scinexx
291 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
James-Webb-Teleskop sieht scharf
#Kosmos #Astronomie #Feinjustierung #JamesWebbTeleskop #NASA #Spiegel #Teleskop #Weltraumteleskop

Das Wichtigste ist geschafft: Das James-Webb-Teleskop hat seine Justierungsphase erfolgreich abgeschlossen – alle vier optischen Instrumente liefern ein scharfes Bild, wie die NASA mitteilt․ Dafür wurden in den letzten Wochen die 18 Spiegelsegmente des Primärspiegels und die restlichen Optikkomponenten bis auf wenige Nanometer genau ausgerichtet und feinjustiert․ Jetzt folgen noch Detailtests innerhalb der vier Instrumente,․․․
Voyager-Daten geben Rätsel auf
#Kosmos #Lagekontrole #NASA #Raumfahrt #Raumsonde #Telemetrie #Voyager #Voyager1

Paradoxe Informationen: Die Raumsonde Voyager 1 sendet seit kurzem merkwürdig wirre Telemetrie-Daten zur Erde – nach diesen müsste ihre Ausrichtung und Lagekontrolle defekt sein․ Doch die gute Funkverbindung und das reibungslose Sammeln und Schicken wissenschaftlicher Daten spricht gegen ein solches Versagen des Kontrollsystems, wie die NASA mitteilt․ Auch Fehlermeldungen gab es keine․ Die Ingenieure stehen․․․
JWST: Tiefster Infrarot-Blick ins All
#Kosmos #Astronomie #DeepField #InfrarotAstronomie #JamesWebbTeleskop #JWST #NASA #WebbTeleskop #Weltraumteleskop

So weit hat noch niemand geblickt: Das James-Webb-Weltraumteleskop hat die bisher tiefste und schärfste Infrarot-Aufnahme des fernen Weltraums erstellt․ Wie erhofft, ist sein Bild deutlich detailreicher und schärfer als die „Deep Field“-Aufnahmen des nicht auf den Infrarotbereich spezialisierten Hubble-Weltraumteleskops․ Die neue Aufnahme zeigt einen Galaxienhaufen in 4,6 Milliarden Lichtjahren Entfernung sowie die noch weiter entfernten․․․
Ein Sonnensegel macht Probleme
#Fotos #ReiseinsAll #JupiterTrojaner #Lucy #NASA #Raumfahrt #Raumsonde #Solarsegel #Sonnensegel #Trojaner

Dieses filigrane und zugleich beeindruckend große Gebilde ist eines der beiden Sonnensegel der NASA-Raumsonde Lucy․ Dieses machte kurz nach dem Start im Oktober 2021 Probleme: Statt sich zu seiner kreisrunden Form zu entfalten, hakte der Zugmechanismus und das Solarsegel blieb halb eingeklappt․ Erst durch ein riskantes Manöver gelang es den NASA-Ingenieuren nun, das verklemmte Zugseil․․․
45 Jahre Voyager-Mission
#Kosmos #ionterstellarerRaum #NASA #Raumfahrt #Raumsonden #Sonnensystem #Voyager #VoyagerMission

Sie sind die dienstältesten und am weitesten gereisten „Außenposten“ der Menschheit: Die NASA-Raumsonden Voyager 1 und 2 starteten vor 45 Jahren ihre lange Reise zu den Grenzen des Sonnensystems․ Am 20․ August 1977 startete Voyager 2, am 5․ September 1977 folgte Voyager 1․ Beide haben inzwischen den interstellaren Raum erreicht und einzigartige Informationen über die․․․
James-Webb-Teleskop zeigt Jupiter in neuem Licht
#Kosmos #Astronomie #InfrarotAstronomie #JamesWebbTeleskop #Jupiter #NASA #Polarlichter #Weltraumteleskop

Das James-Webb-Weltraumteleskop blickt nicht nur in die Tiefen des Alls hinaus, es zeigt auch nahe Planeten wie den Jupiter in ganz neuem Licht․ Eine neue Aufnahme des Gasriesen zeigt prominente Phänomene wie die Polarlichter und den Großen Roten Fleck, aber auch die zarten, normalerweise kaum sichtbaren Ringe sowie die winzigen Monde Amalthea und Adrastea․ Die․․․
Artemis-1: Aufbruch zum Mond
#Kosmos #Technik #Artemis1 #ArtemisProgramm #Mond #Mondmission #NASA #Orion #Orionkapsel #Raumfahrt #SpaceLaunchSystem

