasser und zeigte auch einige nie zuvor․․․
#Geowissen #CumbreVieja #Eruption #Lava #Magma #Viskosität #Vulkan #Vulkanausbruch
Kaum zähflüssiger als Wasser: Beim Ausbruch der Cumbre Vieja strömte ungewöhnlich dünnflüssige Lava den Vulkan hinab, wie Messungen jetzt enthüllen․ Demnach war die Viskosität der glühende Gesteinsschmelze eine der niedrigsten je bei einer Basalt-Lava beobachteten․ In Kombination mit einer besonders hohen Temperatur floss die Lava dadurch stellenweise wie Wasser und zeigte auch einige nie zuvor․․․
Ist der Marsvulkanismus noch aktiv?
#Geowissen #Kosmos #CerberusFossae #Magma #Mars #Marsbeben #Marskruste #Vulkan #Vulkanismus
Aktiv bis heute? Unter der Oberfläche des Mars könnten noch immer heiße, vulkanische Magmareservoire existieren, wie neue Analysen von Marsbeben nahelegen․ Die niedrige Frequenz einiger dieser Erschütterungen deutet auf eine heiße, teils geschmolzene Ursprungsregion der Beben hin – möglicherweise eine Magmakammer․ Die Beben konzentrieren sich zudem unter dem Grabensystem Cerberus Fossae, das schon länger als․․․
#Geowissen #Kosmos #CerberusFossae #Magma #Mars #Marsbeben #Marskruste #Vulkan #Vulkanismus
Aktiv bis heute? Unter der Oberfläche des Mars könnten noch immer heiße, vulkanische Magmareservoire existieren, wie neue Analysen von Marsbeben nahelegen․ Die niedrige Frequenz einiger dieser Erschütterungen deutet auf eine heiße, teils geschmolzene Ursprungsregion der Beben hin – möglicherweise eine Magmakammer․ Die Beben konzentrieren sich zudem unter dem Grabensystem Cerberus Fossae, das schon länger als․․․
Yellowstone-Vulkan: Mehr Glut als gedacht
#Geowissen #Eruption #Gesteinsschmelze #Magma #Magmakammer #schmelzflüssig #Supervulkan #Vulkan #Yellowstone
Glutflüssige Schmelze: Die Magmakammer des Yellowstone-Supervulkans enthält mehr glutflüssiges Magma als bisher angenommen․ Demnach liegt der Anteil der Silikatschmelze bei 16 bis 20 Prozent statt bei weniger als zehn Prozent, wie neue seismische Daten enthüllen․ Der Supervulkan könnte damit dem ausbruchsreifen Zustand näher sein als bisher angenommen․ Eine große Eruption des Yellowstone-Vulkans steht aber trotzdem․․․
#Geowissen #Eruption #Gesteinsschmelze #Magma #Magmakammer #schmelzflüssig #Supervulkan #Vulkan #Yellowstone
Glutflüssige Schmelze: Die Magmakammer des Yellowstone-Supervulkans enthält mehr glutflüssiges Magma als bisher angenommen․ Demnach liegt der Anteil der Silikatschmelze bei 16 bis 20 Prozent statt bei weniger als zehn Prozent, wie neue seismische Daten enthüllen․ Der Supervulkan könnte damit dem ausbruchsreifen Zustand näher sein als bisher angenommen․ Eine große Eruption des Yellowstone-Vulkans steht aber trotzdem․․․
Hawaii: Verborgene Vulkanverbindung entdeckt
#Geowissen #Bebenschwarm #Geologie #Hawaii #Kilauea #Magma #Magmatransport #Mantelplume #MaunaLoa #Vulkane
Tiefe Verknüpfungen: Im Untergrund Hawaiis haben Vulkanologen zuvor unerkannte Transportwege für Magma entdeckt – und eine Verbindung zwischen den Vulkanen Mauna Loa und Kilauea․ Sie besteht aus pfannkuchenartig geschichteten flachen Gängen, die in 35 bis 50 Kilometer Tiefe liegen․ Anhaltende Erdbebenschwärme legen nahe, dass heißes Magma durch dieses Verteilernetz in die Kruste strömt und dann․․․
#Geowissen #Bebenschwarm #Geologie #Hawaii #Kilauea #Magma #Magmatransport #Mantelplume #MaunaLoa #Vulkane
Tiefe Verknüpfungen: Im Untergrund Hawaiis haben Vulkanologen zuvor unerkannte Transportwege für Magma entdeckt – und eine Verbindung zwischen den Vulkanen Mauna Loa und Kilauea․ Sie besteht aus pfannkuchenartig geschichteten flachen Gängen, die in 35 bis 50 Kilometer Tiefe liegen․ Anhaltende Erdbebenschwärme legen nahe, dass heißes Magma durch dieses Verteilernetz in die Kruste strömt und dann․․․
Santorini: Gefahr durch nahen Unterseevulkan?