Es ist soweit: Heute Nachmittag soll die lange erwartete Artemis-1-Mission starten – eine Mondumrundung, die als Generalprobe für die bemannte Rückkehr zum Mond dient․ Bei dieser Mission werden das fast 100 Meter hohe Space Launch System – die stärkste jemals gebaute Trägerrakete – und die in Europa gebaute Raumkapsel Orion erstmals unter Realbedingungen getestet․ An․․․
Voyager 1: Daten-Wirrwarr behoben
#Kosmos #AACS #Bordcomputer #DAtenmüll #NASA #Raumfahrt #Raumsonde #Telemetrie #Voyager

Rätsel in Teilen gelöst: NASA hat herausgefunden, warum ihre Raumsonde Voyager-1 seit Monaten merkwürdig wirre Telemetriedaten sendet – obwohl die Sonde ansonsten in Ordnung scheint․ Jetzt ist es gelungen, eine der Ursachen zu finden und zu beheben․ Offenbar versuchte das Lagekontrollsystem von Voyager-1, seine Daten irrtümlich über einen schon lange abgeschalteten Bordcomputer zu leiten․ Das․․․
Artemis-1: Startversuch erneut gescheitert
#Kosmos #Artemis1 #ArtemisProgramm #Mondrakete #NASA #Orion #Raketenstart #Raumfahrt #SLS #SpaceLaunchSystem

Es will einfach nicht klappen: Erneut musste die NASA den Start der Artemis-1-Mission absagen – und wieder war ein Leck an einem der Haupttriebwerke der Trägerrakete SLS schuld․ Beim Betanken trat dadurch tiefgekühlter, flüssiger Wasserstoff aus einem Verbindungsstück aus․ Da das Probleme offenbar nicht auf die Schnelle lösbar ist, muss die Rakete samt Orionkapsel nun․․․
Hubble-Teleskop: Service-Mission doch möglich?
#Kosmos #DragonKapsel #Erdorbit #Hubble #HubbleTeleskop #NASA #ServiceMission #SpaceX #Wartung #Weltraumteleskop

Boost für Hubble: Das Hubble- Weltraumteleskop könnte vielleicht doch noch eine Wartungsmission bekommen – und vor dem Absinken in die Atmosphäre bewahrt werden․ Die Machbarkeit einer solchen Service-Mission lässt die NASA jetzt in einer Studie prüfen․ Das Szenario sieht vor, Astronauten in einer SpaceX-Raumkapsel in den Orbit zu schicken, am Teleskop anzudocken und seine Umlaufbahn․․․
Nächster Versuch für Artemis-1
#Kosmos #Technik #Artemis1 #ArtemisProgramm #Mondmission #Mondrakete #Mondumrundung #NASA #Raumfahrt #SLS #Trägerrakete

Es ist endlich soweit: Heute früh gegen 08:00 Uhr unserer Zeit soll die Artemis-1-Mission starten – nach zuvor mehrfach gescheiterten und verschobenen Startversuchen․ Das fast 100 Meter hohe Space Launch System – die stärkste jemals gebaute Trägerrakete – und die in Europa gebaute Raumkapsel Orion werden den Mond umrunden und dann zurückkehren․ Die noch umbenannte․․․
Artemis 1: Orionkapsel ist gelandet
#Kosmos #Artemis #ArtemisProgramm #Landung #Mondmission #Mondumrundung #NASA #Orionkapsel #Raumfahrt

Geschafft: Am gestrigen Sonntag, 11․ Dezember 2022, ist die Artemis-1-Mondmission der NASA erfolgreich zur Erde zurückgekehrt․ Die Orionkapsel landete gegen 18:40 Uhr unserer Zeit vor der Küste Kaliforniens im Pazifik․ Das Raumschiff hat auf seiner gut 25 Tage dauernden Mission 2,25 Millionen Kilometer zurückgelegt und sich dabei weiter von der Erde entfernt als jemals ein․․․
20 Jahre „Columbia“-Katastrophe
#Kosmos #Columbia #ColumbiaUnglück #Katastrophe #NASA #RAumfähre #Raumfahrt #SpaceShuttle #Wiedereintritt