#Geowissen #Ägäis #Eruption #Magma #Magmareservoir #Meeresgrund #Santorini #Tsunami #Unterseevulkan #Vulkan
Eruption möglich: Sieben Kilometer vor der Küste der Insel Santorini könnte sich ein unterseeischer Vulkanausbruch anbahnen․ Denn seismische Messungen enthüllen, dass sich unter dem Kolumbos-Vulkan schmelzflüssiges Magma sammelt․ Die Magmakammer könnte sich in den nächsten 150 Jahren weit genug füllen, um eine starke explosive Eruption mit Tsunami auszulösen, wie Vulkanologen berichten․ Sie empfehlen eine engmaschige․․․
#Geowissen #Ägäis #Eruption #Magma #Magmareservoir #Meeresgrund #Santorini #Tsunami #Unterseevulkan #Vulkan
Eruption möglich: Sieben Kilometer vor der Küste der Insel Santorini könnte sich ein unterseeischer Vulkanausbruch anbahnen․ Denn seismische Messungen enthüllen, dass sich unter dem Kolumbos-Vulkan schmelzflüssiges Magma sammelt․ Die Magmakammer könnte sich in den nächsten 150 Jahren weit genug füllen, um eine starke explosive Eruption mit Tsunami auszulösen, wie Vulkanologen berichten․ Sie empfehlen eine engmaschige․․․
Weltweit tiefstes Hydrothermal-Feld entdeckt
#Geowissen #Geologie #heißeQuelle #hydrothermal #Japangraben #Magma #Meeresgrund #ozeanischePlatte #Unterseevulkane #Vents
Geologisches Phänomen: Am Japangraben haben Forscher das tiefste bekannte Hydrothermal-Feld entdeckt․ Die submarinen Geysire liegen in 5,7 Kilometer Tiefe und an einer tektonisch eher ungewöhnlichen Stelle – auf der „falschen“ Seite einer Subduktionszone․ Die Lage dieses neuartigen Hydrothermal-Felds direkt an sogenannten Petit-Spot-Vulkanen legt nahe, dass es solche Tiefsee-Quellen auch anderswo geben könnte․ Ob dies der․․․
#Geowissen #Geologie #heißeQuelle #hydrothermal #Japangraben #Magma #Meeresgrund #ozeanischePlatte #Unterseevulkane #Vents
Geologisches Phänomen: Am Japangraben haben Forscher das tiefste bekannte Hydrothermal-Feld entdeckt․ Die submarinen Geysire liegen in 5,7 Kilometer Tiefe und an einer tektonisch eher ungewöhnlichen Stelle – auf der „falschen“ Seite einer Subduktionszone․ Die Lage dieses neuartigen Hydrothermal-Felds direkt an sogenannten Petit-Spot-Vulkanen legt nahe, dass es solche Tiefsee-Quellen auch anderswo geben könnte․ Ob dies der․․․