Es war eine der schlimmsten Katastrophen der Raumfahrtgeschichte: Am 1․ Februar 2003 – vor genau 20 Jahren – brach das Space Shuttle „Columbia“ beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinander․ Alle sieben Menschen an Bord starben․ Wie sich hinterher herausstellte, war die Ursache des Unglücks ein schon beim Start der NASA-Raumfähre auf den Flügel gestürztes Schaumstoffstück,․․․
NASA: Besatzung von Artemis II vorgestellt
#Kosmos #Artemis #ARtemisII #Astronauten #Mondflug #Mondmission #NASA #Raumfahrt

Ende 2024 werde vier Menschen zum Mond fliegen und ihn umrunden – es ist der erste bemannte Mondflug seit Ende der Apollo-Missionen vor gut 50 Jahren․ Jetzt hat die NASA die Besatzung der Artemis-II-Mission vorgestellt․ Als erste Frau wird demnach die NASA-Astronautin Christina Hammock Koch zum Mond fliegen, als erster Schwarzer der NASA-Pilot Victor Glover․
Erste hochaufgelöste interaktive Karte des Mars
#Kosmos #interaktiv #Kartierung #Mars #Marskarte #MArskartierung #Marsoberfläche #NASA #Topografie

Der Rote Planet zum Selbstentdecken: Eine neue interaktive Karte zeigt die Landschaftsformen des Mars so detailliert wie nie zuvor․ Das aus 110․000 Aufnahmen des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) zusammengesetzte Mosaik hat eine Auflösung von fünf mal fünf Metern pro Pixel und deckt fast die gesamte Oberfläche des Roten Planeten ab․ Die frei im Internet zugängliche․․․
Neue Sparmaßnahme verlängert Leben der Voyager-Sonden
#Kosmos #Energievorrat #NASA #Raumfahrt #Raumsonde #RTG #Sparprogramm #Stromsparen #Voyager #Voyager2

Mehr Strom für unsere fernsten Boten im All: Dank einer neuen Sparmaßnahme können die wissenschaftlichen Instrumente der Voyager-Sonden länger aktiv bleiben – trotz des inzwischen knappen Energievorrats․ Denn die NASA hat bei Voyager 2 jetzt ein Sicherungssystem abgeschaltet, das Spannungsschwankungen abfängt und dafür eine eigene kleine Stromreserve besitzt․ Dankdiese Reserve muss kein Instrument abgeschaltet werden․
Eine Sternenwiege zum Teleskop-Jubiläum
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #INfrarotastronomie #JWST #NASA #Weltraumteleskop

Mit dieser prachtvollen Aufnahme der nahen Sternewiege Rho Ophiuchi feiert das James-Web-Teleskop sein einjähriges „Betriebsjubiläum“․ Denn am 12․ Juli 2022 nahm das Weltraumteleskop seinen wissenschaftlichen Betrieb auf und veröffentlichte seine erste Deep-Sky-Aufnahme – den bisher tiefsten Infrarotblick ins Universum․ Seitdem liefert das Webb-Teleskop einzigartige und beeindruckende Einblicke in den nahen und fernen Kosmos․ Schon die․․․
Warum Voyager 2 nicht antworten kann
#Kosmos #Atenne #DeepSpaceNetwork #Funksignal #KOntaktabbruch #NASA #Raumfahrt #Raumsonde #Voyager2 #Voyagersonde

Falsce Richtung: Erstmals seit 45 Jahren ist der Kontakt zur NASA-Raumsonde Voyager 2 abgebrochen․ Die Sonde sendet zwar noch fleißig, ihr Funkstrahl geht aber an der Erde vorbei․ Grund dafür ist ein Fehler in einem von der NASA an Voyager 2 gesendeter Befehl, wodurch die Sonde ihre Antenne falsch ausgerichtet hat․ Das Problem dürfte sich․․․
NASA will mit Atomantrieb zum Mars
#Kosmos #ATomantrieb #DRACO #Kernreaktor #Kernspaltung #Marsmission #NASA #nuklearthermisch #Raketen #Raketenantrieb #Raumfahrt

Renaissance nach 50 Jahren: Die NASA hat die Idee von atomgetriebenen Raumschiffen wiederentdeckt – Raketen, deren Treibstoff durch Atomreaktoren erhitzt und verdampft wird․ Schon im Jahr 2027 soll eine erste Testrakete mit nuklearem Antrieb im Orbit getestet werden, die Aufträge dafür wurden vor wenigen Tagen erteilt․ Weil die nuklearthermischen Antriebe effizienter sind als chemische Raketentriebwerke,․․․